Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.4 Haustechnische Anlagen
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
Seiten: 176-187

Aus dem Inhalt
6.4 Haustechnische Anlagen
Haustechnische Maßnahmen können erhebliche Energieeinsparungen erbringen. Da diese Maßnahmen beim...
6.4.1 Heizungsanlage
Die Heizungsanlage bestimmt maßgebend die Energieeffizienz eines Gebäudes. Gerade veraltete Anlag...
Überprüfungen im Bestand
Neben den , die über die Ausweisung im regelmäßigen Schornsteinfegerprotokoll nachlesbar sind, we...
Als Maßnahme zur Reduzierung dieser Verluste kann die Abgastemperatur verringert werden, wobei ab...
Des Weiteren ist die Dämmung des Kessels zu kontrollieren. Ein gut gedämmter Kessel verringert ni...
Als wirksame Maßnahme hat sich die Überprüfung und Optimierung der vorhandenen Heizungsanlage dar...
Unnötige Wärmeverluste können mit der vermieden werden. Hierbei ist die Wärmedämmung auch in beh...
sollte von einem Fachmann durchgeführt werden. Hierdurch kann erreicht werden, dass an allen Hei...
Es ist zu überprüfen, ob die Heizkörper alle mit (in der Regel Thermostatventile) ausgestattet s...
Sind diese Maßnahmen an Bestandsanlagen nicht wirkungsvoll, sollte über eine neue Heizungsanlage ...
Neuanlage
Um die Effizienz einer neuen Heizungsanlage zu verstehen, ist der Nutzungsgrad der Anlage zu betr...
Die Nutzung des Brennwert-Effektes hängt jedoch von den Randbedingungen ab. In der Regel wird die...
Durch Einsatz einer energieeffizienten Technik können Energieverluste und Schadstoffausstoß deutl...
Der Einsatz von Solaranlagen ist eine relativ häufige Maßnahme. Hierbei ist zu unterscheiden zwis...
Wenn erneuerbare Energiequellen eingesetzt werden, wird zur Erzeugung von Heizwärme am häufigsten...
Hinsichtlich der primärenergetischen Bewertung stellt sich der Einsatz von Wärme, die mit Kraft-W...
Immer häufiger wird eine Wärmepumpe zur Beheizung eingesetzt, da diese Technologie deutlich voran...
Alle Bauteile der Heizungsanlage (Verteilleitungen, Pumpen, Regelung, Speicher, Heizkörper, etc.)...
Bei gußeisernen Heizkörpern ist zu berücksichtigen, dass die gerade mit dem hydraulischen Abgleic...
Vielfach werden bei Fachwerkgebäuden Wandheizungssysteme angeordnet. Diese ermöglichen eine gleic...
Als weiteres Wärmeübergabesystem seien noch die Sockelheizleisten genannt. Diese wirken im Grunds...
6.4.2 Warmwasser-Bereitung
Die Warmwasser-Bereitung gliedert sich zum überwiegenden Teil in dezentrale Anlagen über Durchlau...
Gerade im Mietwohnungsbau finden sich sehr häufig dezentrale Anlagen, um eine einfache Abrechnung...
Energetisch am sinnvollsten ist bei Einfamilienhäusern und kleineren Wohngebäuden die Verwendung ...
Wird die Warmwasserbereitung neu konzipiert, empfiehlt sich in jedem Fall eine Solaranlage, wenn ...
Bei größeren Speichern ist auf die mögliche Entstehung von Legionellen im Warmwassernetz zu achte...
6.4.3 Lüftungsanlage
Auf die erforderliche Lüftung aus hygienischen Gründen wurde bereits in Kapitel 6.2 hingewies...
Nach DIN 1946-6 [121] wird bei Austausch von mindestens einem Drittel aller Fenster die Erste...
Eine relativ einfache Art der Lüftungsanlage ist die reine Abluftanlage (Bild 6-34), bei...
Eine Erweiterung des Systems ist die kombinierte Zu- und Abluftanlage in Verbindung mit einer Wär...
Aus Kreisen der Lüftungsanlagen-Industrie wird häufig hervorgehoben, dass mit Lüftungsanlagen Pol...
Inwieweit sich Lüftungsanlagen in Fachwerkbauten aufgrund des Installationsaufwands durchsetzen, ...
6.4.4 Beleuchtung
Bei Nichtwohngebäuden ist der Einsatz der Beleuchtung in die Energiebilanz des Nachweises nach En...
6.4.5 Stromerzeugende Anlagen
Strom, der aus erneuerbaren Energien in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Gebäude erzeugt und vo...
In der Regel sind dieses Klein-BHKW- oder Photovoltaik-Anlagen. Gerade die Verwendung von Photovo...
aus dem Buch
Die richtige Anwendung der EnEV
Frank Eßmann, Jürgen Gänßmantel, Gerd Geburtig
2., überarb. u. erw. Aufl.
2012, 298 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8085-4
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) soll die Reduzierung des Ausstoßes von CO2-Emissionen sowohl im Neubau- als auch im Sanierungsbereich weiter vorangebracht werden. Dabei werden auch Anforderungen an Fachwerkwände gestellt, die allerdings teilweise im Widerspruch zu einer bestandsverträglichen Instandsetzung stehen. Eine unbedachte Anwendung der Verordnung an Fachwerkgebäuden kann zu schwerwiegenden Sanierungsfehlern führen.
Diese 2., überarbeitete Auflage des Leitfadens bietet dem Leser einen Überblick über die verschärften Anforderungswerte der aktuellen EnEV 2009 und zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung dieser Verordnung auf. Dem Leser wird vermittelt, wie er eine individuelle Lösung für eine fachgerechte Fachwerkinstandsetzung und -erhaltung finden kann. Die Autoren betrachten alle Aspekte einer energetischen Gebäudesanierung - von der Bautechnik und den bauphysikalischen Vorgängen über den Denkmalschutz und Nutzereinfluss bis hin zur Ökologie und Nachhaltigkeit einer Instandsetzungsmaßnahme. Neben den Erläuterungen zum Wärmeschutz, feuchtetechnischen Verhalten, zur Schlagregenbeanspruchung sowie zur richtigen Material- und Konstruktionsauswahl geben sie Hinweise zu den Nachweisverfahren und zu möglichen Befreiungen. An realisierten Projektbeispielen werden abschließend bewährte Lösungen aus der Praxis vorgestellt.
Autoreninfo
Dipl.-Ing. Frank Eßmann, Bauphysiker, Beratender Ingenieur, staatlich anerkannter Sachverständiger für Wärme- und Schallschutz, Energieberater für Baudenkmale
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Gänßmantel, Ingenieur- und Sachverständigenbüro, ö.b.u.v. Sachverständiger, Gründungsmitglied WTA-Referat Fachwerk
Dr.-Ing. Gerd Geburtig, Architekt, Referatsleiter Fachwerk in der WTA, Energieberater für Baudenkmale
Rezensionstext
"(...) Dieses Buch zeigt Wege und Konstruktionen, wie (...) auch schonend modernisiert werden kann. (...)." In: Baubiologie (2012), Heft 40, Seite 12
Verfügbare Formate
Fachwerkhaus, Instandsetzung, Sanierungsmaßnahme, Energetische Sanierung, EnEV, Energieeinsparverordnung, Nachweisverfahren, Energieeinsparung, Außenwand, Fachwerkwand, Wärmeschutz, Feuchteschutz, Sanierungsbeispiel,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler