Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.5 Tieffrequente Geräuscheinwirkungen
Gigla, Birger
Seiten: 283-291

Aus dem Inhalt
5.5 Tieffrequente Geräuscheinwirkungen
5.5.1 Einführung
Gemäß § 16 der Landesbauordnungen sind Geräusche, Erschü...
Schwingungen durch den Betrieb haustechnischer Anlagen werden bei unzureichender Dämmung in die a...
Die Messung tieffrequenter Geräusche wurde in Kapitel 4.2.5 beschrieben. Bei den folgend...
Tieffrequente Geräuschanteile und mechanische Schwingungen können auch bei anderen haustechnische...
Da das Hörempfinden im Bereich der tiefen Frequenzen unterschiedlich ausgeprägt ist, kann die Stö...
Die Bewertung tieffrequenter Geräusche und mechanischer Schwingungen aus haustechnischen Anlagen ...
Die Definition von Grenzwerten für die Einwirkung von Schwingungen auf Gebäude und Menschen ist b...
Bei Emissionen innerhalb eines Gebäudes, z. B. bei haustechnischen Anlagen in Geschosshäus...
Der Frequenzbereich der Erschütterungen liegt nach Definition der Norm DIN 4150-2 zwischen 1...
Während Luftschall im Prinzip durch Mikrofone zuverlässig erfasst werden kann, ist die Messung vo...
Bei 10 Hz beträgt die Schallwellenlänge in der Luft 34 m, bei 50 Hz beträgt sie 6,...
5.5.2 Anforderungen
Anforderungen zu Schwingungen, die außerhalb von Gebäuden angeregt werden, finden sich in der Nor...
Zur Beurteilung nach der Norm wird die Schwinggeschwindigkeit als frequenz- und zeitbewertete Sch...
Bei Schwingungen, die innerhalb von Gebäuden angeregt werden, orientieren sich Sachverständige an...
Die Norm DIN 4150-3 [DIN 4150-3] orientiert sich an den Schwinggeschwindigkeiten un...
Auch beim Nachweis von Geräuschen tiefer Frequenz werden Wahrnehmungsschwellen als Anforderungswe...
Beide Normen orientieren sich im Frequenzbereich von 20 Hz und darüber an den vorliegenden H...
5.5.3 Hinweise für die Objektplanung
Schwingungseinwirkung aus der Nachbarschaft
Liegen Schwingungseinwirkungen aus der Nachbarschaft vor, sind geeignete bauliche Maßnahmen erfor...
Bei ausreichender Entkopplung der Fundamente und Kelleraußenwände werden im Regelfall auch die Se...
Bauliche Maßnahmen umfassen die Entdröhnung oder Dämmung von Bauteilen, die vorrangig tieffrequen...
Bei planerischen Projekten, von denen Schwingungsemissionen in die Nachbarschaft ausgehen, ist au...
Da Schwingungen in Wohnräumen stets störend wirken, kommt es bei entsprechenden Einwirkungen häuf...
Schwingungsemission innerhalb von Gebäuden
Eine weitere Planungsaufgabe ist die Begrenzung von Schwingungen, die durch haustechnische Anlage...
Belästigungen durch tieffrequente Geräusche können auftreten, obwohl die zulässigen Schalldruckpe...
Zur Vermeidung entsprechender Belästigungen sollten haustechnische Anlagen vibrations- und lärmar...
Beim Anlagenbetrieb sind tieffrequente Tonhaltigkeiten und Pegeländerungen unbedingt zu vermeiden...
Infolge der zunehmenden technischen Gebäudeausstattung ist davon auszugehen, dass die planerische...
aus dem Buch
Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen
Birger Gigla
2018, 312 S., 105 Abb. u. 80 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0047-0
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Mit zunehmender Nutzungsdichte der urbanen Ballungsräume steigen auch die Anforderungen an den baulichen Schallschutz. Lärmschutz und gute Raumakustik gehören deshalb zu den wichtigsten Qualitätsmerkmalen von Gebäuden. Dieses Buch vermittelt die physikalischen und technischen Grundlagen für Planungsleistungen in der Bau- und Raumakustik nach den aktuellen Regelwerken. Birger Gigla erklärt grundlegend, was dabei zu beachten ist und wo sich in der Planung Konflikte ergeben können.
Das Buch richtet sich an Planerinnen und Planer, die ihr eigenes Verständnis verbessern möchten und Schallschutz eigenständig planen wollen. Es ist nützlich für Verantwortliche in Behörden, Immobilienverwalter und für Juristen, die den Schallschutz und Raumakustik in Wohn- und Arbeitsstätten bewerten müssen. Aufgrund der gut durchdachten didaktischen Aufbereitung und der konkreten Rechenbeispiele eignet es sich auch für Studierende, die sich fundiert in die Thematik einarbeiten wollen.
Autoreninfo
Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla ist Bauingenieur und arbeitet seit vielen Jahren auf den Gebieten Schallschutz im Hochbau und Immissionsschutz. Er ist ö.b.u.v. Sachverständiger für Schallschutz im Hochbau (IHK Lübeck) und leitet die sachverständige Prüfstelle für Güteprüfungen nach DIN 4109 im Institut für Akustik an der Technischen Hochschule Lübeck. Dort vertritt er den Schallschutz auch als Professor im Fachbereich Bauwesen.
Rezensionstext
„(…) Das Buch ist praxisverständlich geschrieben und richtet sich an Planerinnen und Planer, die ihr eigenes Verständnis verbessern und den Schallschutz eigenhändig planen wollen. (…)“ Prof. Dr. Klaus Fiedler in Wohnmedizin (2018), Heft 3, Seite 139
Verfügbare Formate
Schallschutz, Bauakustik, Raumakustik, Messtechnik, Bauphysik, Luftschall, Trittschall, Außenlärm, Mindestschallschutz, Immissionsschutz, Lärmquelle,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler