Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


6.1.5 4-Punkt-Biegezugversuche
Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
Seiten: 30-39

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

6.1.5 4-Punkt-Biegezugversuche

Zur Ermittlung der Tragfähigkeit wurden 4-Punkt-Biegezugversuche an gespritzten Platten mit texti...

Es wurden Platten mit den Abmessungen 800 · 600 °C in der Schal...

Die Prüfalter der Platten der Mischung 1 betrugen 7, 14 und 28 Tage, die der Mischung 2 7 und 14 ...

Die gespritzten Platten der Mischungen 1 (Tabelle 6) und 3 (Tabelle 8) wurden sowohl in 0...

Nach den Biegezugversuchen der Platten der Mischung 1 und 2 wurde der Bewehrungsaufbau für Mischu...

Bei allen Versuchen betrug die Spannweite 500 mm mit einer Lasteinleitung in den Drittelspunkten....

Mischung 2

In Bild 18 sind die Prüfergebnisse der 4-Punkt-Biegezugversuche der Mischung 2 dargestellt. D...

Aufgrund dieses Bruchverhaltens und besonders wegen der Rissverteilung (wenige Risse, große Rissw...

Mischung 1

Für Mischung 1 sind die Ergebnisse der 4-Punkt-Biegezugversuche in Bild 19 dargestellt. Im Ve...

Der Kurvenverlauf zeigt nicht das für den textilbewehrten Beton typisch ausgeprägte Verformungsve...

Dieses Verhalten zeigen die Probekörper auch bei einem Prüfalter von 14 und 28 Tagen. Zwischen de...

Das entstandene Rissbild zeigt eine feine Rissverteilung mit geringen Rissweiten (siehe Bild 13

Mischung 3

Die Prüfergebnisse der 4-Punkt-Biegezugversuche der Mischung 3 sind in Bild 20 dargestellt. H...

Allerdings zeigt die Prüfart Schalseite (Bild 20 b) im Alter von 28 Tagen im Vergleich zur Pr...

Die Erstrissspannung der Probekörper der Prüfart Spritzseite betrug ca. 6,5 N/mm2. Die...

Im Vergleich der Prüfarten „längs“...

Die Unterschiede im Tragverhalten der beiden Varianten „Spritz...

Als Schlussfolgerung dieser 4-Punkt-Biegezugversuche kann festgehalten werden, dass die Biegetrag...




aus dem Buch
Buch: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton
Blick ins Buch

Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton
Bauforschung für die Praxis, Band 89
Wolfgang Brameshuber, Rebecca Mott
2009, 78 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8024-3

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

In vielen Regionen Deutschlands sind steigende Grundwasserspiegel zu verzeichnen. Hierdurch ändert sich der Belastungszustand betroffener Gebäude vom Lastfall "nicht drückendes Wasser" zum Lastfall "drückendes Wasser". Bestehende Gebäude, die nicht für diesen Belastungsfall ausgelegt sind, müssen demnach mit einem tragfähigen, nachträglichen Abdichtungssystem ertüchtigt werden. Konventionelle Abdichtungsmethoden sind oft mit einer hohen Komplexität und hohen Kosten sowie meist mit einem deutlichen Verlust an Wohnraum verbunden. Zusätzliche statische Belastungen durch die Änderung des Belastungszustandes werden meist nicht betrachtet. Ziel des Vorhabens war die Entwicklung eines Verfahrens zur nachträglichen Abdichtung von Kellern einfacher Wohngebäude gegen drückendes Grundwasser. Die Abdichtung sollte so erfolgen, dass durch nachträglichen Einbau der neu entwickelten Weißen Wanne aus textilbewehrtem Beton die nutzbare Fläche der Keller nur minimal verringert wird.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 32.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 26.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar



Publikationslisten zum Thema:
Wohngebäude, Gebäude(bestehend), Grundwasser, Wasser(drückend), Drückendes Wasser, Keller, Bodenplatte, Betonplatte, Mauerwerkswand, Ertüchtigung, Abdichtung(nachträglich), Abdichtungssystem, Weiße Wanne, Textilbeton, Verbundwerkstoff, Feinbeton, Textilbewehrung, Betonzusammensetzung, Herstellungsverfahren, Verankerung, Wandkonstruktion, Dichtigkeit, Versuch, Pilotprojekt,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler