Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.1.1 Nationale Kennzeichnungen
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
Seiten: 185-197

Aus dem Inhalt
6 Umgang mit Schadstoffen
Jeglicher Schadstoffeintrag in museal genutzte Innenräume sollte verringert oder so weit wie mögl...
6.1 Produktkennzeichnungen
Die derzeit existierenden Kennzeichnungen wurden im Rahmen der gesundheitsbezogenen Bewertung von...
Die Notwendigkeit für Produktkennzeichnungen ergab sich aus gesundheitlichen Beschwerden bei dem ...
Wenn ein Material oder Produkt mit einem Gütezeichen versehen ist, so bedeutet dies, dass es best...
Die der Kennzeichnung zugrunde liegenden Vorgaben umfassen in der Regel Anforderungen an die Hers...
6.1.1 Nationale Kennzeichnungen
Das AgBB-Schema
Für die Verwendung von Bauprodukten gelten in Deutschland die Bestimmungen der Landesbauordnungen...
Der Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (AgBB) hat daher ein Schema zur Vor...
Die Prüfung erfolgt in einer Emissionsprüfkammer über einen Zeitraum von 28 Tagen mit einer Bewer...
Nach 28 Tagen erfolgt wiederum eine Bewertung dieser Parameter, zusätzlich wird die Gesamtkonzent...
Für Verbindungen, für die kein NIK-Wert existiert oder die nicht identifiziert werden können, hat...
Sollte ein Produkt eine der genannten Bedingungen nicht erfüllen, so wird es abgelehnt. Darüber h...
E-Klassifizierung von Holzwerkstoffen
Entsprechend der europäischen Richtlinie DIN EN 13986 [2005] werden Holzwerkstoffplatten in E...
Der Blaue Engel
Der sogenannte »Blaue Engel«
Für das Museumsumfeld am relevantesten sind mit dem Blauen Engel gekennzeichnete Holzwerkstoffe. ...
Die Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe e. V.
Die Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe e. V. vergibt seit 2005 das
GEV-EMICODE®
Das EMICODE-Label wird durch die 1997 gegründete Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerks...
Darüber hinaus gelten eigene Richtwerte für nach EU-Richtlinien eingestufte KMR-Stoffe der Klasse...
Die Prüfbedingungen sowie das für die Kennzeichnung zugrundeliegende Bewertungsschema sind in Tab...
Natureplus®
Der Internationale Verein für zukunftsfähiges Bauen und Wohnen (natureplus e. V.) hat das ...
GUT-Prüfsiegel
Das GUT-Prüfsiegel wird seit 1990 von der Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichböden e. ...
Kork-Logo
Der Deutsche Kork-Verband e. V. (DKV) entwickelte 1997 gemeinsam mit dem eco-INSTITUT das ...
EU Ecolabel
Das EU Ecolabel, die sogenannte »Euro-Blume® Standard 100
Qualitätszeichen »Schadstoffgeprüft«
Das Qualitätszeichen »Schadstoffgeprüft&...
aus dem Buch
Raumluft - Baustoffe - Exponate
Alexandra Schieweck, Tunga Salthammer
2., vollständig überarb. Aufl.
2013, 275 S., zahlr. farb. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9010-5
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Das vorliegende Werk stellt eine aktualisierte und deutlich erweiterte Fassung des 2006 publizierten Leitfadens zur Thematik der Luftschadstoffe in musealen Sammlungen dar. Es dient dem effektiven Schutz von Museumsmitarbeitern, Besuchern und Exponaten und bietet praxisbezogene Hilfestellungen für die Prävention und Sanierung. In seiner Konzeption richtet es sich an Restauratoren und Präparatoren, die häufig in unmittelbarem Kontakt mit den Exponaten stehen und Entscheidungen über die geeignete Aufbewahrung treffen müssen. Aber auch alle im weiteren Umfeld tätigen Personen, wie Sammlungsverwalter, Kuratoren, Museumstechniker und Ausstellungsgestalter sollen ebenso wie die Hersteller und Anbieter von Ausstellungstechnik hilfreiche Informationen finden.
Rezensionstext
"(...) Ziel des Leitfadens ist es, umfassende Expertise zu möglichen Reaktionen von Materialemissionen auf Objekte und Personen zu vermitteln und praktische Ratschläge zu geben. Dies ist den Autoren hervorragend gelungen (...)" Indra Heinrich in: b.i.t.online (2014), Heft 1, Seite 77
Verfügbare Formate
Fraunhofer WKI, Innenraumluft, Luftschadstoff, Museum, Bibliothek, Archiv, Raumluft, Raumhygiene, Messtechnik, Gefahrstoff, Emissionsverhalten,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler