Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.3 Methoden der Entsalzung - Kategorie II (Reduzieren)
Frössel, Frank
Seiten: 354-376

Aus dem Inhalt
5.3 Methoden der Entsalzung - Kategorie II (Reduzieren)
5.3.1 AET-Verfahren
Das AET-Verfahren ist ein elektro-physikalisches Verfahren zur „
Das Verfahren arbeitet nach [43] auf der Basis der Elektromigration, nach der eine Massenstr...
Mit einer Spannung von 50 bis 60 Volt gegenüber dem Erdpotenzial wird die Elektrode als Anode ver...
5.3.2 Druckdifferenz- oder Delta-P-Verfahren
Eine eher theoretische Methode stellt das so genannte Druckdifferenzverfahren dar, auch als Delta...
5.3.3 ETB-Verfahren
Das ETB-Verfahren ist ein elektro-physikalisches Verfahren zur Mauerwerksentsalzung, das auf eine...
Mit einer Spannung von 60 Volt wird die Elektrode als Anode gegenüber dem Erdpotenzial versorgt. ...
Anionen wie Chloride, Nitrate und Sulfate wandern zur Anode. In Folge der die Ionen umgebenden Hy...
5.3.4 Kerasan-Verfahren
Zu den Kategorie II - Verfahren gehören auch die so genannten elektrokinetischen Entsalzungsverfa...
In Wasser oder einem anderen flüssigen Medium dispergierte, sehr kleine Teilchen, die aber größer...
Werden diese Kolloidteilchen in feuchtem und porösem Mauerwerk gebunden, bewegt sich die flüssige...
In der Praxis bedeutet dies, dass in einem Mauerwerk bauschädigende Salze im Kapillarwasser als p...
Dieses relativ einfache Prinzip ist in der technischen Ausführung und unter Objektbedingungen etw...
Als positiv geladene Elektroden werden in der Regel zylinderförmige, aus einem elektrisch leitend...
Eine Elektrode kann bis zu 500g Salze aufnehmen, bevor sie ausgetauscht werden muss. Der Aufbau u...
Die Ionenströme im Mauerwerk sind allerdings auch dafür verantwortlich, dass in Anodennähe hohe K...
Experten sind sich einig, dass bei der Entsalzung eine flächenmäßige Anordnung der Elektroden sin...
5.3.5 Kompressen-Verfahren
Mehrere, teilweise völlig unterschiedliche Verfahren zur Mauerwerksentsalzung werden als Kompress...
Während die beiden erstgenannten Verfahren nur in der Lage sind, kleinflächige Entsalzungen vorzu...
Die Wirkungsweise und Anwendung der klassischen und/ oder konventionellen Kompressen-Verfahren wi...
Klassische und/ oder konventionelle Kompressen sind nach ca. 3 bis 7 Tagen ausgetrocknet, wenn si...
Beim klassischen und/ oder konventionellen Kompressen-Verfahren, also ohne gezielte Wasserzugabe ...
Die Kompressen müssen ausgetauscht werden, wenn der Unterschied in der Salzkonzentration zwischen...
In der Regel sind mehrere Zyklen notwendig, um einen wesentlichen Teil der Salze zu entfernen. Al...
Daneben werden auch verschiedene Papier- und Textilarten verwendet. Am häufigsten kommen Kompress...
Die feuchten, kapillaraktiven und an die Untergrundunebenheiten „
Die Kompressen werden nach ca. 3 bis 5 Wochen wieder entfernt bzw. ausgetauscht. Dieser Zeitraum ...
Der Grad der Entsalzung liegt nach Herstellerangaben und diversen Versuchen bei 50 bis 90%, aller...
Wie bei allen auf Wasser basierenden Verfahren besteht die Gefahr, dass in Folge der Durchfeuchtu...
Von der Anwendung tonmineralhaltiger Kompressen kennt man gelegentlich das Problem, dass sie hart...
In [42] werden dies bzgl. Vorschläge gemacht, wie man den bekannten Problemen vorbeugen kann....
Deshalb sollten Versuchsflächen und Materialtests im Vorfeld durchgeführt werden, wodurch die Aus...
Verschiedene Untersuchungen haben ergeben, dass die Reduzierung des Salzgehaltes nach Anwendung d...
5.3.6 Injektions-Kompressen-Verfahren
Die offensichtlichen Nachteile der klassischen und/ oder konventionellen Kompressen-Entsalzung wa...
Bei sehr hohen Salzgehalten kann die Kompresse zwischenzeitlich abgenommen, ausgewaschen und wied...
Ein großes Thema in der Pflege und Restaurierung von Baudenkmalen ist eine möglichst 100%-ige Erh...
und haben verschiedene Versuche durchgeführt [47], um den Wirkungsgrad und die Effizienz kl...
5.3.7 Elektrochemische Kompresse
Zu den Verfahren, die theoretisch und im Labor funktionieren, aber für einen objektbezogenen Eins...
Dies ist sicherlich der Hauptgrund dafür, dass es auf dem Markt kaum anwendungsreife und sicher f...
Anschließend wurde das so genannte Strom-Spannungsregime an einer Einstoffsalzbelastung optimiert...
Außerdem wurde die Ortung metallischer Bauteile im Sandstein und deren Schutz während der Salzmin...
5.3.8 Saugdocht-Verfahren
Das Saugdocht-Verfahren ist unter den Methoden zur Entsalzung von Mauerwerk ein eher unbekanntes ...
5.3.9 Unterdruck- oder Vakuum-Fluid-Verfahren
Bei dem Unterdruck- oder Vakuum-Fluid-Verfahren handelt es sich um ein kombiniertes Verfahren, mi...
Das Verfahren ist mit einigen Nachteilen verbunden. So entstehen hohe Feuchte- und mechanische Be...
Deutlich interessanter ist dieses Verfahren in seiner Anwendung, wenn z. B. Skulpturen oder klein...
5.3.10 Wasserbad-Verfahren
Bei der Entsalzung mit einseitig aufgebrachten Oberflächenkompressen überlagern sich die beiden T...
Das Wirkprinzip ist einfach: bei Wasserlagerung des betroffenen Baustoffes oder Bauteils dringt W...
5.3.11 Opfer-/ Kompressenputze
Zur Salzreduzierung an großen Flächen wird ein so genannter Kompressenputz eingesetzt, der häufig...
Heute wird der Begriff Opferputz deutlich weiter gefasst. Die Anforderungen an diese speziellen M...
Gelegentlich wird für Opferputze auch der Begriff „Verschleißs...
unterschieden. Darüber hinaus können Opferputze nach ihrer Bindemittelzusammensetzung in carbonat...
Die Unterschiede der beiden Opferputztypen könnten nicht größer sein. Während carbonatisch gebund...
Die Bezeichnung Opferputz ist demnach eher als ein Gattungsbegriff oder ein Trivialname für eine ...
In [48] werden Kompressenputze als Kombination aus klassischen und/ oder konventionellen Komp...
Bezug nehmend auf die o. g. Einteilung der Opferputze in Opferputze gegen Einwirkungen aus dem Un...
Der Standard-Opferputz (OP-I) wird angewendet bei leichten Durchfeuchtungen und/ oder bei ...
Nachteilig bei der Anwendung von Kompressenputzen ist es, dass in Abhängigkeit von der Feuchtigke...
In [48] wird darüber hinaus ein Opferputz für Feuchteeinwirkungen von innen (OP-I Feuc...
Lt. WTA-Merkblatt führt die Anwendung des Opferputzes OP-I Feuchte nicht zu einer beschleunigten ...
Gemäß technischer Spezifikation ist bei diesem Opferputztyp die Porosität &...
Die Unterteilung der Opferputze wird komplettiert durch Opferputze gegen Einwirkungen von auße...
Aus den Anforderungsspektren resultiert die technische Spezifikation der drei Opferputztypen. Wäh...
Die erforderliche Standzeit der Opferputze ist u. a. von der Art und Zielsetzung der verschiedene...
aus dem Buch

Wenn das Haus nasse Füße hat
Frank Frössel
3., vollst. überarb. Aufl.
2011, 655 S., zahlr. meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7164-7
englische Version
Trailer zum Buch [SWF]
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Das Standardwerk der Branche behandelt die gesamte Thematik der Instandsetzung von feuchte- und salzgeschädigten Bauwerken. Neben Grundlagen und Schadensmechanismen werden Produkte, Verfahren und Systeme zur nachträglichen Horizontal- und Vertikalabdichtung und flankierende Maßnahmen beschrieben. Dabei werden nicht nur Eigenschaften und Vorteile erläutert, sondern auch Anwendungsgrenzen definiert. Dazu beschreibt der Autor umfassend die Sanierung salzbelasteter Mauerwerke und stellt die verschiedenen Entsalzungsverfahren und Putzsysteme vor. Abgerundet wird der Ratgeber mit einem Abschnitt über die Zerstörung der Bausubstanz durch holzverfärbende und holzzerstörende Pilze und Insekten und einem Kapitel über Schimmelpilze in Innenräumen. Diese "fünf Bücher in einem" richten sich nicht nur an Handwerker aus dem Maler- und Stuckateurgewerbe sowie Bautenschützer und Bauunternehmen, sondern auch an Architekten und Planer sowie in gleicher Weise an Gutachter und Sachverständige, Baustoffhersteller und -fachhandel. Durch eine praxisbezogene Aufbereitung und eine Fülle von Abbildungen und Tabellen ist es auch als Nachschlagewerk für Behörden, Bauträger, Immobilienmakler und sonstige Investoren geeignet sowie für die Berufsaus- und -weiterbildung.
Autoreninfo
Frank Frössel, Jahrgang 1968; Autor der Fachbücher "Lexikon der Putz- und Stucktechnik", "Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung", "Handbuch Putz & Stuck", "Lexikon Bauwerksabdichtung und Kellersanierung", "Schimmelpilze in Wohnungen", "Lehrbuch der Kellersanierung und -abdichtung", "Risse in Gebäuden", "Lehrbuch der Schimmelpilzsanierung" und Mitautor an den "Aktuellen Schadensfällen für Putz- und Malerarbeiten", den "Aktuellen Schadensfällen für Bauwerksabdichtungen"; "Kellersanierung - von Grund auf gut", "Wärmedämm-Verbundsysteme" sowie dem "Mauerwerkskalender 2010" ist Technischer Leiter bei einem führenden Baustoffhersteller; Sachverständiger für Bautenschutz und Bausanierung sowie Mitglied in diversen Fachverbänden und Arbeitskreisen.
Verfügbare Formate
Mauerwerk, Keller, Altbausanierung, Historisches Gebäude, Instandsetzung, Trockenlegung, Bausubstanz(alt), Feuchtigkeit, Durchfeuchtung, Sanierung, Bauschaden, Schadensursache, Abdichtung, Salzbelastung, Entsalzung, Schimmelpilz, Hausschwamm, Pilzbefall, Vertikalabdichtung, Horizontalabdichtung, Holzbaustoff, Holzschutz, Insektenbefall,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler