Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.1.1 Mischungszusammensetzungen
Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
Seiten: 20-24

Aus dem Inhalt
6 FEINBETONMISCHUNGEN MIT KENNWERTEN
6.1 Mischungsentwicklung
6.1.1 Mischungszusammensetzungen
Innerhalb dieses Forschungsvorhabens wurden drei Spritzbetonmischungen unter zwei verschiedenen A...
Mischung 3 wurde im Hinblick auf eine Anwendung auf der Baustelle entwickelt. Dieser Feinbeton un...
Die Variation der Kurzfasern aus AR-Glas bzw. PVA diente der Feststellung, welcher der beiden Fas...
Für die Verwendung von Textilbeton als nachträgliches Abdichtungssystem wird eine Zugabe von Kurz...
Weiterhin ist Methylzellulose (MZ) den Mischungen beigefügt, um die Thixotropie und Klebrigkeit d...
Durch die Verwendung des Muschelkalks als Gesteinskörnung der Mischung 3 wurde der Mischung eine ...
Im Vergleich der Verarbeitbarkeit der Mischung 1 und 2 zeigte sich, dass Mischung 1 einen höheren...
Allerdings weist Mischung 2 schlechtere Spritzeigenschaften auf. Bei Verwendung der PVA-Fasern ka...
Trotz dieser Schwierigkeiten beim Spritzen der Mischung 2 wurden mit beiden Mischungen Platten zu...
Deutlich erkennbar ist, dass der Probekörper der Mischung 1 (b, AR-Glasfasern) kurz vor dem Bruch...
aus dem Buch
Bauforschung für die Praxis, Band 89
Wolfgang Brameshuber, Rebecca Mott
2009, 78 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8024-3
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
In vielen Regionen Deutschlands sind steigende Grundwasserspiegel zu verzeichnen. Hierdurch ändert sich der Belastungszustand betroffener Gebäude vom Lastfall "nicht drückendes Wasser" zum Lastfall "drückendes Wasser". Bestehende Gebäude, die nicht für diesen Belastungsfall ausgelegt sind, müssen demnach mit einem tragfähigen, nachträglichen Abdichtungssystem ertüchtigt werden. Konventionelle Abdichtungsmethoden sind oft mit einer hohen Komplexität und hohen Kosten sowie meist mit einem deutlichen Verlust an Wohnraum verbunden. Zusätzliche statische Belastungen durch die Änderung des Belastungszustandes werden meist nicht betrachtet. Ziel des Vorhabens war die Entwicklung eines Verfahrens zur nachträglichen Abdichtung von Kellern einfacher Wohngebäude gegen drückendes Grundwasser. Die Abdichtung sollte so erfolgen, dass durch nachträglichen Einbau der neu entwickelten Weißen Wanne aus textilbewehrtem Beton die nutzbare Fläche der Keller nur minimal verringert wird.
Verfügbare Formate
Wohngebäude, Gebäude(bestehend), Grundwasser, Wasser(drückend), Drückendes Wasser, Keller, Bodenplatte, Betonplatte, Mauerwerkswand, Ertüchtigung, Abdichtung(nachträglich), Abdichtungssystem, Weiße Wanne, Textilbeton, Verbundwerkstoff, Feinbeton, Textilbewehrung, Betonzusammensetzung, Herstellungsverfahren, Verankerung, Wandkonstruktion, Dichtigkeit, Versuch, Pilotprojekt,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler