Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


6.4 Gutachterliche Bewertung von Ausblühungen auf Pflastersteinen
Voß, Karl-Uwe
Seiten: 130-156

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

6.4 Gutachterliche Bewertung von Ausblühungen auf Pflastersteinen

Bevor in den nachfolgenden Abschnitten auf einzelne Ursachen zur Entstehung von Tertiärausblühung...

Nicht über das übliche Maß hinausgehende Ausblühungen (nachfolgend als »baustofftypi...

Einzelne Steinproduzenten verweisen aber selbst bei massiven Ausblühungen darauf, dass Ausblühung...

Massive Ausblühungen, wie sie in Bild 138 dargestellt sind, sind technisch aber durchaus...

Bei der Bewertung hat der Sachverständige darüber hinaus generell zu berücksichtigen, dass Pflast...

Nicht selten werden die Produktkataloge der Steinproduzenten im Streitfall als Maßstab zur Bewert...

Daneben ist zu berücksichtigen, dass Fotos in Produktkatalogen nicht dem Zweck dienen, die Schwan...

All diese Argumente zeigen, dass es unter normalen Bedingungen nicht möglich ist, den gesamten Be...

Die sachkundige Bewertung von Ausblühungen auf Betonprodukten setzt voraus, dass der Gutachter ni...

Weiterhin muss dem Sachverständigen klar sein, dass er nicht nur klären muss, ob die Verfärbungen...

Da Schwankungen beim Einfärben der Produkte, bei den Eigenschaften der Ausgangsstoffe sowie bei d...

einen Einfluss auf das Erscheinungsbild der Pflasterdecke haben, wird schnell klar, dass schon er...

Neben den baustofftypischen Ausblühungen finden sich in Objekten aber immer wieder auch Ausblühun...

Derartig deutliche Carbonatausblühungen auf Betonpflastersteinen sind vermeidbar und müssen vom A...

6.4.1 Bewertung von Primärausblühungen

Wie bereits in Abschnitt 6.2.1 ausgeführt wurde, ist der Baustoffproduzent verantwortlich für...

Während baustofftypische Primärausblühungen durch den Abnehmer hinzunehmen sind, ist die Sachlage...

Wertet man die Aussagen der Pflasterer aus Gutachterterminen aus, erhält man vermutlich genau aus...

Bei dieser Argumentation beachten die Pflasterer allerdings nicht, dass sie mit der Aussage &raqu...

6.4.2 Bewertung von Sekundärausblühungen und Aussinterungen

Verantwortlich für die Entstehung von Sekundärausblühungen und Aussinterungen ist im Regelfall de...

Bei dem nachfolgend vorgestellten Rechtsstreit erfolgte die Verlegung der Betonpflastersteine &ra...

Besonders deutlich war die Aufhellung der Pflastersteine auf den auf einer Rückstellpalette befin...

Im Rahmen der Durchführung der Laboruntersuchungen wurde weder ein verlangsamtes Abtrocknungsverh...

Zusammenfassend war somit festzustellen, dass nicht die Qualität der Betonpflastersteine verantwo...

6.4.3 Bewertung von Tertiärausblühungen

Wie in Kapitel 6.1 erläutert wurde, entstehen Ausblühungen durch den Transport des Kalkhydrat...

Dieses Erscheinungsbild liegt üblicherweise vor, wenn die Unterlage keine ausreichende Wasserdurc...

Für den Sachverständigen stellt die Bewertung von Tertiärausblühungen eine weitaus größere Heraus...

Einfluss der Planung

Wie oben ausführlich erläutert wurde, entstehen Ausblühungen durch den Transport des Kalkhydrates...

Bei der Herstellung von Flächenbefestigungen ist es deshalb zwingend erforderlich, sowohl die Tra...

Tragschichten werden in der Regel als wasserdurchlässig bezeichnet, wenn sie einen KI&...

Einfluss der Verlegung

Verlegung aus mehreren Paketen

Wie in den vorangegangenen Abschnitten beschrieben, stellen Ausblühungen (sofern sie über das übl...

Das bedeutet, dass der Verleger – je nach Erscheinungsbil...

Das bedeutet in der Konsequenz auch, dass die maschinelle Verlegung, bei der ein Mischen aus mehr...

Das Vorhandensein von Feuchtigkeit ist eine zwingende Voraussetzung für die Entstehung von Ausblü...

Weist die Tragschicht oder die Bettung keine ausreichende Wasserdurchlässigkeit auf, nimmt die Te...

Demnach muss der Verarbeiter eine ausreichende Wasserdurchlässigkeit der Unterlage sicherstellen....

Selbst wenn die Unterlage eine ausreichende Wasserdurchlässigkeit aufweist, kann der Fall eintret...

Bei der Ausführung des Plattenbelags aus Bild 154 kam ein 2/5 mm Bettungssplitt auf...

Entwässerung der Pflasterdecke

Die Ausblühneigung von Betonpflastersteinen wird darüber hinaus nicht nur durch eine unzureichend...

Bleibt Wasser aufgrund einer nicht ausreichenden Entwässerung der Pflasterdecke auf der Oberfläch...

Fugenmaterial

Auch das verwendete Fugenmaterial kann sich, sofern es ein hohes Wasserrückhaltevermögen aufweist...

In gleicher Art wirken sich stark verschmutze Fugen auf das Abtrocknungsverhalten und damit die A...

Liegen lange Kontaktzeiten zwischen dem in den Fugen befindlichen Wasser und den Steinflanken vor...

Sonderfall Trassmörtel

Neben den Pflastersteinen können selbstverständlich auch andere zementgebundene Baustoffe für die...

Trass weist tatsächlich puzzolanische Eigenschaften auf, sodass entsprechende Mörtel tendenziell ...

Untersuchungsmethoden zur Bewertung der Ausblühneigung der Produkte

Neben der Planung und Ausführung hat selbstverständlich auch die Qualität der Pflastersteine und ...

In einem ersten Schritt kann die kapillare Saugfähigkeit sowie das Abtrocknungsverhalten der Prod...

Im Rahmen der Bewertung von Pflasterdecken mit Ausblühungen ist durch den Sachverständigen zunäch...

Sofern die Ausblühungen carbonathaltige Anteile enthalten, sollte sich ein deutliches Aufschäumen...

Deutlich besser sind Ausblühungen dünnschliffmikroskopisch identifizierbar. Im Dünnschliff sind d...

Ein weiterer Vorteil der dünnschliffmikroskopischen Untersuchung besteht darin, dass sie eine Vie...

Sofern ein noch genauerer Nachweis erforderlich ist, können weitere Verfahren wie die Rasterelekt...

Ist nachgewiesen, dass es sich tatsächlich um Calciumcarbonatausblühungen und nicht um andere Ver...

Die Qualität der Pflastersteine spielt neben der Planung, Ausführung und Nutzung der Pflasterdeck...

Wie diese Ausführungen zeigen, hat die kapillare Saugfähigkeit und das Abtrocknungsverhalten des ...

Im Rahmen einer Vielzahl von Untersuchungen hat sich in den vergangenen Jahren herauskristallisie...

Eine noch bessere Grundlage zur Beurteilung der Ausblühneigung von Betonpflastersteinen stellt au...

Das nachfolgende Beispiel zeigt Pflastersteine aus einem Streitfall, bei dem eine Steinserie annä...

Im Rahmen der dazugehörigen Laboruntersuchungen konnte gezeigt werden, dass die »aus...

Neben der Bewertung der Ausblühneigung von Pflastersteinen über das Saug- und Abtrocknungsverhalt...

Einfluss der Bewitterung auf die Ausblühneigung

Nicht selten zeigt sich bei Betonprodukten mit Ausblühungen ein Zusammenhang zur Bewitterungssitu...

Bei den Ausblühungen auf frei bewitterten Teilflächen ist ein Kapillartransport des Kalkhydrates ...

Bei Ausblühungen, die gerade in witterungsgeschützten Teilflächen entstehen, ist im Gegensatz daz...

Bei diesen Ausblühungen ist im ersten Ansatz davon auszugehen, dass Wasser über eine nicht ausrei...

Oberflächenvergütete Produkte

Entstehen weißliche Verfärbungen bei oberflächenvergüteten Produkten, dann spielen häufig ganz an...

Noch deutlicher war das Schadensbild im Rahmen der dünnschliffmikroskopischen Untersuchungen erke...




aus dem Buch
Buch: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I
Blick ins Buch

Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I
Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen
Karl-Uwe Voß
2., aktual. u. erw. Aufl.
2020, 252 S., 295 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0338-9

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Schäden an Flächenbefestigungen sind häufig Anlass für Reklamationen. Zu den am häufigsten gerügten Mängeln zählen Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen. Karl-Uwe Voß erklärt anschaulich die vielfältigen Ursachen dieser Schadensbilder und wie sie vermieden werden können. Wissenschaftlich fundiert und mit der Erfahrung aus zahlreichen Gerichtsgutachten beschreibt der Autor, welche Schäden an Betonpflastersteinen im Baustoff selbst und in Herstellungsfehlern begründet sind. Sehr häufig liegen die Schadensauslöser allerdings viel tiefer. Material und Ausführung der Bettung und des konstruktiven Unterbaus sind von entscheidender Bedeutung für schadenfreie Pflasterflächen. Für eine gutachterliche Bewertung sind in der Regel Laboruntersuchungen an den Pflastersteinen, am Fugenmaterial und am Unterbau notwendig.
Mit den im Buch dargestellten Untersuchungen kann nachgewiesen werden, ob Schäden auf eine fehlerhafte Planung, Herstellung oder auf Nutzungsfehler zurückzuführen sind. Die angefügten Checklisten erleichtern Bausachverständigen die Nachweisführung. Planer und Ausführende finden in diesem Buch sowohl Argumentationshilfen für den Reklamationsfall als auch vielfältige Hinweise zur fehlerfreien Herstellung von Betonpflasterflächen.

Autoreninfo

Dr. Karl-Uwe Voß ist Geschäftsführer und Institutsleiter der Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied und ö.b.u.v. Sachverständiger für den Bereich »Analyse zementgebundener Baustoffe, insbesondere Flächenbefestigungen aus Betonpflastersteinen und Betonwaren«. Er ist Mitglied unterschiedlicher Fachgremien unter anderem bei der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung, Landschaftsbau e. V. (FLL) oder der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV) und ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen.

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 49.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 49.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 63.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Bodenbelag, Betonpflaster, Pflasterbelag, Flächenbefestigung, Fußboden, Bauschäden, Bewertung, Wasserdurchlässigkeit, Verfugung, Kante, Ausblühung, Kantenfestigkeit, Abplatzung, Verfärbung, Bauschadenvermeidung, Schadensanalyse,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler