Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.1 Richtgrößen und Kontrollwerte
Messal, Constanze
Seiten: 135-138

Aus dem Inhalt
6 Bewertung von Schäden
In Kapitel 5 ging es vornehmlich um das Erkennen und Erfassen von mikrobiellen Befällen. Dara...
6.1 Richtgrößen und Kontrollwerte
Im Zusammenhang mit Schimmelpilzen und deren Begleitern existiert eine Vielzahl von Begrifflichke...
Hintergrundwerte geben eine Kontamination an, die je nach Baustoff, Alter des Gebäudes, Nutzung u...
Aus den Perzentilen lassen sich statistisch relevante Zusammenhänge ableiten, insbesondere aus de...
Diese Definition wurde von verschiedenen Verbänden und Institutionen vorgenommen. Die Arbeitsgeme...
Eine solche Einstufung wurde auch für Schimmelsporen im Hausstaub sowie in Materialproben vorgeno...
Richtwerte werden im Gegensatz zu den Hintergrundwerten nicht empirisch ermittelt, sondern sind t...
»Der Richtwert I (RW I - Vorsorgerichtwert) beschreibt die Konzentration e...
»Der Richtwert II (RW II - Gefahrenrichtwert) ist ein wirkungsbezogener We...
Demzufolge ergibt sich bei einem Überschreiten des RW II ein dringender Sanierungsbedarf. Li...
Für Substanzen, die aus gesundheitlich-hygienischer Sicht relevant sein können, der aktuelle Kenn...
»Leitwerte werden festgelegt, wenn systematische praktische Erfahrungen vorliegen, d...
Von höherem Stellenwert, jedoch nur für Arbeitsplätze anwendbar, sind die Werte der maximalen Arb...
Verbindlich hingegen sind die durch den Gesetzgeber festgelegten Grenz- und Kontrollwerte. Arbeit...
»Der AGW soll bei kurzfristigen und chronischen inhalativen Belastungen beruflich ex...
Die AGW sind einzuhalten, für kurzzeitige Überschreitungen kann es Sonderregelungen geben. Die ak...
Die MAK und die AGW sind auf chemische Einwirkungen bezogen. Doch wie sieht das beim Schimmel aus...
»Ein Technischer Kontrollwert (TKW) legt diejenige Konzentration biologischer Arbeit...
Im Umgang mit Grenz-, Richt- und Aufmerksamkeitswerten ist zu beachten, welchen Gültigkeitsbereic...
Dem stehen nun die lediglich mit Empfehlungscharakter anwendbaren Richtwerte gegenüber, die sowoh...
aus dem Buch
Erkennen, Bewerten und Sanieren
Constanze Messal
2018, 304 S., 280 Abb., 24 Tab., 30 Graf., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9313-7
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Schädliche Mikroorganismen in Innenräumen gefährden die menschliche Gesundheit und zerstören Baustoffe. Frau Messal vermittelt umfassend und fundiert die Sachkunde zu Schimmelpilzbefällen in Innenräumen. Sie erläutert alle Schritte zur Erstellung eines Schadensgutachtens von der fachkundigen Probenentnahme über die mikrobielle Diagnostik, die relevanten chemisch-physikalischen Untersuchungsverfahren bis zur Interpretation der Befunde. Bei Schimmelschäden sind außer Schimmelpilzen meistens auch Bakterien, Milben und Protozoen im Spiel. Die Bewertung des Schadensausmaßes hängt darüber hinaus von den Anforderungen an die Innenraumhygiene ab, die im »Schimmelleitfaden« des Umweltbundesamtes neu definiert wurden. Die Autorin erläutert die gesundheitlichen Aspekte sichtbarer und versteckter Schadensbilder. Sie diskutiert kritisch den aktuellen UBA-Leitfaden und geht auf rechtliche Aspekte ein, die sich oftmals aus Schimmelschäden ergeben. An Beispielen erläutert sie die Sanierung mikrobieller Schäden, beginnend bei Erstmaßnahmen, der Baustellenplanung über die Ausführung bis zur Nachuntersuchung. Dabei wägt sie alternative Sanierungstechniken ab und geht auch auf das wichtige Thema Arbeitsschutz ein. Möglichkeiten der Schimmelprophylaxe bei Neu- und Wiederaufbau vervollständigen den Maßnahmenkatalog.
Das »Kompendium Schimmel in Innenräumen« ist auch geeignet für die Qualifizierung zum Sachkundigen für das Erkennen, Bewerten und Sanieren von Schimmelpilzschäden in Innenräumen mit dem Schwerpunkt Holz- und Bautenschutz.
Autoreninfo
Frau Dr. rer. nat. Constanze Messal ist Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der "MICOR Gesellschaft für mikrobielle Prozesse und Materialkunde mbH" in Rostock. Zudem ist sie Sachverständige an der IHK Rostock für Mikrobielle Materialzerstörung und Materialschutz und leitet beim Deutschen Holz- und Bautenschutzverband DHBV den Fachbereich "Schimmelpilze".
Rezensionstext
„(…) dieses Buch hält mehr als der Titel verspricht, zu einem angemessenen Preis. (…)“ Norbert Faßhauer, 18. September 2018
„(…) lesenswerte Publikation (…) welche allen uneingeschränkt zu empfehlen ist, die sich mit der Erkennung, Untersuchung, Beurteilung und Sanierung von Schimmelpilzbefall in Innenräumen befassen. (…)“ Prof. Dr. Klaus Fiedler in Wohnmedizin (2018), Heft 3, Seite 142
Verfügbare Formate
Innenraum, Schadstoff, Schadstoffgehalt, Gesundheitsgefährdung, Organischer Stoff, Anorganischer Stoff, Altlast, Baumaterial, Luftverschmutzung, Gefährdungspotential, Grundlagenwissen, Nachhaltiges Bauen, Gesundes Bauen,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler