Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren - Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung
Spitzner, Katrin
Seiten: 89-98

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren - Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung

5.1 Einleitung

Dieser Beitrag reflektiert auf der Grundlage eigener Mediationspraxis die Vorteile kooperativer V...

Lösungsorientierung - und nicht das Schließen von Kompromissen - ist also gefragt, um eine Organi...

Zunächst gilt es, die Veränderungstreiber genauer zu identifizieren, um dann einen internen Verän...

Der vorliegende Beitrag gliedert sich in fünf Abschnitte. Nach Benennung von Ziel, Inhalt und Met...

Der Beitrag richtet sich an Unternehmen in der Planungs- und Immobilienbranche, aber auch an ande...

5.2 Beratung, Beteiligung und Mediation

Im Folgenden werden einige Ansätze der nicht investiven Entwicklung von Unternehmen dargelegt. En...

5.2.1 Notwendigkeit der Moderation kollektiver Veränderungsprozesse

Beteiligungs- und kooperative Ansätze folgen den Megatrends Globalisierung, Digitalisierung und I...

5.2.2 Politisch motivierte Förderung

Die Notwendigkeit, beteiligungsorientiert bei komplexen Projekten vorzugehen, hat in Wissenschaft...

5.2.3 Beratung, Beteiligung, Mediation

Parallel zur zunehmenden Bedeutung beteiligungsorientierter Ansätze in der nicht-investiven, d.&t...

Beratung

Das Gabler Wirtschaftslexikon [2] definiert Beratung als In dieser Definition wird auf zentr...

Dieser auf Expertokratie in Fachthemen und Zielverfolgung fokussierte Ansatz hat in der Entwicklu...

Beteiligung

Beteiligung oder Beteiligungsorientierung steht im Zusammenhang mit Beratungsprozessen. Das heißt...

Mediation und Wirtschaftsmediation

Unter Mediation wird im ursprünglichen Sinne die außergerichtliche Konfliktlösung verstanden oder...

In Erweiterung dieses Ansatzes führen Dorothea und Kurt Faller [4] aus, dass es eines Wandels...

Im Vergleich zur »klassischen« Beraterrolle nehmen also Mediatoren eine diametral and...

5.3 Externe und interne Verfahrenssteuerung

Um kooperative Verfahren zur Konfliktlösung, Konfliktprävention und Weiterentwicklung in Organisa...

Der Rechtsanwalt und Mediator Peter Doetsch beleuchtet in seinem Aufsatz »Mediation intern ...

Die genannten Aspekte sind bei der Beauftragung eines externen Mediators erfüllt. Bei interner Ve...

Funktionsbezogene Loyalitätsprobleme kollidieren mit der Prämisse und Definition des Mediators al...

Differenzierter kann die Situation in großen Unternehmen und Organisationen aussehen. Hier existi...

Bei komplexen Konfliktlagen kann es auch zu einer Kooperation von internen und externen Mediatore...

5.4 Erfahrungen aus der Praxis

In einem inhabergeführten, mittelständischen Planungsbüro (KMU) wird festgestellt, dass interne R...

Die Beschäftigung mit dem Thema Fehlerkultur und Fehlermanagement führt zu der Erkenntnis, dass m...

In einem etwa halbjährigen Teamentwicklungsprozess werden mit allen Beteiligten Leitlinien der al...

Der Prozess besteht aus Phasen des Inputs und Phasen von Einzel- und Teamarbeit. Der Input dient ...

Unter der Prämisse »sammeln, diskutieren, formulieren, vereinbaren« werden die einzel...

Bei den Mitarbeitern stößt der Entwicklungsprozess anfangs durchaus auf Skepsis. Nur wenige ...

Bei der Betrachtung der Umsetzung der Ergebnisse lässt sich feststellen, dass eine verbesserte Ku...

5.5 Synthese und Handlungsempfehlungen

Mit Bezug auf die in Kapitel 5.3 dargelegten Aspekte, sind die erreichten positiven Ergebniss...

Systemisch gesehen erscheint es daher vor allem für Unternehmen und Organisationen, die keine unt...

Das Hinzuziehen eines externen Mediators empfinden in der Regel alle Beteiligten als Entlastung. ...

Kooperative Verfahren des Interessensausgleichs und der Weiterentwicklung in Unternehmen und Orga...

Literatur




aus dem Buch
Buch: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche
Blick ins Buch

Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche
Wie gute Zusammenarbeit gelingt
Hrsg.: Susanne Seidel, Sylvia Kupers
2020, 180 S., 40 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0432-4

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]

Inhalt

Die Planung, Errichtung, Bewirtschaftung und Nutzung von Immobilien bergen ein hohes Konfliktpotenzial und der Umgang aller Beteiligten untereinander wird häufig bestimmt von konfrontativem Denken und Handeln. Dies alles findet unter Rahmenbedingungen statt, die von begrenzten finanziellen Spielräumen und nicht selten von hohem Zeitdruck gekennzeichnet sind. Der gemeinsame Erfolg erfordert gute Zusammenarbeit und gute Zusammenarbeit erfordert professionelle Kommunikation. Das wissen alle Beteiligten, aber im Alltag gelingt es ihnen oft nur schwer.
Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Bereichen der Immobilien- und Baubranche schildern ihre Ansichten und Erfahrungen in der Kooperation und mit der Mediation. Von konkreten Beispielen über die Einbindung in den historischen und juristischen Kontext bis zur Beschreibung einzelner Tools werden Wege zur erfolgreichen Kooperation aufgezeigt. Die Vielfalt der Darstellungen zeigen die beeindruckenden Möglichkeiten, die durch Mediation entstehen und machen Mut, diese bei eigenen Projekten zu nutzen.

Autoreninfo

Susanne Seidel, Dipl. Ing, Architektin und Master of Mediation, Mediatorin
Seit Juli 2008 selbstständige Planungsmediatorin in Düsseldorf, Schwerpunkt der Tätigkeit ist die Konfliktvermeidung und Konfliktlösung bei der Projektentwicklung, in der Zusammenarbeit zwischen Investoren, Projektbeteiligten und den Genehmigungsbehörden sowie bei der Umsetzung von Bauprojekten. Zuvor bis 2008 Bereichsleiterin in der Bauaufsicht der Stadt Düsseldorf.

Sylvia Kupers, Dipl. Sprachmittlerin, Betriebswirtin, Mediatorin (univ.), Coach (univ.), Systemische Executive Coach, NLP Master Practitioner
Seit Oktober 2018 selbstständig deutschlandweit als Mediatorin und Coach mit Büro in Düsseldorf. Trainerin und Dozentin mit Schwerpunkten auf Kommunikation, Konfliktmanagement, Zeit- und Selbstmanagement sowie Verhandlung. Durchführung von Workshops zur Entwicklung von Teams, Führungs- und Unternehmenskultur. Zuvor 15 Jahre in Führungspositionen in der Immobilienwirtschaft.

Rezensionstext

„(…) Durch die Vielfalt der Beiträge erhalten die Leserinnen und Leser einen sehr guten Überblick über Methoden und Werkzeuge in der Konfliktbearbeitung, die in vielen Fällen anhand konkreter Praxisbeispiele verdeutlicht werden (…)“ Univ. Prof. Dr.-Ing. Shervin Haghsheno, 07. April 2021

„(…) Der große Mehrwert dieses Buches liegt in der Vielfalt der Beiträge und dem nachvollziehbaren Nutzen aus der Mediation (…). Die Leser*innen werden mit dieser Publikation zu zukunftsorientiertem und nachhaltigem Denken und Handeln angeregt. (…)“ Auf: www.deal-magazin.com.de vom 1. Juli 2020

„(…) Mit seinen zahlreichen Facetten stellt diese Neuerscheinung einen sehr guten und aktuellen Überblick über Einsatzmöglichkeiten von Mediation und mediativer Kommunikation (…) dar. (…) Somit eine wertvolle Ergänzung der Fachliteratur, die für alle Beteiligten in der Bau- und Immobilienwirtschaft sehr zur Lektüre zu empfehlen ist. (…)“ Regina Bohla, 6. Juli 2020

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 39.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 39.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 50.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Mediation, Konfliktlösung, Kommunikation, Kosten sparen, Projektmanagement, Immobilienwirtschaft, Streitschlichtung, Rechtsstreit, Schlichtung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler