Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


6.2.2 Innenkorrosionen
Wirth, Stefan
Seiten: 217-236

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

6.2.2 Innenkorrosionen

6.2.2.1 Trinkwasserinstallationen

6.2.2.1.1 Voraussetzungen

Die Qualität von Trinkwasser ist in der Trinkwasserverordnung geregelt [9]. Trinkwasser ...

Ein einzelner Fehler bei der Montage der Installationen führt in aller Regel noch nicht zu Korros...

Auf die Wasserqualität kann bei der Planung und Ausführung von Installationen kein Einfluss genom...

6.2.2.1.2 Verzinkte Stahlleitungen

In der Fachliteratur werden als Ursache für Loch- und Muldenfraß in verzinkten Stahlleitungen ein...

In den Bildern 96 und 97 sind die für verzinkte Stahlrohre bekannten Korrosionsersch...

In einer Wohnsiedlung aus sechzehn Reihenhäusern waren die Trinkwasserinstallationen aus verzinkt...

Für die Untersuchung der Schäden wurde zuerst das Trinkwasser am Hausanschluss und am Ende der St...

Zur näheren Untersuchung des Umfangs der Korrosionsschäden in dem Rohrnetz wurden danach in zwei ...

Diese Verarbeitungsfehler können an verzinkten Stahlrohren im Vergleich zu älteren Installationen...

Bei der Überprüfung der Rohrleitungsdimensionierung stellte sich ein Planungsfehler heraus. Die T...

Die Reihenhäuser des vorstehenden Schadensfalles wurden 1992 bis 1993 geplant und errichtet. Die ...

Versorgungsunternehmen sind verpflichtet, Trinkwasser in einer Qualität zur Verfügung zu stellen,...

Für die Planung der Sanierungsmaßnahme konnte man unterstellen, dass in allen übrigen Reihenhäuse...

Neben der Ausbildung von Belüftungselementen spielen bei verzinkten Stahlrohrleitungen auch Konta...

6.2.2.1.3 Kupferleitungen

Bei den Kupferleitungen treten Wanddurchbrüche nur als Folge von Lochfraß [73.6], [...

Lochfraß Typ I (Bild 105) kommt vorwiegend in Trinkwasserleitungen, kalt vor. Wenn ...

Früher war der Lochfraß Typ I durch einen besonderen zeitlichen Verlauf gekennzeichnet. Die ...

Die Ausführungsfehler können durch einen fachgerechten Umgang mit dem Rohrwerkstoff vermieden wer...

Im Gegensatz zu den bisher erläuterten Korrosionserscheinungen an verzinkten Stahlleitungen und K...

Von der Entzinkung und der Spannungsrisskorrosion sind ausschließlich Messingbauteile betroffen. ...

6.2.2.1.4 Leitungen aus nichtrostenden Stählen

Für Rohre aus nichtrostenden Stählen können Korrosionsschäden auf Grundlage des heutigen Kenntnis...

Außerdem treten Lochkorrosionen bei zu hohen Chloridgehalten auf (DIN 12502-4 [32.4]

6.2.2.2 Heizungs- und Kaltwasserinstallationen

In Heizungsinstallationen kann man durch Innenkorrosionen ausgelöste Schäden nur selten beobachte...

Geschlossene Heizungsanlagen verlieren betriebsbedingt während einer Heizperiode bis zu 1 ...

Wenn in Warmwasser-Zentralheizungen trotzdem Korrosionsschäden auftreten, so ist dies darauf zurü...

Als Folge einer Leckage in einer Heizungsanlage sinkt der Druck und damit auch der Wasserspiegel....

In ähnlicher Weise wie bei Leckagen kann aufgrund unterdimensionierter oder defekter Sicherheitsv...

Reserven bei der Bemessung des Ansprechdrucks müssen nach den Regeln der Technik berücksichtigt w...

In kleinen und mittleren Warmwasser-Zentralheizungen werden ausschließlich Membran-Ausdehnungsgef...

Im Gegensatz zu den vorstehend erläuterten Ursachen, bei denen ein Wasserverlust den Sauerstoffei...

Neuerdings haben sich auch bereits erste Korrosionsschäden in Kaltwasserinstallationen ergeben. H...

Innenkorrosionen in Heizungs- und Kaltwasserleitungen führen nur in seltenen Fällen zu Wanddurchb...

Sehr viel häufiger als Wanddurchbrüche bewirken Innenkorrosionen an Heizungsanlagen Funktionsstör...

Bei der Befüllung von Heizungsanlagen mit unbehandeltem Heizwasser (bei niedriger Wasserhärte) od...

Neben dem pH-Wert müssen in einer modernen Heizungsanlage auch der Sauerstoffgehalt und der Leitw...

6.2.2.3 Abwasserinstallationen

Schäden durch Innenkorrosionen an Abwasserinstallationen treten selten auf. Für die Abwasserinsta...

An Abwasserleitungen aus Gusseisen haben sich in jüngerer Zeit Korrosionsschäden in Gestalt von L...




aus dem Buch
Buch: Schäden an Installationsanlagen
Blick ins Buch

Schäden an Installationsanlagen
Reihe begründet von Günter Zimmermann
Schadenfreies Bauen, Band 24
Stefan Wirth
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2., überarb. und erw. Aufl.
2014, 272 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8193-6

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Die technische Gebäudeausrüstung nimmt einen immer breiteren Raum bei der Errichtung von Neubauten und der Altbausanierung ein. Aktuelle Themen wie die Energieeffizienz (Heizung, Trinkwassererwärmung und Raumlufttechnik) und die Hygiene (Trinkwasser und Raumlufttechnik) haben heute neben traditionellen Themen wie z. B. Schallschutz, Geruchsbelästigungen, beheizte Fußbodenkonstruktionen und Schutz vor Korrosions- und Steinschäden einen festen Platz in der Gebäudeplanung und -ausführung eingenommen. Gleichzeitig hat sich die Anzahl der Schnittstellen der technischen Gebäudeausrüstung zu den Hochbaugewerken vervielfacht. Im selben Maß ist auch die fachliche Zuständigkeit der Architekten, Bauingenieure und Bausachverständigen für Schäden an und durch Installationsanlagen gestiegen. Ohne ausreichendes Wissen über die technische Gebäudeausrüstung kann die Planung und Objektüberwachung durch einen Architekten oder Bauingenieur heute Schäden an und durch Installationsanlagen nicht vermeiden.
Das vorliegende Buch bietet einen Überblick über den derzeitigen Stand der Technik unter Einbeziehung der aktuellen Normung und richtet sich an Architekten, Bauingenieure und Bausachverständige. Es erläutert in allgemein verständlicher Weise die wesentlichen Grundzüge der technischen Gebäudeausrüstung und zeigt die wichtigen Schnittstellen zu den Gewerken des Hochbaus auf.

Autoreninfo

PD Dr.-Ing. habil. Stefan Wirth ist seit vielen Jahren beratender Ingenieur für Technische Gebäudeausrüstung. Er ist von der IHK Karlsruhe ö.b.u.v. Sachverständiger für Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitärtechnik. Seit Juli 2014 ist er als Privatdozent am Karlsruher Institut für Technologie KIT tätig.

Rezensionstext

"(...) Das Buch ist sowohl für erfahrene Planer als auch für junge Architekten und Ingenieure in der Ausführungsplanung hilfreich. Viele Schäden und Möglichkeiten der Beseitigung werden anschaulich anhand von Fotos aufgezeigt und grundlegende Konstruktionen und Abläufe in Detailzeichnungen und Übersichten dargestellt." Kati Türschmann auf: www.baunetzwissen.de vom 13. April 2015

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 55.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 55.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 71.50 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Installation, Bauschaden, Schadensfall, Schadensursache, Schadensbehebung, Korrosionsschaden, Ausführungsfehler, Steinbildung, RTL-Anlage, Heizungsinstallation, Trinkwasserinstallation, Abwasserleitung, Gasinstallation, Dimensionierung, Sanierungsmaßnahme,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler