Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.4 Beispiel eines Honorargutachtens nach der HOAI i. d. F. vom 21.9.1995/10.11.2001
Röhrich, Lothar
Seiten: 126-138

Aus dem Inhalt
6.4 Beispiel eines Honorargutachtens nach der HOAI i. d. F. vom 21.9.1995/10.11.2001
6.4.1 Deckblatt39
6.4.2 Inhaltsverzeichnis40
6.4.3 Allgemeine Angaben41
6.4.3.1 Inhaltliche Überprüfung des Gutachtens45
Es wird lediglich eine grobe Sichtungsprüfung insoweit vorgenommen, als dass beurteilt werden kan...
6.4.3.2 Allgemeiner Hinweis46
Bei der Beantwortung der gestellten Beweisfragen, gerade im Bereich der Honorierung, ist es vielf...
Keinesfalls bedeutet dies eine Einlassung des Sachverständigen in die Beantwortung von Rechtsfrag...
6.4.4 Grundlagen des Gutachtens47
Grundsätzlich werden ausschließlich die überlassenen (und gegebenenfalls nachgeforderten) Unterla...
Sofern Gesetze, Verordnungen, Richtlinien oder sonstige Literatur herangezogen wurden, sind sie n...
6.4.4.1 Gesetze, Verordnungen und Richtlinien; Literatur48
Verordnung über Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Grundstücken vom 6.12.1988 (B...
Richtlinien für die Ermittlung der Verkehrswerte von Grundstücken in der Fassung vom 11.6.1991 (B...
6.4.4.2 Grundlagen aus der Gerichtsakte49
6.4.5 „Bankübliche Wertermittlung“50
Hierbei unterscheidet sich die Beleihungswertermittlung von der Verkehrswertermittlung hauptsächl...
Die einzelnen Kreditinstitute bzw. deren Verbände haben zu diesem Zwecke sog. § 34 Abs. 6 HOAI mindert sich das Honorar bei
Eine „Vorlage“ - also ein V...
Vielfach verlangen Banken oder Versicherungen lediglich sogenannte „<...
Der dadurch verringerte Aufwand für den Sachverständigen ist bei der Einordnung zwischen Mindest-...
Das sogenannte „Kurzgutachten“
6.4.6.2 Hier vorliegender Fall55
6.4.7 Das übliche und angemessene Honorar56
Soweit aus dem vorliegenden Gutachten ersichtlich, liegt die Schwierigkeitsstufe nur dann vor, we...
Der Einfachheit halber werden zunächst die angegebenen Nebenkosten aus der Rechnung des Klägers v...
„Nebenkosten gem. § 7 HOAI
Hierbei werden die Kopierkosten in Höhe von 33,00 € + 31...
Auch wenn man davon ausgeht, dass 2,50 €/Foto für das Original ...
Einerseits ist „Verschiedenes“
Hier werden, zusätzlich zum Honorar, die Zeiten abgerechnet, die zur Einholung der „Behördengebühren„Das Honorar richtet sich nach §
6.4.8.2 Honorar nach Variante 2
6.4.8.3 Honorar nach Variante 3
6.4.9 Beantwortung der Beweisfrage58
„Es soll Beweis erhoben werden darüber, ob das in der Rechnung...
Unter Bezugnahme auf die Ausführungen innerhalb dieses Gutachtens kann die Frage dahingehend bean...
Weiterhin muss durch das erkennende Gericht geklärt werden, ob der Sachverständige tatsächlich di...
6.4.10 Schlusswort59
Das vorstehende Gutachten wurde ausschließlich auf der Grundlage der vorgelegten Unterlagen, der ...
aus dem Buch

Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen
Lothar Röhrich
4., aktual. Aufl.
2017, 290 S., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9233-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Der Autor Lothar Röhrich erläutert praxisnah Aufbau und Struktur von Sachverständigengutachten und die Anforderungen an Privat-, Schieds- und Gerichtsgutachten. Er stellt die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen dar und beschreibt die richtige Auftragsabwicklung von der Akquise bis zur Archivierung. Für die vierte Auflage wurden alle Kapitel einschließlich der Mustergutachten überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Die besonderen Grundlagen zur Begutachtung im Fall eines möglichen Schadensersatzanspruchs werden zusätzlich erläutert. Das Kapitel »Rechtsprechung« wurde um aktuelle Urteile und deren Erläuterungen erweitert und neu systematisiert. Aktuelle Rechtsnormen wurden eingearbeitet.
Als nützliche Zugabe gibt es einen Onlinezugriff auf Textbeispiele und Vorlagen zur gesamten Auftragsabwicklung inklusive Mustergutachten.
Das Buch richtet sich sowohl an freie als auch an zertifizierte und öffentlich bestellte Sachverständige.
Autoreninfo
Lothar Röhrich, Dipl.-Ing. (FH), ö.b.u.v. Sachverständiger für Honorare und Immobilienbewertung.
Verfügbare Formate
Sachverständiger, Bausachverständiger, Gutachten, Grundlage, Form, Aufbau, Inhalt, Privatgutachten, Gerichtsgutachten, Bauschaden, Honorar, Wertermittlung, Auftragsabwicklung, Muster,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler