Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


6.2 Feststellung der Sanierungsdringlichkeit
Messal, Constanze
Seiten: 138-152

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

6.2 Feststellung der Sanierungsdringlichkeit

Zur Bewertung von Schimmelbefall gibt es also keinen verbindlichen Wert, der objektiv definiert, ...

Als Grundlage der Verständigung zwischen Laien, Sachverständigen und Ausführenden wird der

Bevor einzelne Neuerungen aus dem Leitfaden 2017 näher beleuchtet werden, sind in Tabelle 6-...

6.2.1 Bewertung von Schimmelschäden nach dem »Schimmelleitfaden« des Umweltbundesamtes

Wie schon angedeutet, ist es hilfreich, sich bei der Bearbeitung von Schimmelschäden auf öffentli...

Der Anwendungsbereich des »Schimmelleitfadens»Schimmelleitfaden« gli...

Das Kapitel 1 »Schimmel, Schimmelbefall und Schimmelpilze...

Dabei wird kurz erläutert, dass nicht nur Schimmelpilze, sondern oft auch Bakterien, u. a....

Auf den Unterschied zwischen einem Befall und einer Kontamination wird genauer eingegangen. Als K...

Kapitel 2 »Wirkungen von Schimmel in Innenräumen auf die ...

Endotoxine: Bestandteil der Zellwand von gramnegativen Bakterien. Sie können in hohen Konz...

1,3-ß-D-Glucan: Bestandteil der Zellwand von Pilzen. Vergleichbar mit den aus gramnegative...

MVOC (Microbial Volatile Organic Compounds): Gemische flüchtiger organischer Verbindungen ...

PAMP (Pathogen Associated Molecular Patterns): Charakteristische Strukturmotive bzw. Molek...

Im dritten Kapitel »Ursachen für Schimmelbefall in Gebäuden

Wie Schimmelschäden im Innenraum durch die Beachtung technischer und bauphysikalischer Aspekte, e...

Besonders wichtig für die richtige Einschätzug von Schäden sind die Erklärungen in Kapitel 5...

Wesentlicher Teil von Kapitel 5 ist die Bewertung der Untersuchungsergebnisse. Dabei wird zu...

Die Bewertung von Schimmelbefällen findet nach wie vor auf der Basis der sichtbar befallenen Fläc...

Bezeichnet geringe Oberflächenschäden (< 20 cm2),...

Umfasst Schäden mit einer oberflächlichen Ausdehnung von mehr als 0,5 m2, bei den...

Liegt vor, wenn eine flächige Ausdehnung über 0,5 m² auftritt. Es können dann auch tiefere S...

Ausdrücklich wird auch darauf hingewiesen, dass für die Gesamtbewertung auch verdeckter Befall be...

Auch für die Auswertung von Luftproben gibt der Leitfaden Bewertungshilfen an (vgl. Tabelle ...

Anhand der Bewertungskategorien sind dann Maßnahmen notwendig, auf die in Kapitel 6 des

Die Planung der Maßnahmen richtet sich nach dem neu eingeführten Nutzungsklassenkonzept (siehe Ta...

Wie bei der Maßnahmenplanung vorzugehen ist, kann dem Ablaufschema zur Bewertung von Schimmelschä...

Das Kapitel enthält eine Beschreibung möglicher Erstmaßnahmen, die nach dem Nutzungsklassenkonzep...

Anschließend wird noch einmal kurz auf die Erfassung des Schadensausmaßes verwiesen. Die Basis de...

Grundsätzlich sind für alle Nutzungsklassen der Umgebungsschutz und das staubarme Arbeiten sicher...

In der Nutzungsklasse III kann entschieden werden, ob ein Ausbau mit Sicherheitszuschlag nötig od...

Der bereits im früheren Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden aufgeführte Abschnitt zur technischen Tr...

Beschrieben wird auch knapp die Reinigung nach Abschluss der Ausbautätigkeiten, die wir als Feinr...

Ein wesentlicher Punkt im Leitfaden ist das Thema Desinfektion. Nach ersten sehr stringenten Form...

Eine konservierende Behandlung von Bauteilen wird in Erwägung gezogen, wenn ein Ausbau aus Gründe...

Nach der Feinreinigung folgt die Abschlussreinigung. Dieser neu eingeführte Punkt soll berücksich...

Im Entwurf aus dem Jahr 2016 wurde die Abschottung schimmelbelasteter Bauteile als Alternative zu...

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der »Schimmelleitfade...

6.2.2 Anwendung des Leitfadens bei Schimmelschäden in Wohnungen

Die Bewertung von Schimmelschäden in Wohnungen lässt sich mithilfe des &raq...

Der Schaden wird zunächst nach der Fläche beurteilt und in eine Kategorie nach Kapitel 5 des...

Große Schäden (Kategorie 3) haben eine hohe Sanierungsdringlichkeit und sollten durch eine F...

Von dieser Regel existieren auch Abweichungen. Hier ein Beispiel: Es handelt sich um einen kleine...

Ein weiteres Beispiel: Es handelt sich um einen kleinen Schaden, aber der Nutzer ist Atopiker. Di...

Lässt sich die Einteilung in diese Kategorien nicht ohne Weiteres vornehmen, weil versteckte Schä...

Die Bewertungshilfen des Leitfadens unterstützen bei der Identifikation der Quellen und bei der F...

Auch wenn Gattungen und Konzentrationen bestimmt werden, können die Informationen aus der Luftkei...

6.2.3 Anwendung des Leitfadens bei Schimmelschäden in Gewerbeobjekten und an Arbeitsplätzen

Die Vorgehensweise bei Gewerbeimmobilien unterscheidet sich zunächst nicht von der bei Schimmelsc...

Während in Wohnungen genau dieser Aspekt nicht beurteilt werden kann, greift am Arbeitsplatz auch...

Darüber hinaus gibt es Arbeitsplätze, die für eine Tätigkeit mit biologischen Stoffen ausgelegt s...

Die Biostoffverordnung, die an späterer Stelle noch genauer behandelt wird, kann nicht zur Beurte...




aus dem Buch
Buch: Kompendium Schimmel in Innenräumen
Blick ins Buch

Kompendium Schimmel in Innenräumen
Erkennen, Bewerten und Sanieren
Constanze Messal
2018, 304 S., 280 Abb., 24 Tab., 30 Graf., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9313-7

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]

Inhalt

Schädliche Mikroorganismen in Innenräumen gefährden die menschliche Gesundheit und zerstören Baustoffe. Frau Messal vermittelt umfassend und fundiert die Sachkunde zu Schimmelpilzbefällen in Innenräumen. Sie erläutert alle Schritte zur Erstellung eines Schadensgutachtens von der fachkundigen Probenentnahme über die mikrobielle Diagnostik, die relevanten chemisch-physikalischen Untersuchungsverfahren bis zur Interpretation der Befunde. Bei Schimmelschäden sind außer Schimmelpilzen meistens auch Bakterien, Milben und Protozoen im Spiel. Die Bewertung des Schadensausmaßes hängt darüber hinaus von den Anforderungen an die Innenraumhygiene ab, die im »Schimmelleitfaden« des Umweltbundesamtes neu definiert wurden. Die Autorin erläutert die gesundheitlichen Aspekte sichtbarer und versteckter Schadensbilder. Sie diskutiert kritisch den aktuellen UBA-Leitfaden und geht auf rechtliche Aspekte ein, die sich oftmals aus Schimmelschäden ergeben. An Beispielen erläutert sie die Sanierung mikrobieller Schäden, beginnend bei Erstmaßnahmen, der Baustellenplanung über die Ausführung bis zur Nachuntersuchung. Dabei wägt sie alternative Sanierungstechniken ab und geht auch auf das wichtige Thema Arbeitsschutz ein. Möglichkeiten der Schimmelprophylaxe bei Neu- und Wiederaufbau vervollständigen den Maßnahmenkatalog.
Das »Kompendium Schimmel in Innenräumen« ist auch geeignet für die Qualifizierung zum Sachkundigen für das Erkennen, Bewerten und Sanieren von Schimmelpilzschäden in Innenräumen mit dem Schwerpunkt Holz- und Bautenschutz.

Autoreninfo

Frau Dr. rer. nat. Constanze Messal ist Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der "MICOR Gesellschaft für mikrobielle Prozesse und Materialkunde mbH" in Rostock. Zudem ist sie Sachverständige an der IHK Rostock für Mikrobielle Materialzerstörung und Materialschutz und leitet beim Deutschen Holz- und Bautenschutzverband DHBV den Fachbereich "Schimmelpilze".

Rezensionstext

„(…) dieses Buch hält mehr als der Titel verspricht, zu einem angemessenen Preis. (…)“ Norbert Faßhauer, 18. September 2018

„(…) lesenswerte Publikation (…) welche allen uneingeschränkt zu empfehlen ist, die sich mit der Erkennung, Untersuchung, Beurteilung und Sanierung von Schimmelpilzbefall in Innenräumen befassen. (…)“ Prof. Dr. Klaus Fiedler in Wohnmedizin (2018), Heft 3, Seite 142

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 76.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Innenraum, Schadstoff, Schadstoffgehalt, Gesundheitsgefährdung, Organischer Stoff, Anorganischer Stoff, Altlast, Baumaterial, Luftverschmutzung, Gefährdungspotential, Grundlagenwissen, Nachhaltiges Bauen, Gesundes Bauen,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler