Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5. Form und Inhalt des Gutachtens
Röhrich, Lothar
Seiten: 49-66

Aus dem Inhalt
5. Form und Inhalt des Gutachtens
5.1 Schrift und Sprache
Da bei der Erstellung von Gutachten davon ausgegangen werden muss, dass der Auftraggeber oder spä...
Die Übersichtlichkeit des Gutachtens kann durch das Einfügen von Fotos, Skizzen, Tabellen und Ähn...
Bei komplexeren und umfangreicheren Sachverhalten, bei denen auch eine erhebliche Anzahl an Unter...
Weiterhin empfiehlt sich auch eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse am Anfang des Gutachtens,...
Bis zur Einführung des JVEG im Jahre 2004 wurden gerichtlich herangezogene Sachverständige nicht ...
5.2 Äußere Form und Anzahl der Gutachten
Gutachten sind vielfach öffentlich einsehbar oder werden z.B. in Gerichtsverfahren als Beweismitt...
Die äußere Form bedingt den „ersten Eindruck Bewertung des bebauten Grundstückes Musterstraße 8 in 12345 M...
„Bewertung eines Miteigentumsanteils an der Wohnanlage Musters...
„Gutachten zu den unter Punkt 2 des Gutachtens beschriebenen F...
„Ermittlung des Honorars für erbrachte Architektenleistungen b...
Beim Gerichtsgutachten ist der Auftrag durch die entsprechenden Beweisfragen klar umrissen (sofer...
5.5.1.1 Besonderheit: Auftragsumfang nicht vom Bestellungstenor gedeckt
Stellt der öffentlich bestellte oder zertifizierte Sachverständige vor oder während der Bearbeitu...
5.5.1.2 Besonderheiten beim Gerichtsauftrag
Aufgrund unklarer, unvollständiger oder mit Rechtsfragen behafteter Beweisbeschlüsse besteht manc...
Hier ist anzumerken, dass Gerichte in der Regel sehr dankbar sind, wenn der Sachverständige bei U...
Die gilt insbesondere auch dann, wenn der Sachverständige bei erstem Aktenstudium feststellt, das...
Vermieden werde sollte allerdings jede Belehrung oder „oberleh...
5.5.1.3 Einseitige Auftragsbeschränkungen
„Auftragsgemäß wurden keine zerstörenden Untersuchungen oder A...
„Auftragsgemäß wurde das Grundbuch und das Baulastenverzeichni...
Sofern ein Auftraggeber aus Kosten- oder Zeitgründen tatsächlich darauf besteht, dass bestimmte T...
Sollte sich das Gutachten aufgrund der nicht eingeholten Daten, Fakten und Auskünfte im Nachhinei...
War ihm dies aufgrund einer vorbenannten Auftragsbeschränkung nicht möglich, trägt er dafür gegeb...
5.5.2 Auftraggeber
Hier ist der Auftraggeber mit Titel, Namen, Firma und vollständiger Anschrift zu nennen, beim Ger...
Nicht nur, dass es für einen Nutzer des Gutachtens von Bedeutung sein kann, wer das Gutachten in ...
5.5.3 Hinweise zu Besonderheiten
Dieser Punkt fehlt in vielen Gutachten. Er ist aber durchaus wichtig und sollte unbedingt auch au...
In diesem Zusammenhang sind dann jeweils auch die Folgen anzugeben, die aus der entsprechenden Be...
Weitere Hinweise zu Besonderheiten findet man in Baugutachten häufig dahingehend, dass auf die Ab...
5.5.4 Haftungsausschlüsse
Die Grenzen für individuelle Vereinbarungen sind die allgemeinen Grenzen der Vertragsfreiheit (
Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige dürfen ihre Haftung nur sehr begrenzt einschr...
Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass lediglich die Haftung für einfache Fahrlässigkeit ausgeschlo...
Eine individualvertragliche Haftungsbeschränkung ist beim gerichtlich bestellten Sachverständigen...
Der für den Sachverständigen wesentliche Punkt liegt hier in der Formulierung „Wer eine auch nur stichprobenartige Kontrolle des Bauvorhaben...
Wie beim Projektsteuerungsvertrag (dazu VII ZR 215/98) schuldete der Übernehmer keine bloße Diens...
„Die unwirksame Klausel hatte folgenden Wortlaut: Der Auftragg...
5.5.5 Beispiel für eine Haftungsbeschränkung/Haftungsbeschränkungsklausel
„Unsere vorvertragliche, vertragliche und außervertragliche Ha...
„Die Haftung des Sachverständigen wird im Falle einfacher Fahr...
„Das Objekt wurde nicht auf versteckte Mängel oder Schäden unt...
5.5.6 Mitarbeiter und deren Tätigkeitsumfang (Hilfskräfte)
Einer der wesentlichen Grundsätze der gutachterlichen Tätigkeit besteht darin, dass der Sachverst...
„Bei der Erstellung des vorliegenden Gutachtens hat Herr/Frau ...
5.5.7 Verwendete Unterlagen und Angaben
Wie bereits ausgeführt, ist es für den Sachverständigen, aber auch für den Besteller oder Nutzer ...
5.5.8 Literatur und rechtliche Grundlagen
Zur ordnungsgemäßen Erstellung eines Gutachtens gehören Angaben zu den rechtlichen Grundlagen (Ge...
5.5.9 Erläuterung der angewandten Methoden
Um die Lesbarkeit des Gutachtens zu erleichtern, sollten derartige Ausführungen an den Anfang inn...
5.5.10 Ortsbesichtigung
Bei Gutachten des Typs b) besteht die Möglichkeit, mit den vorstehenden Angaben genauso zu verfah...
5.6 Fakten und Feststellungen
Grundsätzlich ist hier zunächst einmal festzuhalten, dass die Kapitel 5.6 (Fakten und Festste...
Ein Gutachten muss nachvollziehbar und nachprüfbar sein. Von daher ist es sinnvoll, beim Aufba...
Auf jeden Fall sollte innerhalb des Gutachtens eine Trennung zwischen der Auflistung der Fakten u...
5.6.1 Ortsbesichtigung
5.6.2 Fakten und Feststellungen aus der Ortsbesichtigung
Im Zuge der Ortsbesichtigung gemachte Feststellungen, gewonnene Messergebnisse und sonstige Erken...
Diese Angaben sind schon vor dem Hintergrund besonders wichtig, dass streitige Aussagen nur mit ä...
Alle Angaben müssen weiterhin zumindest daraufhin untersucht werden, ob sie aus sachverständig-te...
5.6.3 Fakten und Feststellungen auf der Grundlage der Unterlagen und Angaben
Dies können Pläne, Fotos, Urkunden etc. sein, die vom Auftraggeber überlassen wurden. Hierzu zähl...
Bei den Angaben in diesem Kapitel handelt es sich nicht um solche, die zuvor bei dem Ortstermin a...
Dieser Gutachtenaufbau ist grundsätzlich mit der sogenannten „...
Bei den nachfolgenden Bewertungen ist es nun wichtig, lediglich auf die Grundlagen zurückzugreife...
5.7 Sachverständige Wertungen
Wie bereits ausgeführt, sind unter Kapitel 5.6 alle Grundlagen aufgelistet worden, auf denen ...
5.7.1 Bewertung der zuvor gemachten Feststellungen in Bezug auf die Fragestellungen
Alle hier gemachten Bewertungen sind selbstverständlich ausreichend zu begründen. Dies bedeutet, ...
5.7.2 Erläuterungen zu möglichen Alternativen/gegenteiligen Auffassungen, der Sicherheit der Bewertungen und Bewertungsmöglichkeiten
Das Ergebnis eines Gutachtens ist in der Regel keine „gottgege...
Das Ergebnis eines Gutachtens kann häufig im günstigen Falle mit „
Auch gegenteilige Auffassungen oder Mindermeinungen sind deutlich zu machen. Es ist hier absolut ...
„Innerhalb des JVEG ist die Vergütung für die Kopie der Handak...
Bei der Bearbeitung von gutachterlichen Sachverhalten kann es immer wieder vorkommen, dass der Sa...
5.7.3 Beantwortung der gestellten Fragen
Jedes Gutachten sollte eine zusammenfassende Beantwortung der gestellten Fragen/ Beweisfragen ent...
5.8 Schlussteil und Anlagen
Zunächst sollte das Gutachten mit einer Schlusserklärung abgeschlossen werden. Die beliebte Formu...
„Das vorstehende Gutachten wurde ausschließlich auf der Grundl...
Sollten sich, aufgrund bisher nicht vorliegender Unterlagen oder nicht bekannter Fakten Änderunge...
Sofern der Sachverständige öffentlich bestellt und vereidigt oder zertifiziert ist, ist das Gutac...
Innerhalb des Gutachtens ist eine Auflistung der Anlagen einzufügen. Dies kann u.a. auf der letzt...
Alle relevanten Unterlagen für die Erstellung des Gutachtens sind diesem als Anlage beizufügen. S...
Pläne, Skizzen und Fotos (egal ob digital oder analog) sind sinnvoll und notwendig, um die Lesbar...
Es muss aber auch bei aller Aussagekraft von Fotos, Plänen und Skizzen der entsprechende Sachverh...
aus dem Buch

Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen
Lothar Röhrich
4., aktual. Aufl.
2017, 290 S., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9233-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Der Autor Lothar Röhrich erläutert praxisnah Aufbau und Struktur von Sachverständigengutachten und die Anforderungen an Privat-, Schieds- und Gerichtsgutachten. Er stellt die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen dar und beschreibt die richtige Auftragsabwicklung von der Akquise bis zur Archivierung. Für die vierte Auflage wurden alle Kapitel einschließlich der Mustergutachten überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Die besonderen Grundlagen zur Begutachtung im Fall eines möglichen Schadensersatzanspruchs werden zusätzlich erläutert. Das Kapitel »Rechtsprechung« wurde um aktuelle Urteile und deren Erläuterungen erweitert und neu systematisiert. Aktuelle Rechtsnormen wurden eingearbeitet.
Als nützliche Zugabe gibt es einen Onlinezugriff auf Textbeispiele und Vorlagen zur gesamten Auftragsabwicklung inklusive Mustergutachten.
Das Buch richtet sich sowohl an freie als auch an zertifizierte und öffentlich bestellte Sachverständige.
Autoreninfo
Lothar Röhrich, Dipl.-Ing. (FH), ö.b.u.v. Sachverständiger für Honorare und Immobilienbewertung.
Verfügbare Formate
Sachverständiger, Bausachverständiger, Gutachten, Grundlage, Form, Aufbau, Inhalt, Privatgutachten, Gerichtsgutachten, Bauschaden, Honorar, Wertermittlung, Auftragsabwicklung, Muster,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler