Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5 Grundlagen der Planung zur erdberührten Bauwerksabdichtung
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
Seiten: 57-81

Aus dem Inhalt
5 Grundlagen der Planung zur erdberührten Bauwerksabdichtung
Die Planung sollte die ermittelten Kenndaten für sich nutzen, damit fach- und sachgerecht geplant...
Diese Bauwerksabdichtungsnorm beschreibt Bauwerksabdichtungen aller Art. Im Teil 1 zum Beispiel d...
»Diese Norm wurde vom NABau Arbeitsausschuss ›Ba...
In der zweiten Phase der Überarbeitung sollen alle Teile der DIN 18195-1 bis 10 angeglichen werde...
Wie dem Vorwort zu DIN 18195 zu entnehmen war, sollte in dieser zweiten Phase über eine Reihe unt...
Damit gemäß den geänderten Teilen 7 und 9 der DIN 18195 geplant und auch abgedichtet werden kann,...
5.1.1 Änderung im Teil 2
Die Anforderungen an Abdichtungsstoffe sind in den Tabellen 1 bis 9 festgelegt worden. Für welche...
5.1.1.1 Hilfsstoffe Beispiele:
5.1.2 Neuerungen im Teil 7 »Abdichtungen gegen von innen drückendes Wasser, Bemessung und Ausführung«, Stand Juli 2009.
»Diese Norm gilt für die Abdichtung von nicht wasserdichten Bauwerken und Bauteilen ...
5.1.2.1 Abdichtungen mit nicht rissüberbrückenden und rissüberbrückenden mineralischen DS (MDS)
Die Abdichtung mit nicht rissüberbrückenden (starren) mineralischen Dichtungsschlämmen ist aus St...
Die Abdichtung ist in mindestens zwei Arbeitsgängen aufzubringen. Sie müssen eine zusammenhängend...
5.1.2.2 Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen und Platten (AIV)
Die Abdichtung mit rissüberbrückenden (flexiblen) Dichtungsschlämmen im Verbund mit Fliesen und P...
Sie muss eine zusammenhängende Schicht ergeben, die auf dem Untergrund haftet. Der Auftrag einer ...
5.1.2.3 Abdichtung mit rissüberbrückenden Dichtungsschlämmen im Verbund mit Fliesen und Platten
Das Aufbringen der Beläge und Bekleidungen aus Fliesen und Platten erfolgt im Verbund im Dünnbett...
5.1.2.4 Abdichtung mit Reaktionsharzen im Verbund mit Fliesen und Platten
Bei Reaktionsharzen handelt es sich um ein- oder mehrkomponentige, synthetische Harze mit organis...
Bei porösen Untergründen muss der Feuchtegehalt so gering sein, dass die Grundierung in die Randz...
Das nach Herstellerangaben gemischte Reaktionsharz muss nach Applikation eine zusammenhängende Sc...
Das Aufbringen der Beläge und Bekleidungen aus Fliesen und Platten erfolgt im Verbund im Dünnbett...
5.1.2.5 Abdichtung mit Flüssigkunststoffen (FLK)
Flüssigkunststoffe nach E DIN 18195-2:2007-12 bestehen aus ein- oder mehrkomponentigen synthetisc...
Im abP über die Eignung eines Produktes muss die Wasserdichtheit für einen Wasserdruck von mindes...
Bei porösen Untergrunden muss der Feuchtegehalt so gering sein, dass die Grundierung in die Randz...
Die minimale Abreißfestigkeit bei vorbehandelten Flächen beträgt 1,0 N/mm2. Die Verarb...
5.1.3 Kombinationsbauweise A1, Änderung der DIN 18195 im Teil 9
Die DIN 18195-9, Bauwerksabdichtungen - Teil 9: Durchdringungen, Übergänge, An- und Abschlüsse is...
5.1.3.1 Allgemeines
Bei Wasserbeanspruchung aus Bodenfeuchte und nichtstauendem Sickerwasser (siehe DIN 18195-4) sind...
Bei Abdichtungen gegen aufstauendes Sickerwasser nach DIN 18195-6:2000-08, Abschnitt 9 werden an ...
5.1.3.2 Übergang als adhäsive Verbindung bei Abdichtungen aus KMB, Untergrundvorbereitung und -vorbehandlung
Bei Ortbetonbauteilen ist der Untergrund mechanisch abtragend, z. B. durch Fräsen, so vorzubereit...
Falls erforderlich ist der Untergrund z. B. durch Auftragen von haftvermittelnden Stoffen (Grundi...
Erfolgt die Ausführung der Abdichtung nicht unmittelbar nach den Vorbehandlungsarbeiten des Unter...
5.1.3.3 Zu verwendende Stoffe und Ausführung
Für Übergänge an WU-Betonbodenplatten dürfen Stoffe nach DIN 18195-2:2010-05, Tabelle 6, verwende...
Bei Übergängen an Bodenplatten ist die Abdichtung mindestens 150 mm breit auf die Stirnfläche der...
5.1.3.4 Prüfung und Dokumentation
Nach Durchführung der Abdichtungsarbeiten ist das Ergebnis wie folgt zu prüfen: Bei Abdichtungen ...
5.1.3.5 Übergänge mit Einbauteilen bei bahnförmigen Abdichtungen
Als Einbauteile können Los- und Festflansch-Konstruktionen, sowie außenliegende Anschlussbänder (...
Fugenbänder müssen aus Materialien bestehen, die mit der Abdichtung homogen zu verschweißen sind ...
5.2 Anwendungsbereich der DIN EN 13252
Die DIN EN 13252 benennt die geforderten Eigenschaften von Geotextilien für die Verwendung in Drä...
5.3 Auszüge aus: Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB)
Diese Richtlinie regelt Abdichtungen von erdberührten Bauwerken oder Bauteilen mit kunststoffmodi...
5.4 Auszüge aus: Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen von Bauteilen mit mineralischen Dichtschlämmen
Diese Richtlinie regelt Abdichtungen von erdberührten Bauteilen mit mineralischen Dichtschlämmen ...
Mineralische Dichtschlämmen sind zementgebunden und deshalb unempfindlich beim Auftrag auf poreng...
5.5 Auszüge aus: DIN 18195 Beiblatt 1
Dieses Beiblatt enthält zeichnerische Beispiele für die Anordnung einer Abdichtung im Bauwerk. Ge...
5.6 Auszüge aus: Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen erdberührter Bauteile mit flexiblen Dichtschlämmen
Diese Richtlinie regelt Abdichtungen von erdberührten Bauteilen mit flexiblen Dichtschlämmen gege...
5.7 Auszüge zu den »Erläuterungen der DAfStb-Richtlinie wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton«
Zweck dieser Erläuterungen ist es, dem Anwender den Hintergrund der Regelungen verständlich zu ma...
Dies ist ohne besondere Maßnahmen zur Erzielung einer technischen Dichtheit, wie z. B. durch...
Die Einhaltung der Regelungen der Richtlinie, die nur Anforderungen enthält, die den Betonbau unm...
Die Prinzipien dieser Richtlinien können sinngemäß auch für andere Bauteildicken angewendet oder ...
Darüber hinaus sind jedoch i. d. R. weitere Gesichtspunkte zu berücksichtigen, insbesondere sind ...
Dabei wird unterschieden nach der Beanspruchung auf das Bauteil (Bodenfeuchte oder drückendes Was...
Bei der Permeation handelt es sich um einen Wassertransport, der durch ein Druckgefälle bedingt i...
5.8 Auszüge aus DIN 4020: Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke
Diese Norm wurde vom Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN (Deutsches Institut für Normung e.&n...
Baugrund: Boden bzw. Fels einschließlich aller Inhaltsstoffe (z. B. Grundwasser und Kontamin...
Für jede Bauaufgabe müssen Aufbau und Beschaffenheit von Boden und Fels im Baugrund sowie die Gru...
In einer zusammenfassenden Beurteilung der gewonnenen Baugrunddaten ist eine Bewertung der Baugru...
5.9 Ermittlung des Bemessungswasserstandes für Bauwerksabdichtungen
Schäden an Bauwerken durch hohe Grundwasserstände und unzureichende Abdichtungen gehören in Deuts...
5.9.1 Allgemeine Einleitung
In Deutschland werden die »Allgemein anerkannten Regeln der Te...
Schon die Erarbeitung des Statusberichtes hat deutlich gemacht, dass die Ermittlung des Bemessung...
In der Neufassung der DIN 18195 vom August 2000 findet sich in Teil 1 folgende Definition zum Bem...
Wesentliches Unterscheidungskriterium sind die Lastfälle »nich...
Die DIN 18195 bezieht sich sowohl auf die äußere Belastung eines Bauwerks durch Grundwasser als a...
Der Hinweis, dass der Bemessungswasserstand »nach Möglichkeit ...
So verurteilte das OLG Düsseldorf in seinem Urteil vom 17.03.2000-22U142/99 einen Architekten auf...
Die Verurteilung erfolgte, obwohl bis dahin keine Vernässung des Kellers eingetreten war. In dies...
Die Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton für Wasserundurchlässige Bauwerke aus Bet...
Mit dieser Definition kommen die zusätzlichen Aspekte der »Nut...
Aus der Bestandsaufnahme und Analyse der Schäden ergibt sich, dass dieser wasserwirtschaftliche S...
Das hiermit vorgelegte Merkblatt zeigt eine systematische Vorgehensweise und konkrete Arbeitsschr...
5.9.2 Zielsetzungen des Merkblattes
An der Errichtung von Bauwerken sind zahlreiche Personen und Institutionen beteiligt, deren Zustä...
Das hiermit vorgelegte Merkblatt hat insbesondere jene Personen als Zielgruppe, die im Rahmen der...
Das sind zum einen die Bauherren, die letztlich entscheiden, was gebaut wird, das sind zum andere...
Von daher sollen auch der Hydrogeologe und der Ingenieur der Wasserwirtschaft angesprochen werden...
Wenn ein Bauherr beabsichtigt, ein Gebäude zu errichten, kennt er in der Regel nicht die umfangre...
Der Bauherr hat vielmehr klare Vorstellungen davon, zu welchem Zweck er das Gebäude nutzen möchte...
Zum Leistungsumfang einer in diesem Sinne »erfolgreichen
Der vom Bauherrn beauftragte Planer hat den Bauherrn dann über die Rahmenbedingungen soweit aufzu...
5.9.3 Definitionen des Bemessungsgrundwasserstandes
Der Bemessungsgrundwasserstand wird wie folgt definiert: »Der Bemessungsgrundwassers...
Die Dauerhaftigkeit und Verbindlichkeit der Auswirkungen wasserwirtschaftlicher Maßnahmen auf den...
Dennoch ist es möglich, die wichtigsten wasserwirtschaftlichen Einflussfaktoren und Maßnahmen gem...
Vor diesem Hintergrund sollen die in der DIN 18195 und darauf aufbauend auch in der DAfStb-Richtl...
Insbesondere der Lastfall des »aufstauenden Sickerwassers
Wenn jedoch die Durchlässigkeit geringer ist (und sei es auch nur bereichsweise oder auch durch V...
Die Definition des Bemessungsgrundwasserstandes konkretisiert die Vorgehensweise zur Identifizier...
Grundsätzlich gilt dann, dass die druckwasserhaltende Abdichtung immer mindestens 30 cm über den ...
Aufbauend auf die DIN 18195 sind die »BWA-Richtlinien für Bauw...
Für die in der DIN 18195 definierten Abdichtungsbauweisen werden ebenfalls in dieser DIN die hier...
Für die Bauweise der sogenannten »Weißen Wanne
aus dem Buch
Leitfaden für Neubau und Bestand
Franz-Josef Hölzen, Helmut Weber
2., aktual. Aufl.
2014, 260 S., zahlr. farb. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8987-1
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Die Bauwerksabdichtung bei Bestandsgebäuden ist im Bereich der Gebäudeinstandsetzung häufig die wichtigste Maßnahme. Sie beginnt sowohl bei Neubauten als auch im Bestand mit der Planung. Fachgerecht ausgeführt ist sie der Garant für die Werterhaltung von bestehenden Gebäuden und Neubauten. Die Autoren sind sich einig: Jeder Bauschaden wäre vermeidbar, wenn mit entsprechender Fachkompetenz gearbeitet würde. So beschreiben sie, mit welchen Vorgehensweisen Gebäude wirtschaftlich und dauerhaft abgedichtet werden können und welche eher ungeeignet sind. Die Autoren vermitteln die für eine fachgerechte und funktionale Bauwerksabdichtung notwendigen Kenntnisse in Bauphysik und Baustoffkunde in kompakter und verständlicher Form. Auch auf die Problematik, dass nicht immer Normen wie die DIN 18195 angewandt werden können, wird ausführlich in diesem Buch eingegangen.
Die zweite Auflage wurde um die Darstellung der Regelwerksüberarbeitung bezüglich der Bauwerksabdichtung für den erdberührten Bereich, besonders für Sockelabdichtungen, und Bemessungsgrundlagen für Grundwasserstände ergänzt.
Autoreninfo
Dipl.-Ing. Franz-Josef Hölzen, Architekt AKN, Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Bauwerksabdichtung und Instandsetzung. Seit 1981 in der Baustofftechnik mit dem Schwerpunkt Objektbearbeitung und Gebäudeinstandsetzung; Mitarbeit in Arbeitskreisen und Ausschüssen für die Normung und Regelung von Bauwerksabdichtungs-Systemen; Referententätigkeit in der Aus- und Weiterbildung für Architekten, Ingenieure und Bausachverständige; Lehrbeauftragter für Gebäudeenergieberater, Bauwerksabdichter und Fachplaner. | Prof. Dr. rer. nat. Helmut Weber, Dipl.-Chem., seit 1969 im Bautenschutz und in der Bausanierung tätig; zahlreiche Fachbuchveröffentlichungen, Lehrbeauftragter an der TU München für Angewandte Baustoffkunde, Instandsetzungstechnologien und Gebäudeinstandsetzung; Mitbegründer und Ehrenmitglied der WTA; seit 2001 Leiter des Kompetenzzentrums für Bautenschutz und Bausanierung KBB GmbH.
Rezensionstext
"(...) Das Buch ist insgesamt ausführlich, gut verständlich und praxisorientiert aufgebaut - absolut hilfreich für jeden Planer und Ausführenden, die Zusammenhänge und Problemstellen dieses schadenträchtigen Themas zu verstehen und entsprechende fachgerechte Lösungen zu erarbeiten. (...)" Thorsten Kirchner auf: www.baunetzwissen.de vom 21. Februar 2014
Verfügbare Formate
Bauwerksabdichtung, Neubau, Altbau, Bestand, Instandsetzung, Planung, Ausführung, Norm, DIN 18195, Richtlinie, Schadensvermeidung, Schadensursache, Schadenmechanismus, Feuchteschaden, Feuchtigkeitsschaden, Bauteil(erdberührt), Dichtungsmasse, Schlämme, Bitumenabdichtung, Dickbeschichtung, Kunststoffmodifizierung, Dränage, Wärmeschutz, Leitfaden, Nachschlagewerk,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler