Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.3 Spezialfragen der Wertermittlung
Röhrich, Lothar
Seiten: 109-125

Aus dem Inhalt
6.3 Spezialfragen der Wertermittlung
6.3.1 Marktstudie zu sozio-ökonomischen Einflüssen auf den Kaufpreis
Es soll exemplarisch an einem Objekt die Marktpreisspanne für eine mögliche Veräußerung des unten...
Die Musterstadt liegt östlich des xxx im xxx in NRW. Die Region ist verkehrstechnisch sehr gut er...
Das exemplarische Objekt (Beispielobjekt) aus der vorbeschriebenen Siedlung wurde willkürlich gew...
Weitere Unterlagen liegen nicht vor. Den nachfolgenden Ausführungen liegen die vorgenannten Unter...
Es wird darauf hingewiesen, dass keine Objektbesichtigung, zerstörende Untersuchungen oder Unters...
Die in der vorliegenden Studie ausgewiesenen Werte werden zur besseren Lesbarkeit ohne/mit wenige...
6.3.1.1 Die Grenzen der Wertermittlung bezogen auf den „erwarteten Markt“
Um diese Betrachtung zur möglichen Spanne eines Marktpreises im Bezug zu einer „Marktwert“ bezeichnet den ...
Die Definition besagt, dass es sich beim Verkehrswert um den Wert handelt, der bei einer Veräußer...
Ein Grundstück (oder sonstiger Gegenstand der Wertermittlung) zeichnet sich durch seine rechtlich...
Somit muss zur korrekten Ermittlung des Verkehrswertes zwischen „
Der Verkehrswert ist - wie zuvor beschrieben - in § 194 BauGB e...
Der Marktwert ist der geschätzte Betrag, zu dem eine Immobilie in einem funktionierenden Immobili...
Inhaltlich ergeben sich keine Abweichungen von der Verkehrswertdefinition des „ohne Rücksicht auf ungewöhnliche oder persö...
Der BGH drückt dies wie folgt aus: „Der Preis einer Sache muss...
Insoweit beruht eine „Preisüberlegung&ld...
Ein Immobilienunternehmer, der den Verkaufspreis einer Immobilie kalkulieren muss, wird daher vie...
6.3.1.3 Soziologische Gesichtspunkte
In der Mikroökonomie wird das Menschenbild des rationalen Entscheiders beschrieben, der sich sein...
So sind viele Entscheidungen im Bereich der Kapitalanlage und auch des Immobilienerwerbs dadurch ...
Die Mehrheit ist hier türkisch/arabisch stämmig. Es existiert u.a. auch ein türkischer Supermarkt...
Für Zuwanderer z.B. aus der Türkei besteht hier ein Wohnumfeld, dass eine gewisse Sicherheit verm...
Da der Mensch insgesamt nach Sicherheit und Geborgenheit in einer Gruppe Gleichgesinnter strebt, ...
Ein weiterer, völlig anderer Aspekt ist die Gewöhnung eines Menschen an seinen Wohnort und sein s...
Grundsätzlich wird die Höhe eines Kaufpreises von Angebot und Nachfrage bestimmt. Es ist daher üb...
Dass der Einfluss besteht, ist unbestritten. Allein über eine konkrete Höhe oder einen prozentual...
Da ein Einzelwert eine mathematische Genauigkeit suggerieren würde, die de facto nicht vorliegt, ...
6.3.1.4 Wertermittlung versus Kaufpreis
Der „Gutachtenwert“ Die Ver...
Insoweit dient der „Gutachtenwert“...
Der Anteil irrationaler Argumente oder Anteile bei der Preisfindung wird erfahrungsgemäß fast nie...
So ist regelmäßig mit rationalen Argumenten nicht nachvollziehbar, wieso bestimmte Wohngegenden o...
Der irrationale Preisanteil ist hier erheblich und manifestiert sich, solange die Nachfrage (ents...
Im Gegensatz zum reinen „Gutachtenwert&l...
Bei einem Ertragswertanteil von rund 181.500 € und einem realen...
„Ein besonders grobes Missverhältnis zwischen Leistung und Geg...
6.3.1.5 Betriebswirtschaftliche Vergleichsberechnung
Die Addition beider Kostenblöcke ergibt den „Mindest-Verkaufsp...
Hinzu kommt regelmäßig ein kalkulatorischer Zuschlag für Risiken und Unvorhergesehenes sowie der ...
Die Kosten des Objektes bis zum Verkauf und somit der „Mindest...
6.3.1.6 Mögliche Marktpreisspanne
Um die möglichem Marktchancen einer Immobilie und somit auch die erzielbaren Verkaufserlöse einsc...
Im vorliegenden Fall gehört hierzu sicherlich, die potentielle Möglichkeit der Eigennutzung mit i...
Die Beurteilung der Lagequalität kann für verschiedene Nutzer sehr unterschiedlich sein. Für Erwe...
Basierend auf der grundsätzlichen Aussage, dass der Einkaufspreis eines professionellen Immobilie...
Selbstverständlich können die vorbeschriebenen irrationalen Faktoren einer Kaufpreisfindung nicht...
Zumindest aber liegen drei Kaufpreise für Wiederverkäufe im fraglichen Zeitraum für ein vergleich...
6.3.2 Annäherung an einen merkantilen Minderwert
Die Ermittlung eines „merkantilen“...
Mir sind verlässliche Methoden zur „Berechnung„merkantilen Minderwert“...
Dies liegt in der teilweise irrationalen Befürchtung begründet, dass entweder Nachteile oder Mind...
Insoweit beruht der merkantile Minderwert zum großen Teil nicht auf berechenbaren Fakten, sondern...
Die Ermittlung eines merkantilen Minderwertes ist überwiegend aus der Kfz-Bewertung bekannt. Hier...
Ein zu berechnender „Minderwert“
„Ist ein Gebäude durch negative mediale Berichterstattung über...
„Schön wäre es, wenn sich am Markt die Höhe einer Wertminderun...
„Ein Haus hat einen Wasserschaden erlitten mit Beseitigungskos...
Innerhalb des Handbuches „Verkehrswertermittlung von Grundstüc...
Weiterhin ist dort eine Tabelle von Volze abgebildet, in der dieser einen Spanne von 3 bis 7 % in...
Auch wird der Begriff des „Gebäudewertes...
Bei einem beispielhaften Verkehrswert von 100.000,00 € würde de...
Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten im Verhältnis zum Verkehrswert ist das Ausgangsparameter ...
Als „Mittelwert“ wird hier ...
Liegt der Anteil der Schadensbeseitigungskosten darunter, wird die Gesamtgefährdung bzw. die Sorg...
Für die Berechnung wird der unbelastete theoretische Verkehrswert zugrunde gelegt. Dieser berechn...
aus dem Buch

Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen
Lothar Röhrich
4., aktual. Aufl.
2017, 290 S., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9233-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Der Autor Lothar Röhrich erläutert praxisnah Aufbau und Struktur von Sachverständigengutachten und die Anforderungen an Privat-, Schieds- und Gerichtsgutachten. Er stellt die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen dar und beschreibt die richtige Auftragsabwicklung von der Akquise bis zur Archivierung. Für die vierte Auflage wurden alle Kapitel einschließlich der Mustergutachten überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Die besonderen Grundlagen zur Begutachtung im Fall eines möglichen Schadensersatzanspruchs werden zusätzlich erläutert. Das Kapitel »Rechtsprechung« wurde um aktuelle Urteile und deren Erläuterungen erweitert und neu systematisiert. Aktuelle Rechtsnormen wurden eingearbeitet.
Als nützliche Zugabe gibt es einen Onlinezugriff auf Textbeispiele und Vorlagen zur gesamten Auftragsabwicklung inklusive Mustergutachten.
Das Buch richtet sich sowohl an freie als auch an zertifizierte und öffentlich bestellte Sachverständige.
Autoreninfo
Lothar Röhrich, Dipl.-Ing. (FH), ö.b.u.v. Sachverständiger für Honorare und Immobilienbewertung.
Verfügbare Formate
Sachverständiger, Bausachverständiger, Gutachten, Grundlage, Form, Aufbau, Inhalt, Privatgutachten, Gerichtsgutachten, Bauschaden, Honorar, Wertermittlung, Auftragsabwicklung, Muster,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler