Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.17 Batterieanlagen
Schröder, Wolfgang
Seiten: 175-181

Aus dem Inhalt
6.17 Batterieanlagen
6.17.1 Allgemeine Hinweise
Der Preisverfall am Solarmarkt, die in den letzten Jahren hierbei verstärkte Reduzierung der gese...
Eine deutliche Steigerung der Eigenverbrauchsquote ist hierbei mit Speichersystemen möglich. Hier...
Speichermedien erfüllen aber noch einen anderen Zweck: die Entlastung der Netze. So kann z.&thins...
Die Chancen stehen recht gut, dass man bei der einen oder anderen Prüfung einer Photovoltaikanlag...
Moderne Blei-Gel-Batterien unterscheiden sich von den konventionellen Bleibatterien dadurch, dass...
Im Zuge des technischen Fortschritts in der Mobilfunk- und Computertechnik haben sich Lithium-Ion...
Da Lithium-Ionen-Akkumulator den Oberbegriff für eine Vielzahl an möglichen Kombinationen von Mat...
Der Lithium-Polymer-Akku ist eine Verbesserung des Lithium-Ionen-Akkus. Er kann im Aufbau mit Lit...
Bei Akkumulatoren ist vielen auch der sogenannte »Memory-Effek...
Während bei Bleiakkumulatoren das Gefahrenrisiko relativ gering ist und sich eher auf die in den ...
Bei verschiedenen Lithium-Ionen-Akkus mit flüssigen oder polymeren Elektrolyten kann es ohne spez...
Mechanische Beschädigungen können zu inneren Kurzschlüssen führen. Die hohen fließenden Ströme fü...
Lithium ist ein hochreaktives Metall. Zwar liegt es in Lithiumbatterien nur als chemische Verbind...
Bei thermischer Belastung kann es bei verschiedenen Lithium-Ionen-Akkus (Lithium-Polymer-Akkumula...
Neuartige Akku-Entwicklungen (LiFePO4) oder keramische, temperaturbeständigere Separat...
Lithium-Ionen-Akkus dürfen, wie andere Akkumulatoren auch, nicht kurzgeschlossen werden. Durch Ku...
Bezüglich der Gefahren von Speichermedien ist nicht nur auf einen richtigen Betrieb, sondern auch...
Ergänzend hierzu benötigt der Fahrer ein Beförderungsdokument, mit allen gefahrgutrelevanten Date...
Eines besonderen Umgangs bedarf es mit Lithium-Ionen-Batterien. Diese reagieren auf unsachgemäße ...
Nicht nur für die Montage, sondern auch für die Wartung von Speichersystemen wird dringend eine S...
Aus den vorgenannten Umständen ist daher auch eine Wartung und Überprüfung der Speichermedien dri...
6.17.2 Sichtprüfung
Der Wasserstand der Batterie kann am besten bei durchsichtigen Zellgefäßen gut erkannt werden. Be...
Beim Umgang mit säurehaltigen Batterien ist auf eine ausreichende Schutzkleidung zu achten. Diese...
6.17.3 Messungen
Um den Zustand einer verschlossenen Batterie beurteilen zu können, kann der Innenwiderstand gemes...
Lithium-Ionen-Batterien
Im Hinblick auf Leistung und Langlebigkeit setzen sich immer mehr Lithium-Ionen-Batterien durch. ...
6.17.4 Batterieräume
Die baulichen Gegebenheiten für die Aufstellung von Batterien sollten nicht unterschätzt werden. ...
Für die Wartung der Batterien ist eine gute Zugänglichkeit zu schaffen. Sind mehrere Batterien vo...
aus dem Buch
Analyse, Bewertung und Instandsetzung
Wolfgang Schröder
2015, 256 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9264-2
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die weitverbreitete Meinung, dass eine Photovoltaik-Anlage über mehrere Jahre hinweg Strom erzeugt und wartungsfrei ist, stellt sich oft als Irrtum heraus. Tatsächlich muss eine regelmäßige Wartung erfolgen damit eine Anlage störungsfrei Strom erzeugen kann und somit Mindererträge vermieden werden. Sowohl an die Wartung als auch an die Planung werden deshalb zukünftig hohe Anforderungen zu stellen sein, um den langfristigen Betrieb an der hohen Anzahl der installierten Anlagen zu sichern.
Das Anliegen dieses Fachbuches ist es deshalb, sowohl dem Prüfungsverantwortlichen als auch dem Anlagenbetreiber Hinweise zur Fehlererkennung, fachgerechten Inspektion, Prüfung und Instandsetzung zu geben. Ergänzt wird das Buch durch die Beschreibung der rechtlichen Rahmenbedingungen von Instandhaltungs- und Instandsetzungsaufträgen, deren Inhalten sowie Hinweise zur praktischen Durchführung.
Autoreninfo
Wolfgang Schröder ist TÜV-zertifizierter Sachverständiger für Photovoltaik (PersCert TÜV Rheinland), BDSF-geprüfter Sachverständiger Photovoltaik sowie Freier Sachverständiger für Baubegleitung, Abnahme nach DIN VDE 0126-23 und Schadensgutachten.
Verfügbare Formate
Fotovoltaik, Photovoltatik, PV-Anlage, Stromerzeugung, Elektrizität, Solarenergie, Elektroanlage, Anlagentechnik, Technologie, Inspektion, Instandhaltung, Fehlererkennung, Wartung, Prüfung, Dokumentation, Betrieb, Norm, DIN, Vorschrift, Recht, Konstruktion, Dach, Tragsystem, Technische Anlage, Erneuerbare Energie, Brandschutz,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler