Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


6.13 Abdichtende Injektionen
Frössel, Frank
Seiten: 510-521

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

6.13 Abdichtende Injektionen

6.13.1 Einleitung

Eine technische Alternative zur nachträglichen Vertikalabdichtung erdberührter Bauteile durch kla...

Flächenabdichtungen vor dem Bauwerkskörper werden als Schleierinjektion bzw. Baugrundvergelung, a...

Dennoch gehören Schleierinjektionen oder Vergelungen nicht zu den genormten Verfahren nach DIN 18...

Das WTA-Merkblatt „Nachträgliches Abdichten erdberührter Baute...

Die Richtlinie 804.6102 der Deutschen Bahn AG war Vorreiter in der Regelung von Schleierinjektion...

Die Planung einer Schleierinjektion oder Vergelung ist durch einen sachkundigen Instandsetzungspl...

Die gesetzlichen Auflagen des Umwelt und Gewässerschutzes (siehe §

Auch Polyurethane waren früher aufgrund ihrer Art und ihres Gehaltes an monomeren Isocyanaten öko...

Auch für Schleierinjektionen oder Vergelungen gilt, dass die Bauwerksabdichtung wannenartig auszu...

Können an einem Bauwerk zum Zwecke der Abdichtung grundsätzlich sowohl Schleierinjektionen (vor d...

6.13.2 Injektionsstoffe

Für die Schleierinjektion oder Vergelung werden verschiedene Injektionsstoffe angeboten, wobei zw...

Auch wenn mineralische Injektionsstoffe auf der Basis von Bentonit, Silikaten und Zement gelegent...

annehmen. Da Epoxid- und Polyurethanharze sowie Acrylatgele bereits im Kapitel 4 (nachträglic...

Acrylatgele bestehen aus mehreren, in der Regel aus vier Komponenten. Die so genannte Stammkompon...

Der Initiator (Härter) ist ein wasserlösliches Radikal bildendes Salz. Bei einigen Injektionsstof...

Einige Hersteller bieten so genannte feststoffreiche Acrylatgele an, die formbeständig und leicht...

Die Viskosität der Acrylate liegt im Bereich von 2 bis 10 mPa ⋅...

Eine wesentliche Anforderung an Injektionsgele zur Schleierinjektion oder Vergelung besteht in de...

Alternativ werden Polyurethangele (Sonderform der Polyurethanschäume) zur Schleierinjektion oder ...

6.13.3 Ausführung der Gelinjektion (Konstruktionsvergelung)

Wie in der Einleitung bereits erwähnt, können abdichtende Injektionen nach dem Einsatzort unterte...

Der Injektionsstoff wird in den Bauwerkskörper über Bohrlöcher eingebracht, die über die gesamte ...

Die Bohrlochtiefe ist so auszuwählen, dass der Injektionsstoff an der Außenseite des abzudichtend...

dokumentiert werden. Weiterhin ist das Bohrlochraster in einem Injektionsplan festzuhalten (Foto,...

6.13.4 Ausführung der Schleierinjektion (Baugrundvergelung)

Wie bereits erwähnt, werden Schleierinjektionen (auch als Schirminjektion oder Schleierabdichtung...

Für die Durchführung der Schleierinjektion werden von innen Bohrlöcher, über die gesamte Wand und...

Der Injektionsdruck ist in Abhängigkeit von der Durchlässigkeit des Bodens einzustellen. Grundsät...

Die Anordnung und der Abstand des Bohrlochrasters sind auch von der Art und der Beschaffenheit de...

Nachdem die Bohrlöcher mit den geeigneten Packern versehen wurden, wird der Injektionsstoff einge...

Der anfangs niedrigviskose Injektionsstoff breitet sich im Porengefüge und den Hohlräumen des Bau...

Durch die Überlappung der Injektionsbereiche entsteht somit vor den erdberührten Bauteilen ein In...

Auch die Bodenplatte, alternative Bodenaufbauten sowie der Fundamentbereich bedürfen einer erhöht...

6.13.5 Bauwerksfugen

Schleierinjektionen oder Vergelungen werden auch zur Instandsetzung von schadhaften Dehnungs- und...

Auf diese Weise können z. B. auch Umläufigkeiten bei innen liegenden Fugenbändern in Folge von Ri...

Bei der nachträglichen Abdichtung der Fuge ist zu beachten, dass der mögliche Quelldruck des Gels...

Im Unterschied zum erdberührten Bereich, bei dem mindestens der Lastfall Bodenfeuchtigkeit vorlie...

6.13.6 Flankierende Maßnahmen

Im Unterschied zur nachträglichen Innenabdichtung, bei der das Mauerwerk im Querschnitt feucht bl...




aus dem Buch
Buch: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung
Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung
Wenn das Haus nasse Füße hat
Frank Frössel
3., vollst. überarb. Aufl.
2011, 655 S., zahlr. meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7164-7

englische Version
Trailer zum Buch [SWF]
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Das Standardwerk der Branche behandelt die gesamte Thematik der Instandsetzung von feuchte- und salzgeschädigten Bauwerken. Neben Grundlagen und Schadensmechanismen werden Produkte, Verfahren und Systeme zur nachträglichen Horizontal- und Vertikalabdichtung und flankierende Maßnahmen beschrieben. Dabei werden nicht nur Eigenschaften und Vorteile erläutert, sondern auch Anwendungsgrenzen definiert. Dazu beschreibt der Autor umfassend die Sanierung salzbelasteter Mauerwerke und stellt die verschiedenen Entsalzungsverfahren und Putzsysteme vor. Abgerundet wird der Ratgeber mit einem Abschnitt über die Zerstörung der Bausubstanz durch holzverfärbende und holzzerstörende Pilze und Insekten und einem Kapitel über Schimmelpilze in Innenräumen. Diese "fünf Bücher in einem" richten sich nicht nur an Handwerker aus dem Maler- und Stuckateurgewerbe sowie Bautenschützer und Bauunternehmen, sondern auch an Architekten und Planer sowie in gleicher Weise an Gutachter und Sachverständige, Baustoffhersteller und -fachhandel. Durch eine praxisbezogene Aufbereitung und eine Fülle von Abbildungen und Tabellen ist es auch als Nachschlagewerk für Behörden, Bauträger, Immobilienmakler und sonstige Investoren geeignet sowie für die Berufsaus- und -weiterbildung.

Autoreninfo

Frank Frössel, Jahrgang 1968; Autor der Fachbücher "Lexikon der Putz- und Stucktechnik", "Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung", "Handbuch Putz & Stuck", "Lexikon Bauwerksabdichtung und Kellersanierung", "Schimmelpilze in Wohnungen", "Lehrbuch der Kellersanierung und -abdichtung", "Risse in Gebäuden", "Lehrbuch der Schimmelpilzsanierung" und Mitautor an den "Aktuellen Schadensfällen für Putz- und Malerarbeiten", den "Aktuellen Schadensfällen für Bauwerksabdichtungen"; "Kellersanierung - von Grund auf gut", "Wärmedämm-Verbundsysteme" sowie dem "Mauerwerkskalender 2010" ist Technischer Leiter bei einem führenden Baustoffhersteller; Sachverständiger für Bautenschutz und Bausanierung sowie Mitglied in diversen Fachverbänden und Arbeitskreisen.

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 79.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Mauerwerk, Keller, Altbausanierung, Historisches Gebäude, Instandsetzung, Trockenlegung, Bausubstanz(alt), Feuchtigkeit, Durchfeuchtung, Sanierung, Bauschaden, Schadensursache, Abdichtung, Salzbelastung, Entsalzung, Schimmelpilz, Hausschwamm, Pilzbefall, Vertikalabdichtung, Horizontalabdichtung, Holzbaustoff, Holzschutz, Insektenbefall,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler