Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


6.2 Thermografie zur Lokalisierung von Wärmebrücken
Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
Seiten: 83-97

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

6.2 Thermografie zur Lokalisierung von Wärmebrücken

6.2.1 Systematik der Wärmebrücken

Wärmebrücken sind örtlich begrenzte Bereiche in raumabschließenden Bauteilen, an denen ein erhöht...

6.2.2 Stoffbedingte Wärmebrücken

Ein Vergleich der in Abbildung 6-3, rechts abgebildeten Temperaturverteilung auf der Außen- u...

6.2.3 Geometrische Wärmebrücken

Geometrische Wärmebrücken sind dadurch gekennzeichnet, dass einer kleinen Wärmeeinleitungsfläche ...

Wie auch bereits bei den stofflichen Wärmebrücken festgestellt, ist beim Thermografieren von der ...

Aufgrund der oben beschriebenen Definitionen ist erkennbar, dass Wärmebrücken in jedem Gebäude vo...

6.2.4 Typische Thermogramme schadenfreier Wärmebrücken

In der praktischen Bau-Thermografie ist es aufgrund der verfügbaren Kameratechnik, der nicht gena...

So besteht das Ziel beim Thermografieren von Wärmebrücken zunächst darin, Auffälligkeiten, die si...

Da Temperaturunterschiede infolge von Wärmebrücken auch an schadenfreien Konstruktionen auftreten...

Wandecke - Beispiel 1

Ein übliches Vorgehen beim Thermografieren ist es, die Temperatur im Eckbereich mit der Temperatu...

Tritt ein größerer Unterschied auf (und ist keine schlüssige Begründung vorhanden), könnte dieser...

Wandecke - Beispiel 2

Ein weiteres Beispiel unkritischer Außenwandecken zeigt Abbildung 6-8. Die Temperatur im Eckb...

Verglasung - Beispiel 1

Fensterkonstruktionen stellen im Allgemeinen bei alten und neueren Gebäuden den Bereich mit einem...

Die in Abbildung 6-9 sichtbare relativ starke Erwärmung des oberen Sturzes und des Rahmens im...

Verglasung - Beispiel 2

Im modernen Verwaltungsbau werden häufig großflächige Verglasungsflächen eingesetzt. Ein Thermogr...

Thermisch entkoppelte Bauteile

Die wärmebrückenarme thermische Entkopplung von Bauteilen zum Außenbereich ist beispielsweise bei...

Außenwandkonstruktion eines Hochhauses

Mit Hilfe der bildgebenden Thermografie können Außenwandkonstruktionen schnell hinsichtlich ihres...

6.2.5 Rechnerische Untersuchungsmöglichkeiten von Wärmebrücken

Mit der Thermografie lassen sich die Effekte von Wärmebrücken visualisieren und Schwachstellen au...

Den Untersuchungen mit der Thermografie, die zur Eingrenzung des auffälligen Bereichs und z.&thin...

Vermeidung geringer Innenoberflächentemperaturen und Schimmelpilzbildung

Schimmelpilze entstehen, wenn die in der Raumluft immer vorhandenen Pilzsporen zum Wachsen günsti...

Meist kann auch ein ausreichendes Nährstoffangebot für das Wachstum der Schimmelpilze vorausgeset...

Da sich geometrische und stoffliche Wärmebrücken in der Baupraxis nicht vermeiden lassen, ist zu ...

In DIN  4108-2 [13] wird unter Ansatz bestimmter stationärer Randbedingungen de...

Die kritische innenseitige Oberflächentemperatur für die Vermeidung von Schimmelpilzbildung beträ...

Weichen die tatsächlich vorliegenden klimatischen Randbedingungen von den Normrandbedingungen ab ...

Die messtechnische Untersuchung der Beziehung in Gleichung [33] kann meistens nicht direkt er...

Beispiel: Das Außenklima beträgt längere Zeit ca. +3 °

Unter der Voraussetzung, dass die Randbedingungen nahezu stationär waren, deutet die Temperatur v...

Wie oben angedeutet kann das stationäre Nachweisverfahren der DIN 4108-2 die tatsächlich vorliege...

Energetische Betrachtung - Bestimmung des Wärmeverlustes

Insbesondere im Rahmen der Nachweisführung für den energieeinsparenden Wärmeschutz (Energieeinspa...

Die Angabe von Wärmebrückenverlustkoeffizienten ist auf eine Bezugsebene (Fläche) bezogen, wobei ...

Die Wärmebrückenverlustkoeffizienten werden mit Hilfe von geeigneten numerischen Programmen ermit...

Bei der Anwendung im Rahmen des energiesparenden Wärmeschutzes wird die in Abbildung 6-16 ang...




aus dem Buch
Buch: Leitfaden Thermografie im Bauwesen
Blick ins Buch

Leitfaden Thermografie im Bauwesen
Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung
Nabil A. Fouad, Torsten Richter
4., überarb. und erw. Aufl.
2012, 172 S., 207 farb. Abb., 49 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8456-2

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Mithilfe der passiven Thermografie kann die Oberflächentemperaturverteilung eines Bauteils in Momentaufnahmen dokumentiert werden. Sie stellt damit eine zerstörungsfreie und schnell einsetzbare Mess- und Untersuchungsmethode dar, um wärmetechnische Mängel und Bauschäden, wie beispielsweise Wärmebrücken, Luftundichtigkeiten oder Durchfeuchtungsschäden, zu lokalisieren. Die Durchführung von thermografischen Untersuchungen erfordert allerdings ein großes Maß an Sachverstand und Erfahrung. Um aussagekräftige Messergebnisse zu erhalten, sind einige Randbedingungen einzuhalten und äußere Einflussgrößen zu berücksichtigen.

Die Autoren geben in komprimierter Form ihre Erfahrungen mit der Thermografie in der Bautechnik weiter. Nach einer Einführung in die physikalischen Grundlagen bieten sie zunächst einen Überblick über die verschiedenen Thermografiesysteme und Kameratechniken und zeigen dann anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen die vielfältigen Möglichkeiten und Einsatzgebiete der Infrarot-Thermografie, aber auch ihre realistischen Anwendungsgrenzen. In einem Kurzleitfaden werden abschließend wichtige Hinweise und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Thermogrammerstellung - von der Vorbereitung bis zum Protokoll der thermografischen Untersuchung - zusammengefasst.

Autoreninfo

Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad, Professor an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie der Universität Hannover, Vertreter der Fachgebiete Bauphysik, Holzbau und Bauwerkssanierung; Gesellschafter bei der Ingenieurgemeinschaft CRP GmbH; zahlreiche Veröffentlichungen und Forschungsarbeiten; Mitglied in Norm- und Sachverständigenausschüssen; ö.b.u.v. Sachverständiger für "Bauphysik und vorbeugenden Brandschutz". Dr.-Ing. Torsten Richter, Oberingenieur am Institut für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover; ö.b.u.v. Sachverständiger für Feuchteschutz, Wärmeschutz mit Schwerpunkt Gebäudethermografie; Mitarbeit in Ingenieur- und Sachverständigenbüros in Berlin und Hannover.

Rezensionstext

"(...) Dieses nun schon in der 4. Auflage erscheinende Buch ist allen zu empfehlen, welche sich praktisch mit der Thermografie beschäftigen wollen. (...)." Prof. Dr. Klaus Fiedler in: Wohnmedizin (2013), Heft 1, Seite 22

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 37.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 37.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 48.10 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Thermografie, Infrarotthermografie, Leitfaden, Grundlagenwissen, Vorschrift, Richtlinie, Norm, Bautechnik, Einsatzbereich, Praxisbeispiel, Thermogramm,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler