Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.4 Fundamenteinbauteil mit zwei Ankerplatten
Bellmer, Horst
Seiten: 76-86

Aus dem Inhalt
6.4 Fundamenteinbauteil mit zwei Ankerplatten
6.4.1 Rechenmodell
Bei der Lösung mit einer Ankerplatte ist es notwendig, diese Platte etwa mittig im Fundament einz...
Dieses Rechenmodell ist für den Nachweis im Grenzzustand der Tragfähigkeit zwar richtig, berücksi...
ε = σ / E&...
Bei einer Länge des Stahleinbauteils von mindestens 1 000 mm ergibt sich somit eine L...
Es entstehen zwangsläufig Risse (innen und außen), die sich vom Rand der Ankerplatte unter...
Sowohl in die Risse als auch direkt neben der Stahlwand tritt Wasser ein und wird durch die ständ...
Die vereinfachte Annahme für den Standsicherheitsnachweis ist hier nicht ausreichend. Bild 5...
6.4.2 Schadensverlauf
Als Ergebnis versagen der Beton über der oberen Platte und der Beton unter der unteren Platte. Es...
Es können Schäden und Folgeprobleme auftreten. Theoretisch ist das Mitwirken des Betons im Mittel...
An anderer Stelle ist aber bereits ein Schaden aufgetreten. Die obere Fundamentbewehrung, die im ...
Die oben genannten bereits vorhandenen oder möglichen Schäden führen dazu, dass letztlich die Sta...
6.4.3 Sanierungs- und Vorsorgemaßnahmen
Um das Eindringen von Wasser von unten (infolge der auch unten auftretenden Risse) zu vermeiden, ...
Die Gefahr der Bewehrungskorrosion ist unten allerdings relativ gering, da zwar Wasser eindringen...
aus dem Buch
Reihe begründet von Günter Zimmermann
Schadenfreies Bauen, Band 47
Horst Bellmer
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2016, 124 S., 103 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9603-9
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Mit der Energiewende und dem daraus entstandenen Boom für Windenergieanlagen mit immer größeren Dimensionen ist für den planenden Ingenieur ein völlig neues, sehr anspruchsvolles Aufgabengebiet entstanden. Hinzu kommt, dass - anders als bei üblichen Bauwerken des Hoch- und Ingenieurbaus - Türme und Fundamente für Windenergieanlagen nicht nur einmal, sondern in großer Stückzahl in Serienproduktion gebaut werden. Nachweise sind nicht nur für die Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit zu führen, sondern zusätzlich für die Dynamik und die Betriebssicherheit. Daher sind Windenergieanlagen schwierige Ingenieurbauwerke, bei denen sich Planungs- oder Konstruktionsfehler nahezu katastrophal auswirken können.
Der Autor stellt zunächst die konstruktiven Grundlagen wie Konstruktionsformen, Fundamentarten, Lastannahmen und Beanspruchungen sowie die zugehörigen Regelwerke vor. Er beschreibt die grundsätzlichen Probleme vor allem im Gründungsbereich und erläutert anhand von Schadensbeispielen die verschiedenen kritischen Elemente von der Verankerung der Türme auf unterschiedlichen Fundamenten über Eigenfrequenzprobleme bis zu Schäden an Fertigteiltürmen.
Das Buch wird so zu einem wichtigen Hilfsmittel für die Planung und Berechnung von Windenergieanlagen und bei der Beurteilung von Schäden und Risikopotenzialen.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in der das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.
Autoreninfo
Prof. Dipl.-Ing. Horst Bellmer. Bauingenieurstudium an der TU Braunschweig; öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Baustatik und Baukonstruktion bei der HK Bremen; Beratender Ingenieur, IK Bremen; Prüfingenieur für Baustatik (1985 bis 2013); langjähriger Partner der Ingenieurgemeinschaft Luttmann, später Bellmer und Schierenbeck GmbH, von 1999 bis 2014 Prof. Bellmer Ingenieurgruppe GmbH; seitdem freier Mitarbeiter der pb+ Ingenieurgruppe AG, Bremen; seit 1990 Lehrbeauftragter an der Hochschule Bremen.
Verfügbare Formate
Windenergieanlage, Planung, Konstruktion, Tragwerksplanung, Tragwerksdynamik, Gründung, Bauschaden,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler