Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
Röhrich, Lothar
Seiten: 67-95

Aus dem Inhalt
6. Mustergutachten mit Erläuterungen
Anhand der nachfolgenden Muster soll der zuvor beschriebene Aufbau eines Gutachtens an einigen Be...
Es kommt hierbei nicht darauf an, „Vorlagen„normale Wertermittlung
„Darüber hinaus muss der Sachverständige aber auch verschieden...
6.1.1 Deckblatt2
6.1.2 Inhaltsverzeichnis3
6.1.3 Allgemeine Angaben4
Grundsätzlich muss auch bei der Bewertung eines Miteigentumsanteils das gesamte Objekt soweit bes...
„Zustand und Ausstattung der nicht besichtigten Bereiche sind ...
In Bezug auf eingetragene Grundschulden in Abteilung III des vorliegenden Grundbuches wird bei de...
Da der Mieter, Herr ... dem Fotografieren innerhalb der Wohnung ausdrücklich widersprach, konnten...
Weiterhin waren der Spitzboden und damit die Dachkonstruktion nicht zugänglich. Insoweit kann hie...
Das Grundstück wurde weiterhin im Rahmen der Bewertung nicht nach eventuell vorhandenen oder pote...
Die vorliegende Wertermittlung ist kein Gutachten zur Bausubstanz. Dementsprechend wurden auch ke...
Ebenfalls wurden keine weitergehenden Untersuchungen bezüglich Befall durch tierische oder pflanz...
Das Bauwerk wurde nicht nach schadstoffbelasteten Baustoffen oder der Boden nach eventuell vorhan...
Dieses Gutachten ist ausschließlich für den im Gutachten genannten Zweck bestimmt und darf nur hi...
6.1.4 Grundlagen6
Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und ...
6.1.5 Gesetze, Verordnungen und Richtlinien7
Auf das Anfügen einer Literaturliste wird verzichtet. Soweit solche zur Erstellung des Gutachtens...
6.1.6 Definitionen und Verfahrensweisen8
Die Ermittlung des Ertragswertes (gemäß §...
Hierbei ist zu beachten, dass der Reinertrag für ein bebautes Grundstück sowohl die Verzinsung fü...
Das Ertragswertverfahren stellt somit im Wesentlichen, insbesondere durch Verwendung des aus Kauf...
Das Sachwertverfahren (z.B. in den §§...
Das Vergleichswertverfahren (z.B. in den §
Bei der Ermittlung des Bodenwertes wird von dem Wert des theoretisch unbebauten Grundstücks ausge...
(1) Zur Ableitung von Vergleichspreisen sind die Kaufpreise auf wertbeeinflussende Abweichungen d...
(2) Die Auswahlkriterien für die Kaufpreise und die vorgenommenen Anpassungen sind darzustellen u...
(1) Zur Ableitung von Vergleichspreisen sind geeignete Kaufpreise und Daten (vgl. Nr. 3 Abs. 1) v...
(2) Geeignete Kaufpreise oder Daten (vgl. Nr. 3 Abs. 1) aus anderen Quellen sollen verwendet werd...
Die „vorläufigen Werte“ (Sa...
Weiterhin können auch eine wirtschaftliche Überalterung, ein überdurchschnittlicher Erhaltungszus...
Grundlage für die Gebäudebeschreibung sind die Erhebungen im Rahmen der Ortsbesichtigung, die übe...
Die Funktionsfähigkeit einzelner Bauteile und Anlagen sowie der technischen Ausstattungen/Install...
Baumängel und Schäden wurden nur soweit aufgenommen, wie sie zerstörungsfrei, also offensichtlich...
Die Behebung von Baumängeln und Bauschäden sowie der Umfang des Reparaturstaus bzw. Instandsetzun...
Dabei ist zu beachten, dass dieser Ansatz unter Berücksichtigung der Alterswertminderung des Gebä...
Der Ansatz für Baumängel, Bauschäden, Reparaturstau bzw. Instandsetzungsbedarf ist also nicht im ...
Das Grundstück wurde im Rahmen der Bewertung nicht nach eventuell vorhandenen oder potentiell auf...
6.1.7 Verfahrenswahl
Für die hier vorliegende Bewertung eines Miteigentumsanteils, verbunden mit dem Sondereigentum an...
6.1.8 Sonstige Rechte und Belastungen9
Gemäß Auskunft aus dem Baulastenverzeichnis der Stadt vom ... sind bis zu diesem Datum weder zu L...
Nach Auskunft des Umweltamtes der Stadt besteht nach derzeitiger dortiger Aktenlage kein Altlaste...
Es wird darauf hingewiesen, dass bei einem eventuellen Bauantragsverfahren (Neubau, Anbau etc., G...
Da bei dem Bestandsgebäude eine wirtschaftliche Restnutzungsdauer von ca. 30 Jahren vorliegt, hal...
„Der Bergbau im Bereich des Feldes xxx wurde bereits 1967 eing...
Die Bewertung geht von einem, bezüglich der abgeschlossenen Bergbautätigkeit, schadensfreien Zust...
6.1.9 Lagebeschreibung10
Die alte Hansestadt Musterstadt liegt am nordöstlichen Rand des Ruhrgebiets und grenzt im Südoste...
Die ehemals von Bergbau und Stahlindustrie geprägte Brauereistadt befindet sich derzeitig, wie de...
In Musterstadt treffen sechs Autobahnen zusammen und bilden einen Ring um die Stadt. Dies sind di...
Nach Angaben des „Wegweisers Kommune&ldq...
Das Grundstück liegt im Bereich des Stadtbezirks Musterstadt Innenstadt-Nord. Dieser Stadtteil ha...
Das Gebiet ist weiterhin gekennzeichnet von einem sehr hohen Anteil nichtdeutscher Mitbürger sowi...
Die umliegende Bebauung besteht überwiegend aus vier- bis fünfgeschossiger Wohnbebauung, im hinte...
Die ... liegt südlich der ..., westlich der ..., östlich der ... und kreuzt die ... . Alle vorgen...
Der Flughafen xxx liegt in ca. 56 km Entfernung. Zudem verfügt Musterstadt über einen expandieren...
Die ... ist eine knapp zweispurige, im Bereich des Bewertungsgrundstückes asphaltierte und augens...
Das Grundstück verfügt über einen im hinteren Bereich unregelmäßigen Zuschnitt mit einer Straßenl...
Nach Auskunft der Stadt Musterstadt befindet sich das Bewertungsgrundstück im Geltungsbereich des...
6.1.10 Objektbeschreibung12
6.1.10.1 Gesamtobjekt
Das Objekt ist gemäß vorliegender Teilungserklärung in sechs Eigentumswohnungen aufgeteilt. Jeder...
Gemäß Bescheinigung der Musterstadt endete die Eigenschaft „öf...
Die Angaben beruhen auf den Erkenntnissen aus der Ortsbesichtigung sowie den vorliegenden Planunt...
6.1.10.2 Bewertungsobjekt
Die Wohnung ist normal gebrauchsfähig aufgeteilt. Durch die eingezogene Trennwand ergibt sich ein...
Auf der Grundlage der vorliegenden Flächenberechnung sowie des eigenen Aufmaßes während des Ortst...
Die Hoffläche ist betoniert, allerdings alt und brüchig, wird überwiegend als Abstell- und Müllto...
Auf der Grundlage der vorliegenden Unterlagen datiert das Ursprungsgebäude ca. aus dem Jahre 1911...
Auf der Grundlage der Energieeinsparverordnung (EnEV) dürfen Eigentümer von Gebäuden Heizkessel, ...
Ungedämmte, zugängliche Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen sowie Armaturen, die sich nicht...
Ein Energieausweis wurde nicht vorgelegt. Aufgrund des Baujahres sowie der vorgefundenen Konstruk...
Hierbei werden alterstypische Abnutzungen, die unter die normalen Instandhaltungsarbeiten fallen,...
Die vorstehende Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es soll hier nur im Rahmen...
Der Betrag beinhaltet keine Modernisierungsmaßnahmen und versteht sich vorbehaltlich einzuholende...
Diese Summe ist grob geschätzt, stellt keinesfalls eine Baukostenschätzung dar und ersetzt kein B...
Anzeichen für eine Asbestbelastung wurden bei der erfolgten Außenbesichtigung des Bewertungsgrund...
Aufgrund des Baujahrs ist ein Einsatz allerdings durchaus möglich und ausdrücklich nicht auszusch...
Das Objekt macht einen altersgerechten, in Teilen aber auch einen instandsetzungsbedürftigen Eind...
6.1.11 Immobilienmarkt
In den letzten Jahren hat sich aber immer mehr die Erkenntnis durchgesetzt, dass eine Verkehrs-, ...
Es besteht eine insgesamt gute Nachfrage nach Eigentumswohnungen in zentraler oder verkehrsgünsti...
Auswertungen des Gutachterausschusses für Grundstückswerte der Stadt Musterstadt (vgl. Grundstück...
Durchschnittliche Bodenrichtwerte für Mehrfamilienhäuser in Musterstadt werden mit 155
Der Mietspiegel für nicht preisgebundenen Wohnungsbau in ---, Stand 01.01.2015, weist für Wohnung...
Für eine Lärmbelastung von mehr als 65 dB(A) ist ein durchschnittlicher Abschlag in Höhe von 0,09...
Für Wohnungsgrößen bis ca. 60 m2 ist ein Zuschlag von durchschnittlich 0,21
Aufgrund der Lage am Rande der Weststadt und des insgesamt durchschnittlichen Zustands der Gesamt...
6.1.12 Bodenwertermittlung
6.1.13 Ermittlung des vorläufigen Ertragswertes14
Zum Zeitpunkt der Wertermittlung war die Wohnung vermietet. Mietverträge wurden nicht vorgelegt. ...
Ein Mietausfall oder Minderertrag, der über den Ansatz für das Mietausfallwagnis in Höhe von 2,0 ...
Die Monatsmieten umfassen alle bei ordnungsgemäßer Nutzung nachhaltig erzielbaren Einnahmen aus d...
Die Einordnung in den Mietspiegel für nicht preisgebundenen Wohnungsbau, Stand ..., weist für Woh...
Unter Berücksichtigung des Mietspiegels für nicht preisgebundenen Wohnungsbau und unter Zugrundel...
Der Liegenschaftszins wird mit 3,5 v.H. beim Ertragswert unter Berücksichtigung von Art, Lage und...
6.1.13.1 Berechnungen
6.1.14 Ermittlung des vorläufigen Vergleichswertes
Eine Indexreihe für Eigentumswohnungen wird vom Gutachterausschuss nicht ermittelt. Zieht man hil...
6.1.14.1 Vergleichswerte
Auf der Grundlage der vorstehenden Ausführungen wird daher ein Vergleichswert für die Wohnung in ...
6.1.14.2 Berechnung
6.1.15 Alternative Vergleichswertgrundlagen
Innerhalb des Grundstücksmarktberichts des Gutachterausschusses der Stadt --- werden durchschnitt...
6.1.16 Ermittlung des unbelasteten Wertes
Bei dem Bewertungsobjekt handelt es sich um eine Eigentumswohnung innerhalb eines Mehrfamilienhau...
Solche Objekte werden im gewöhnlichen Geschäftsverkehr regelmäßig nach dem Ertragswert oder dem V...
Im Allgemeinen besteht die Anpassungsnotwendigkeit an die konjunkturelle Marktlage. Dies gilt all...
Ich schätze den unbelasteten Wert des Objektes, auf der Grundlage aller vorstehenden Ausfü...
Die Nettoanfangsrendite (Rohertrag abzgl. liquiditätswirksame Bewirtschaftungskosten / Marktwert ...
6.1.17 Lasten und Beschränkungen
Vorkaufsrecht für alle Verkaufsfälle für den jeweiligen Eigentümer des Wohnungs- und Teileigentum...
Ein realisierbares Vorkaufsrecht kann werterhöhend sein, weil unter Umständen zumindest ein poten...
Zum Zeitpunkt der Wertermittlung besteht, nach derzeitigem Kenntnisstand, weder ein Wertvorteil n...
6.1.18 Ermittlung des Verkehrswertes
verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung im 1. Obergeschoss nebst Kellerraum (jeweils Nr. ...
6.1.19 Schlusswort15
Das vorstehende Gutachten wurde ausschließlich auf der Grundlage der vorgelegten Unterlagen, der ...
aus dem Buch

Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen
Lothar Röhrich
4., aktual. Aufl.
2017, 290 S., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9233-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Der Autor Lothar Röhrich erläutert praxisnah Aufbau und Struktur von Sachverständigengutachten und die Anforderungen an Privat-, Schieds- und Gerichtsgutachten. Er stellt die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen dar und beschreibt die richtige Auftragsabwicklung von der Akquise bis zur Archivierung. Für die vierte Auflage wurden alle Kapitel einschließlich der Mustergutachten überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Die besonderen Grundlagen zur Begutachtung im Fall eines möglichen Schadensersatzanspruchs werden zusätzlich erläutert. Das Kapitel »Rechtsprechung« wurde um aktuelle Urteile und deren Erläuterungen erweitert und neu systematisiert. Aktuelle Rechtsnormen wurden eingearbeitet.
Als nützliche Zugabe gibt es einen Onlinezugriff auf Textbeispiele und Vorlagen zur gesamten Auftragsabwicklung inklusive Mustergutachten.
Das Buch richtet sich sowohl an freie als auch an zertifizierte und öffentlich bestellte Sachverständige.
Autoreninfo
Lothar Röhrich, Dipl.-Ing. (FH), ö.b.u.v. Sachverständiger für Honorare und Immobilienbewertung.
Verfügbare Formate
Sachverständiger, Bausachverständiger, Gutachten, Grundlage, Form, Aufbau, Inhalt, Privatgutachten, Gerichtsgutachten, Bauschaden, Honorar, Wertermittlung, Auftragsabwicklung, Muster,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler