Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.8 Hinweise und Empfehlungen zur Wahl eines Sanierungsverfahrens
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
Seiten: 156-160

Aus dem Inhalt
5.8 Hinweise und Empfehlungen zur Wahl eines Sanierungsverfahrens
Bauliche Sanierungsverfahren werden vorwiegend in Abhängigkeit von Schadensart, Schadensumfang, S...
Im Kapitel 3, Abschnitt 3.4 sind Ursachen von Zustandsmerkmalen und daraus entstehende möglic...
Erschwerend kommt hinzu, dass in Ermangelung allgemein gültiger Richtlinien und verbindlicher Qua...
Nicht zuletzt aufgrund der dargestellten Situation haben die Forderungen nach hochwertigen Anford...
In der Frage einer Verfahrensauswahl sind neben Qualitätsprüfungen und Linerqualitäten selbstvers...
Je nach örtlichen Erfordernissen bestehen für jedes Sanierungsverfahren technische und wirtschaft...
Vor diesem Hintergrund verbietet es sich, mit der Abgabe von Empfehlungen in die Frage nach der W...
Zur Sanierung von GE-Anlagen bieten sich zunächst die technischen Mittel und Verfahren an, die au...
Da die Wahl von geeigneten Sanierungsverfahren je nach Schadenscharakteristik und örtlichen Gegeb...
Eine Reparatur kommt meist dann in Frage, wenn örtlich begrenzte Schäden wie einzelne Sche...
Mit Renovierungsverfahren können die Interessen von Grundstückseigentümern beziehungsweise...
Die Erneuerung in geschlossener Bauweise kann bei sorgfältiger Abwägung von Aufwand und Ko...
Die Erneuerung in offener Bauweise kommt im Allgemeinen bei gravierenden baulichen Schäden...
Neben der Wahl des Sanierungsverfahrens muss auch die Vorgehensweise bei der Sanierung auf die je...
Zurzeit existieren am Markt wenige Sanierungsverfahren und -techniken, die speziell auf die beson...
Im Wesentlichen wird die Verfahrenswahl zur baulichen Sanierung von GE-Anlagen durch die Tiefe un...
Eine grabenlose Sanierung kann gegenüber einer offenen Bauweise die durchaus kostengünstigere Tec...
aus dem Buch
Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen
Michael Scheffler, Katrin Rohr-Suchalla
2010, 232 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8242-1
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Grundstücksentwässerungsanlagen und ihr meist sehr schlechter Zustand wurden bisher kaum beachtet. Heute stellen sie Fachleute, Betreiber und Eigentümer bei der Sanierung vor große Probleme. Abhilfe schafft dieses Buch mit seiner anschaulichen Darstellung der gesamten Schadensproblematik - von der Zustandserfassung bis zur Schadensbehebung. Typische Schadensbilder in und an Entwässerungsanlagen werden vorgestellt. Übersichtlich aufgebaute und umfangreiche Zustandsbildkataloge ermöglichen einen informativen Einblick in Schadenstypen, -arten und -ausprägungen und erleichtern die Zustandserfassung und Interpretation der Anlagen. Ergänzend zu den technischen Aspekten befasst sich ein weiteres Kapitel mit rechtlichen Fragestellungen zu Mängelhaftung und Gewährleistung.
Autoreninfo
Dr.-Ing., Dipl.-Ing. (FH) Michael Scheffler; Studium des Bauingenieurwesens an der Fachhochschule Höxter und an der Universität Kassel. 2002 Qualifikationsmaßnahme "Zertifizierter Kanalsanierungsberater" (DWA); seit 1989 in der Planung, Ausführung, Projektsteuerung und -leitung von verschiedensten Projekten des Tiefbaus tätig; 2004 Promotion im Bereich Grundstücksentwässerungsanlagen zum Dr.-Ing. an der Technischen Universität Dresden; Zertifizierter Sachverständiger nach DIN EN 17024 für die Herstellung und Instandhaltung von Anlagen zur Grundstücksentwässerung sowie HonorarfragenAutor zahlreicher Aufsätze und Beiträge zum Thema Betrieb und Instandhaltung von Grundstücksentwässerungsanlagen; Mitarbeit in diversen Arbeitsauschüssen; Gutachter- und Beratertätigkeit im Bereich Grundstücksentwässerung. Rechtsanwältin Dr. Katrin Rohr-Suchalla ist Partnerin bei der bundesweit und international tätigen Wirtschaftskanzlei CMS Hasche Sigle mit Schwerpunkt im Bereich des Bau- und Immobilienrechts. Ein wesentlicher Teil ihrer Tätigkeit umfasst die ständige baubegleitende Beratung von Großbauvorhaben sowie die Betreuung von Prozessen und Schiedsverfahren. Sie ist von Stuttgart aus bundesweit beratend tätig.
Rezensionstext
"(...) Mit diesem Buch wird erstmalig eine breit angelegte und gut verständliche Arbeitshilfe zum Thema Schäden an GE-Anlagen bereitgestellt. (...)" In: Deutsches Ingenieurblatt Saarland (2010), Ausgabe Dezember, Seite 6 /"(...) Überzeugendes Sachbuch zu Recht und Technik mit Mutmacher-Kapitel (...)." Klaus König in: bi UmweltBau (2011), Nr. 4, Seite 92
Verfügbare Formate
Grundstücksentwässerung, Wohngebäude, Privatgrundstück, Entwässerungsanlage, Zustandserfassung, Schadensursache, Schacht, Grundleitung, Reparatur, Sanierung, Schadensbild, Schadensbehebung, Rechtslage, Mängelhaftung, Gewährleistung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler