Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


5.3 Verlegebedingte Einflüsse
Voß, Karl-Uwe
Seiten: 77-91

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

5.3 Verlegebedingte Einflüsse

Gutachterlich ist häufig festzustellen, dass Kantenschäden an Pflastersteinen in Pflasterdecken a...

5.3.1 Gesteinskörnungen zur Herstellung der Tragschicht, Bettung und Fuge

Bei der Auswahl der Tragschicht-, Bettungs- und Fugenmaterialien muss bei höher beanspruchten Flä...

5.3.2 Verwendetes Tragschichtmaterial und Ausführung der Tragschicht

Eine nicht ausreichende Ebenheit hat ebenso wie eine nicht ausreichende Wasserdurchlässigkeit der...

Weist die Tragschicht keine ausreichende Wasserdurchlässigkeit auf, sammelt sich das in die Konst...

5.3.3 Verwendetes Bettungsmaterial und Ausführung der Bettung

Bettungsmaterialien mit zu hohen Gehalten an Feinkorn reduzieren die Wasserdurchlässigkeit der Be...

In der Folge entsteht nach Regenereignissen unter den Pflastersteinen eine Art Gleitschicht, wora...

Ähnliche Probleme treten auf, wenn zur Herstellung befahrener Flächenbefestigungen Bettungsmateri...

Auch beim Einsatz von Bettungsmaterialien ohne Nullanteil (z. B. Splitt 2/5 mm) kann ...

Neben der Korngrößenverteilung und der Kornfestigkeit des Bettungsmaterials wirkt sich auch die A...

In ähnlicher Art und Weise kann eine nicht regelgerechte Dicke der Bettung zur Entstehung von Kan...

5.3.4 Verwendetes Fugenmaterial und Ausführung der Fuge

Fugen von Flächenbefestigungen sollten nach dem derzeit gültigen Regelwerk im Regelfall mit einer...

Bei der Ausführung von zu geringen bzw. zu großen Fugenbreiten erhöht sich die Gefahr für eine un...

Da eine gleichmäßige Lastübertragung von Stein zu Stein nur möglich ist, wenn die Fugen vollständ...

Die Forderung nach einer sachgerechten Füllung der Fuge (>&thinsp...

Trotz dieser Vorgaben finden sich auch heute noch ungebrochene, rundkörnige Fugenmaterialien (Bil...

Neben der Auswahl des richtigen Fugenmaterials (Rundkorn oder gebrochenes Material) ist auch sich...

Unabhängig vom eingebrachten Fugenmaterial sind die Pflasterdecken im Rahmen der Nutzung bei Beda...

5.3.5 Auswahl und Einbringung der Pflastersteine

Eine hohe Stabilität der Flächenbefestigung kann nur sichergestellt werden, wenn die eingebrachte...

Aufgrund des erhöhten Schadensrisikos bei der Verwendung zu kleiner Passsteine dürfen spitz zulau...

Eine ansprechende Optik von Pflasterdecken kann nur sichergestellt werden, wenn auch optisch einw...

Zur augenscheinlichen Prüfung der Pflastersteine vor der Verlegung gehört auch die Prüfung der St...

Hierbei ist zu beachten, dass Pflastersteine mit einer Steindicke von bis zu 100 mm regelwer...

Derartige Schwankungen der Dicke von Pflastersteinen lassen sich bei der Verlegung im Regelfall n...

Bei der Verlegung von Pflastersteinen mit Dickenschwankungen ist zu beachten, dass der zulässige ...

Nicht selten stehen Kantenabplatzungen an aus der Pflasterdecke herausstehenden Pflastersteinen d...

Auch beim nicht sachgerechten Ausrichten der Pflastersteine können Kantenschäden entstehen. Werde...

5.3.6 Einfassung der Flächenbefestigung

Für die Entstehung von Kantenschäden ist es besonders kritisch, wenn die Pflastersteine keine aus...

5.3.7 Art der Verdichtung der Flächenbefestigung

Der Klassiker der Kantenschäden an Pflastersteinen ist die flächige Zerstörung der Steinkanten du...

Dies ist auch der Grund dafür, warum Sachverständige bei der Begutachtung von Kantenschäden als e...

Die Besonderheit von Kantenschäden aufgrund der Verwendung von Rüttelplatten ohne Plattengleitvor...

Allerdings kann die fehlende Plattengleitvorrichtung auch nicht für jede Kantenabplatzung an Pfla...

5.3.8 Nutzung der Flächenbefestigung während der Bauzeit

Häufig wird seitens der beteiligten Parteien im Schadensfall darauf verwiesen, dass die geschädig...

Hierbei wird vergessen, dass Pflasterdecken in der Bauphase Beanspruchungen ausgesetzt sein könne...

Für derartige Beanspruchungen sind Pflasterdecken üblicherweise nicht ausgelegt. Die Entstehung v...

Ein häufig auftretendes Problem stellt dabei die Zwischenlagerung von Schuttcontainern auf Pflast...

Kantenschäden, die auf die Beanspruchung mit Stahlcontainern zurückzuführen sind, lassen sich häu...

Deutlich schwieriger sind die »normalen Einflüsse«

Neben diesen massiven Beanspruchungen können auch »üblich&laqu...

Neben der Planung und der Herstellung wirkt sich auch eine nicht angepasste Nutzung der Pflasterd...




aus dem Buch
Buch: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I
Blick ins Buch

Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I
Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen
Karl-Uwe Voß
2., aktual. u. erw. Aufl.
2020, 252 S., 295 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0338-9

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Schäden an Flächenbefestigungen sind häufig Anlass für Reklamationen. Zu den am häufigsten gerügten Mängeln zählen Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen. Karl-Uwe Voß erklärt anschaulich die vielfältigen Ursachen dieser Schadensbilder und wie sie vermieden werden können. Wissenschaftlich fundiert und mit der Erfahrung aus zahlreichen Gerichtsgutachten beschreibt der Autor, welche Schäden an Betonpflastersteinen im Baustoff selbst und in Herstellungsfehlern begründet sind. Sehr häufig liegen die Schadensauslöser allerdings viel tiefer. Material und Ausführung der Bettung und des konstruktiven Unterbaus sind von entscheidender Bedeutung für schadenfreie Pflasterflächen. Für eine gutachterliche Bewertung sind in der Regel Laboruntersuchungen an den Pflastersteinen, am Fugenmaterial und am Unterbau notwendig.
Mit den im Buch dargestellten Untersuchungen kann nachgewiesen werden, ob Schäden auf eine fehlerhafte Planung, Herstellung oder auf Nutzungsfehler zurückzuführen sind. Die angefügten Checklisten erleichtern Bausachverständigen die Nachweisführung. Planer und Ausführende finden in diesem Buch sowohl Argumentationshilfen für den Reklamationsfall als auch vielfältige Hinweise zur fehlerfreien Herstellung von Betonpflasterflächen.

Autoreninfo

Dr. Karl-Uwe Voß ist Geschäftsführer und Institutsleiter der Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied und ö.b.u.v. Sachverständiger für den Bereich »Analyse zementgebundener Baustoffe, insbesondere Flächenbefestigungen aus Betonpflastersteinen und Betonwaren«. Er ist Mitglied unterschiedlicher Fachgremien unter anderem bei der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung, Landschaftsbau e. V. (FLL) oder der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV) und ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen.

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 49.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 49.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 63.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Bodenbelag, Betonpflaster, Pflasterbelag, Flächenbefestigung, Fußboden, Bauschäden, Bewertung, Wasserdurchlässigkeit, Verfugung, Kante, Ausblühung, Kantenfestigkeit, Abplatzung, Verfärbung, Bauschadenvermeidung, Schadensanalyse,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler