Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


6.3 Abgrenzung unterschiedlicher Bewertungsszenarien
Messal, Constanze
Seiten: 153-169

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

6.3 Abgrenzung unterschiedlicher Bewertungsszenarien

Auf die Schadensfeststellung folgt die Bewertung in seinem speziellen Kontext. Der gleiche Schade...

6.3.1 Wohnraum

Wie ein Schimmelpilzschaden im Wohnraum entstehen kann und wie er nachzuweisen ist, wurde bereits...

Ein Sachkundiger kann und sollte in solchen Fällen darauf verweisen, dass mikrobielle Schäden in ...

Die Feststellung der Sanierungsdringlichkeit kann jedoch im Rahmen eines Mietverhältnisses releva...

Einige Bundesländer verfügen mittlerweile über ein Wohnungsaufsichtsgesetz, um Vermieter an ihre ...

6.3.2 Kitas und Schulen

Schimmelpilzschäden in Gebäuden, in denen sich Kinder aufhalten, sind immer besonders brisant. Da...

Gerade in Bezug auf Schulkinder wird häufig hervorgehoben, dass Schimmelpilzbelastungen aufgrund ...

Daher sollte grundsätzlich bei der Begutachtung eines Schimmelpilzschadens in einer Schule oder K...

Damit ist es jedoch noch nicht getan, denn zusätzlich zur Schadensfeststellung muss bewertet werd...

Anders sieht es aus bei den Beamten und Schülern. Da aufgrund der staatlichen Fürsorgepflicht geg...

Werden im Zuge der Sanierungsplanung erste Maßnahmen ergriffen, ergeben sich verständlicherweise ...

Besonderheiten ergeben sich auch bei den Arbeitsphasen Feinreinigung und Wiederaufbau. Nach der S...

Der Feinreinigung in Schulen kommt eine besondere Bedeutung zu. In der bereits zitierten Studie ü...

Für den Wiederaufbau sollten emissionsarme Produkte verwendet werden. Ist das aber aus bautechnis...

Für Kitas gelten nochmals andere Maßgaben. Zwar laufen die Schadensermittlung und die Feststellun...

6.3.3 Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen

Auch wenn der »Schimmelleitfaden«<...

Schäden in medizinischen Einrichtungen verstecken sich oft hinter Einbauten. Dabei muss auch mit ...

Bei der Begutachtung von Schimmelschäden in medizinischen Einrichtungen ist der Umgebungsschutz b...

Abweichend zur Schadensfeststellung werden jedoch die Bewertung und die sich daraus ableitenden M...

Für Räume der Nutzungsklasse I sind die Zuständigkeiten sowohl über den Bund als auch bundeslands...

»Die Krankenhausträger sind verpflichtet, sich bei der Planung...

Im Landeskrankenhausgesetz von NRW steht hingegen nichts Vergleichbares [KHGG-NRW]. Stattdess...

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass bei einer Sanierung von Schimmelpilzschäden in Kra...

Ein weiterer Unterschied zur Schimmelsanierung in Privatwohnungen oder -häusern ist, dass in Kran...

Beim Wiederaufbau sollte - wie bereits erwähnt - den Ausführungen des Robert Koch-Instituts gefol...

Auch Arztpraxen haben einen öffentlichen Versorgungsauftrag und unterliegen daher ebenfalls der K...

Die Bewertung der Schimmelschäden in den Praxen niedergelassener Ärzte hat zunächst analog der Be...

6.3.4 Lebensmittelbereich

Der Lebensmittelsektor ist für den Schimmelgutachter am einfachsten, denn in diesem Bereich ist E...

Vorteil der vielen Verordnungen, Normen etc. ist, dass detailgenau vorgeschrieben ist, wie hygien...

Ein wesentliches Augenmerk kommt der Gestaltung von Bauteiloberflächen zu. Dies gilt auch für die...

»(…) sie reinigungsfähig, frei von Defekten wie ...

Bei der Begutachtung reicht es bereits, Undichtigkeiten aufzudecken, die zu Feuchteschäden und da...

Die baulichen Anforderungen richten sich nach der Sensibilität der Produkte, also nach dem Produk...

Der Baukörper soll unter anderem glatte, versiegelte bzw. geschlossene Oberflächen aufweisen. Unv...

Ein besonderes Problem ist die Kondensatbildung an Rohrleitungen. Daher müssen Rohrleitungen voll...

Insgesamt sind die Anforderungen im Lebensmittelbereich als sehr viel strenger einzustufen. Hier ...

Des Weiteren sind die Innenraumluftwerte aufgrund der Lüftungskonzepte und der Überdruckhaltung n...

Ein weiterer Unterschied ist die Schadensfeststellung auf Auftraggeberseite. Üblicherweise werden...

Natürlich treten auch im Lebensmittelbereich massiv verschimmelte Bauteile und Wände auf. Hilfrei...

Kritisch zu bewerten ist manchmal der Umgang mit Desinfektionsmitteln im Lebensmittelbereich. Des...

6.3.5 Archive und Museen

Schimmelpilze und Bakterien können in Archiven und Museen großen Schaden anrichten. Mikrobielle B...

Wer mit einem derartigen Schaden konfrontiert wird, muss im Vergleich zu Schimmelpilzschäden in W...

Aufgabenstellung ist demnach nicht nur die Bewertung des substanziellen Schadens, sondern auch se...

Oftmals hat man es jedoch nicht nur mit Biostoffen zu tun: Da man dem altbekannten Problem der Sc...

Somit ergeben sich neue Probleme, die erkannt und vor der Öffentlichkeit sensibel behandelt werde...

Im Folgenden werden Fachbegriffe aus dem Bereich des Archivwesens verwendet. Die wichtigsten Begr...

Als Archivgut (Archivalien) gelten insbesondere Urkunden, Akten, Amts- und Geschäftsbücher, Druck...

Archive sind Einrichtungen und Teile von Einrichtungen, die sich vorrangig mit der Erfassung, Übe...

Magazine bezeichnen den Teil eines Archiv- oder Verwaltungsgebäudes, in dem das Archivgut lagert....

Funde und Artefakte haben einen archäologischen Hintergrund. Artefakte sind durch Menschen herges...

6.3.5.1 Schadensbilder

Mikroorganismen haben im Dornröschenschlaf der Depots und Magazine alle Zeit der Welt, um massive...

Doch nicht nur die archäologischen Artefakte sind betroffen. Befälle werden oftmals daran erkannt...

6.3.5.2 Schadensursachen

Die Schadensursachen sind leicht zu benennen: Hohe Feuchtelasten treffen auf ausreichend Nährstof...

Die Bausubstanz vieler Depots und Archive lässt deutlich zu wünschen übrig. Feuchte Keller, Undic...

Die Klimatisierung von Depots und Archiven spielt eine große Rolle, mehr noch als wir es sonst vo...

Überfüllung ist eines der Hauptprobleme in Archiven und Depots. Was in Innenräumen für die optima...

Die Archive sind randvoll. Fundkistenstapel stehen dicht an dicht, sodass eine Luftzirkulation ni...

Mit überfüllten und ungeeigneten Depots geht einher, dass das Archivgut zwischen diversen Archive...

Abgesehen von einzelnen Ausnahmen, wie bei Textilfunden oder Holzfunden, ist es nicht üblich, Kon...

Die Schwierigkeit bei Schimmelpilzen ist, dass sie erst dann zu sehen sind, wenn sich der Befall ...

6.3.5.3 Im Schadensfall

Im Schadensfall muss zunächst der Schimmelschaden am Bauwerk bestimmt und der Sanierungsbedarf er...

Eine dritte Aufgabe besteht darin, festzulegen, welche Maßnahmen beim Aufenthalt in den Räumen ge...

Abzugrenzen davon ist der direkte Umgang mit den Archivalien, also Entnahme, Verpackung, Restauri...

Zwar steht in allen Arbeitshilfen und auch in der TRBA 240, dass kein Messzwang vorliegt, al...

Um gemäß der Biostoffverordnung eine Gefährdungsbeurteilung vornehmen zu können, müssen die Biost...

6.3.5.4 Erstmaßnahmen

Besteht der Verdacht auf einen Schimmelpilzbefall, sollte Anzahl und Verweildauer von Personen in...

Mitunter kann das Schadensausmaß nur nach und nach erst bei der Beräumung vollständig erfasst wer...

Stark belastetes Archivgut sollte nach Möglichkeit bis zur vollständigen Aufarbeitung in einem Qu...

Falls die örtlichen Voraussetzungen diese Möglichkeiten nicht bieten (keine geeigneten Räume), ve...

6.3.5.5 Sanierung von Archivgut

Archivgut verlangt andere Vorgehensweisen als Funde und Artefakte. Je nach Material gibt es unter...

6.3.5.6 Prävention von mikrobiellen Befällen in Archiven und Depots




aus dem Buch
Buch: Kompendium Schimmel in Innenräumen
Blick ins Buch

Kompendium Schimmel in Innenräumen
Erkennen, Bewerten und Sanieren
Constanze Messal
2018, 304 S., 280 Abb., 24 Tab., 30 Graf., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9313-7

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]

Inhalt

Schädliche Mikroorganismen in Innenräumen gefährden die menschliche Gesundheit und zerstören Baustoffe. Frau Messal vermittelt umfassend und fundiert die Sachkunde zu Schimmelpilzbefällen in Innenräumen. Sie erläutert alle Schritte zur Erstellung eines Schadensgutachtens von der fachkundigen Probenentnahme über die mikrobielle Diagnostik, die relevanten chemisch-physikalischen Untersuchungsverfahren bis zur Interpretation der Befunde. Bei Schimmelschäden sind außer Schimmelpilzen meistens auch Bakterien, Milben und Protozoen im Spiel. Die Bewertung des Schadensausmaßes hängt darüber hinaus von den Anforderungen an die Innenraumhygiene ab, die im »Schimmelleitfaden« des Umweltbundesamtes neu definiert wurden. Die Autorin erläutert die gesundheitlichen Aspekte sichtbarer und versteckter Schadensbilder. Sie diskutiert kritisch den aktuellen UBA-Leitfaden und geht auf rechtliche Aspekte ein, die sich oftmals aus Schimmelschäden ergeben. An Beispielen erläutert sie die Sanierung mikrobieller Schäden, beginnend bei Erstmaßnahmen, der Baustellenplanung über die Ausführung bis zur Nachuntersuchung. Dabei wägt sie alternative Sanierungstechniken ab und geht auch auf das wichtige Thema Arbeitsschutz ein. Möglichkeiten der Schimmelprophylaxe bei Neu- und Wiederaufbau vervollständigen den Maßnahmenkatalog.
Das »Kompendium Schimmel in Innenräumen« ist auch geeignet für die Qualifizierung zum Sachkundigen für das Erkennen, Bewerten und Sanieren von Schimmelpilzschäden in Innenräumen mit dem Schwerpunkt Holz- und Bautenschutz.

Autoreninfo

Frau Dr. rer. nat. Constanze Messal ist Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der "MICOR Gesellschaft für mikrobielle Prozesse und Materialkunde mbH" in Rostock. Zudem ist sie Sachverständige an der IHK Rostock für Mikrobielle Materialzerstörung und Materialschutz und leitet beim Deutschen Holz- und Bautenschutzverband DHBV den Fachbereich "Schimmelpilze".

Rezensionstext

„(…) dieses Buch hält mehr als der Titel verspricht, zu einem angemessenen Preis. (…)“ Norbert Faßhauer, 18. September 2018

„(…) lesenswerte Publikation (…) welche allen uneingeschränkt zu empfehlen ist, die sich mit der Erkennung, Untersuchung, Beurteilung und Sanierung von Schimmelpilzbefall in Innenräumen befassen. (…)“ Prof. Dr. Klaus Fiedler in Wohnmedizin (2018), Heft 3, Seite 142

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 76.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Innenraum, Schadstoff, Schadstoffgehalt, Gesundheitsgefährdung, Organischer Stoff, Anorganischer Stoff, Altlast, Baumaterial, Luftverschmutzung, Gefährdungspotential, Grundlagenwissen, Nachhaltiges Bauen, Gesundes Bauen,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler