Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.4 Die Bauaufnahme: Erfassung und Dokumentation
Horn, Kornelia
Seiten: 61-71

Aus dem Inhalt
5.4 Die Bauaufnahme: Erfassung und Dokumentation
Die Ergebnisse einer Bauaufnahme werden demnach in maßstabsgerechten Plänen mit ergänzenden Fotoa...
Die Bauaufnahme ist eine zerstörungsfreie Methode, da nur der sichtbare Bestand aufgenommen wird....
Die Bauaufnahme bildet die Grundlage planerischen Handelns im Bestand. In der Regel sind die Erge...
Die weiterführenden, zum Teil mit Eingriffen in die Bausubstanz verbundenen Untersuchungen basier...
5.4.1 Genauigkeitsstufen
Entsprechend der Komplexität, der Bedeutsamkeit und den zu projektierenden Maßnahmen werden unter...
Je nach der Bedeutung des Objekts und dem angestrebten Ziel der Bauaufnahme werden nach [9] v...
Die Notwendigkeit der Aufmaßanfertigung von Bauwerken ergibt sich oftmals aufgrund fehlender, unv...
Grundsätzlich gilt für ein Bauaufmaß: Es muss den Baubestand so wiedergeben, wie er auf der Baust...
Bei jeder Bauaufnahme ist zu beachten, dass der notwendige Umfang dem jeweiligen Ziel angepasst u...
5.4.2 Aufmaßverfahren
Bei den Vermessungsmethoden stehen das zeichnerische Verfahren, das Handaufmaß, die digitale Bild...
Erst bei sehr komplexen Aufgaben in der Denkmalpflege, etwa bei Fassaden mit reicher Bauplastik, ...
Bei einfachen Aufgaben in der Bausanierung und Denkmalpflege sind diese hochtechnischen Verfahren...
Bei der Einbildmessung mittels Fotoapparat und Messkammer wird das Aufnahmegerät bei maßst...
Bei der Stereobildmessung mittels Messkammer und EDV-Programmen erfolgt die Aufnahme von z...
Die Mehrbildmessung mittels Messkammer und EDV-Programmen ermöglicht eine beliebige Anordn...
Die digitale Bauaufnahme wird eingesetzt, um die Geometrie eines Bauwerks zwei- oder dreid...
Weitere vorteilhafte Möglichkeiten der digitalen Bildaufnahme sind die thematische Gliederung und...
Die digitalen Messverfahren erlauben weitaus höhere Darstellungstiefen als die traditionellen Zei...
5.4.3 Einfaches und verformungsgerechtes Aufmaß
Es wird allgemein zwischen dem einfachen Aufmaß und dem verformungsgetreuen Aufmaß unterschieden....
Das einfache Aufmaß eignet sich für den Bau von Einfamilienhäusern oder die Umgestaltung von gewe...
Die Methode des verformungsgerechten Aufmaßes ermöglicht die maßstäbliche Erfassung aller im Lauf...
5.4.4 Systeme zur Orientierung und Kartierung
Nach Fertigstellung der Bauaufnahme wird in die erstellten Grundrisse, Ansichten und Schnitte ein...
Orientierungssysteme
Ein Orientierungssystem ist ein hilfreiches Mittel, um Räume, Geschossebenen, Wände, Decken und E...
Um ein Orientierungssystem zu erstellen, in das wichtige Bestandteile, Einzelelemente wie Türen u...
Orientierungssystem I
Dieses System ist für einfache Sanierungsmaßnahmen oder vorplanerische Tätigkeiten anwendbar, da ...
Die Eintragungen erfolgen in Form von Signaturen. Für die einzelnen Bauwerke und Bauteile werden ...
Übliche Signaturen sind VH für Vorderhaus und HH für Hinterhaus, KG für Kellergeschoss, 1. OG für...
Orientierungssystem II
Ein wirklichkeitsgetreues Bauaufmaß bildet die Grundlage für dieses schnell zu erstellende System...
Auf ein Fachwerkgebäude bezogen, könnten beispielsweise Ständerreihen zur vertikalen Gliederung m...
Orientierungssystem III
Für die Durchführung komplexer Sanierungs- und/oder Restaurierungsmaßnahmen (z. B. für ein...
Fehlen zur konkreten Beschreibung einer Fassade oder eines Bauteils geeignete Bauelemente, die ei...
Kartierungssysteme
Kartierungen tragen dazu bei, Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen zielgerichteter planen und ...
Diese Methode findet speziell bei der Bewertung von historischen bzw. denkmalgeschützten Bauwerke...
aus dem Buch
Bauen im Bestand
Kornelia Horn
Hrsg.: Frank Eßmann, Jürgen Gänßmantel, Gerd Geburtig
2020, 239 S., 75 Abb., 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9482-0
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Die »Bauwerksanalyse« bildet die Grundlage für das Bauen im Bestand. Die Autorin bietet eine Einführung in die Arbeitsabläufe bei der Erfassung und der Bewertung von Bestandsgebäuden. Sie erläutert typische Schwachpunkte von Altbauten und stellt Untersuchungsverfahren zusammen, mit denen Schäden an Bauteilen aus Holz, Mauerwerk und Beton lokalisiert, Schadstoffbelastungen bestimmt und Schadensursachen ermittelt werden können. Mithilfe der im Buch enthaltenen Checklisten und Formblätter behalten Bauherren, Planer und Ausführende bei Sanierungs- sowie bei An- und Umbauprojekten von Anfang an den Überblick.
Mit dem vorliegenden dritten Band »Bauwerksanalyse« der Buchreihe »Bauen im Bestand« werden zusammenfassend die vielen verschiedenen Facetten und Möglichkeiten einer Bauwerksanalyse aufgezeigt. Ausgangspunkt sind die Regelwerke und Richtlinien zum Bauen im Bestand, hier insbesondere die aktuell vorliegenden WTA-Merkblätter.
Autoreninfo
1979 bis 1983 Hochschulstudium, Fachrichtung Verfahrenstechnik; 1983 bis 2010 Mitarbeiterin in verschiedenen Unternehmen auf den Gebieten Magnetbandforschung, Umweltanalytik, Holz- und Bautenschutz; seit 2010 freiberuflich tätig (Ingenieur-Technische Leistungen).
Sachkundige für Holzschutz am Bau; Mitglied im WTA e. V. (Schriftleitung WTA-News)
Rezensionstext
„(…) Insgesamt ein Buch dass dem geneigten Leser einen kurz gefassten, aber umfassenden Überblick über Methodik und Verfahren der Bauwerksanalyse gibt und bei den Baubeteiligten hoffentlich das Bewusstsein für die unabdingbare Notwendigkeit einer an die jeweilige Bauaufgabe adaptierte Bauzustandsfeststellung und Bauwerksanalytik weckt. (…)“ Marc Ellinger, 29. April 2020
Verfügbare Formate
Bauen im Bestand, Bauerhaltung, Diagnostik, Diagnoseverfahren, Voruntersuchung, Denkmalpflege, Mauerwerksbau, Historisches Mauerwerk, Voruntersuchung, Untersuchungsmethode, Prüfmethode (zerstörungsfrei), Seismik, Tomographie, Feuchtemessung, Bauwerksdiagnostik, Messverfahren, Infrarotthermographie, Materialuntersuchung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler