Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5 Schäden infolge Grundwasserabsenkung
Hilmer, Klaus
Seiten: 69-88

Aus dem Inhalt
5 Schäden infolge Grundwasserabsenkung
5.1 Vorbemerkung
Schäden an Gebäuden und Baugruben sind in der Literatur häufig beschrieben worden. Sz
5.2 Schäden an historischen Bauten auf Holzpfählen
Allgemeines
In vielen Städten wurden im Mittelalter die Kirchen und Schlösser in den Flussniederungen auf dic...
Da durch die Kanalisierung, die Isarregulierung und durch viele Wasserhaltungsmaßnahmen in den Na...
Wie stark sich besonders die Wasserhaltungsmaßnahmen auswirkten zeigen die Ausschnitte aus der Gr...
Hierüber haben Hilmer u.a. (s. [6] und [7]) ausführlich berichtet. Aber nicht nur in Deut...
5.3 Schäden an der Fundierung des Mailänder Doms
Bereits in den 70er-Jahren wurden bei einer Exkursion nach Mailand die Schäden und die Sanierungs...
Durch die große Zunahme der Einwohner in Mailand und die starke Industrialisierung wurde der Wass...
Da die Schluffschicht nicht einheitlich ausgebildet war, kam es, besonders unter den hochbelastet...
5.4 Schäden infolge Wasserhaltung (Gründung auf Torf)
Im Jahr 1986 wurde ein Stallgebäude mit einer Grundfläche von 13 m x 16 m errichtet. Die Gründung...
Im Jahr 1988 wurde die Kanalisation erbaut. Während der Aushub- und Wasserhaltungsmaßnahmen mit e...
Da der anstehende Kies einen Durchlässigkeitsbeiwert von kf = 5 ...
5.5 Schäden infolge Wasserhaltung (Ausspülung von Feinsand)
Neben einem bestehenden, nicht unterkellerten älteren Bauernhaus musste in etwa 5 m Tiefe ein Ort...
Die Wasserhaltung erfolgte mit Dränrohren über einen Pumpensumpf, dabei wurden bei einem Absenkma...
Im Zuge der Schadenserhebung wurden nachträgliche Baugrunderkundungen durchgeführt. Dabei wurde b...
5.6 Schäden infolge hydraulischen Grundbruchs (Strömungskriterium)
Für ein Regenüberlaufbecken mit Pumpwerk war eine insgesamt rd. 10 m tiefe Baugrube anzulegen. Al...
Die Baugrunderkundung ergab unter einer gering mächtigen Auffüllung bis ca. 7 m Tiefe sandigen Ki...
Insbesondere entlang der Spundwandprofile kam es zu beträchtlichem Bodeneintrieb. Zeitverluste un...
Als wesentliche Sanierungsmaßnahme erwies sich die Herstellung von Brunnen außerhalb der Baugrube...
5.7 Schäden infolge hydraulischen Grundbruchs (Auftriebskriterium)
Beim Bau eines Baumarktes musste unter der Verkaufsfläche ein Sprinklerbecken mit einem Durchmess...
Der freie Grundwasserspiegel wurde mit MGW (mittlerer Grundwasserstand) = 1,86 m angegeben. Als h...
Nachdem der Arbeitsraum verfüllt und die Bodenplatte hergestellt war, zeigten sich bereits starke...
Ursächlich für die Schäden der Ortbetonrüttelsäulen im Böschungsbereich waren die Rutschungen. Im...
Mit der Eigengewichtskraft G = · V = ...
Das Auftriebskriterium lässt i.d.R. höhere Wasserstände hw über der Baugrubensohle zu,...
5.8 Schlussbemerkung
Aus den Beispielen wird deutlich, dass die Wasserhaltung in erster Linie ein technisches Problem ...
5.9 Literaturverzeichnis
Verwendete Literatur
Allgemeine Literaturhinweise
aus dem Buch
Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung
Hrsg.: Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover; Victor Rizkallah
2007, 308 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7292-7
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Systematische Qualitätskontrollen helfen nicht nur Bauschäden frühzeitig zu erkennen, sondern auch ihre Entstehung zu vermeiden. Die Reihe "Bauschäden im Hoch- und Tiefbau" leistet hierzu einen umfangreichen, praxisnahen und detaillierten Beitrag. In dieser Sammlung liegen facettenreiche Beiträge über die unterschiedlichsten Erkenntnisse und Empfehlungen auf dem Gebiet der Bauschäden in Bezug auf Schadenserkennung und -vermeidung vor.
In Band 1 "Tiefbau" beschäftigen sich namhafte Experten mit Schäden und deren Ursachen in den Bereichen des Tief-, Erd- und Grundbaus. Die Bandbreite der Beiträge umfasst sämtliche Themen von der Bauwerksunterfangung und Grundwasserabsenkung über Erschütterungsschäden bei Tiefbauarbeiten bis zu Kabel- und Rohrleitungsschäden. Untersuchungen über neue Verfahren zur Fehlererkennung und Bauschadensprophylaxe sowie zu Haftungs- und Versicherungsfragen runden das Werk ab.
Allen an Planung und Ausführung Beteiligten wird mit "Bauschäden im Hoch- und Tiefbau" ein praktischer Leitfaden mit Ausführungshilfen und Strategien zur Schadensvermeidung an die Hand gegeben.
Verfügbare Formate
Bauschaden, Tiefbau, Erdbau, Grundbau, Schadensursache, Erschütterung, Bauwerksunterfangung, Unterfangung, Grundwasserabsenkung, Tiefbauarbeit, Kabelschaden, Rohrleitung, Leitungsschaden, Schadensvermeidung, Prophylaxe, Risikobeurteilung, Qualitätssicherung, Schadensfall, Haftung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler