Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
Rühl, Reinhold
Seiten: 43-71

Aus dem Inhalt
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
In diesem Kapitel werden die Einstufungen der Stäube erläutert, die Grenzwerte vorgestellt und sc...
Nur zu wenigen Stoffen stehen nähere Regelungen in der Gefahrstoffverordnung. Meist wird in Techn...
Die Einstufungen werden nicht nur mit den heutigen Symbolen und H-Sätzen nach GHS (Globally Harmo...
Einstufung von Stoffen hinsichtlich krebserzeugender Wirkungen
National und international werden Stoffe hinsichtlich ihrer krebserzeugenden Wirkungen von zahlre...
Die MAK-Kommission (Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe) hat fünf K...
Der Ausschuss für Gefahrstoffe6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende...
Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffe...
Obwohl die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales veröffentlichten Einstufungen auf Vorsch...
Die heutigen Kennzeichnungen von Stoffen beruhen auf der CLP-Verordnung (Regulation on Classifica...
Die IARC (International Agency for Research of Cancer) ist eine Agentur der World Health Organisa...
Grenzwerte
Grenzwerte für den Arbeitsschutz werden von zahlreichen Institutionen aufgestellt. Die EU, die MA...
Die MAK-Kommission leitet ihre MAK-Werte nach streng wissenschaftlichen Kriterien ab und veröffen...
Der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)8 leitet Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW), sowie f...
Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen beschreiben entsprechend der Exposition-Risiko-Beziehung (...
Zwar sind es vielfach die gleichen Personen, die die Grenzwerte in der MAK-Kommission bzw. im AGS...
Das ›Scientific Committee of Occupational Exposure Limits
Der Vollständigkeit halber seien hier auch die DNEL erwähnt. Diese Derived No Effect Level (Abgel...
Der Arbeitgeber muss dafür sorgen, dass die Exposition seiner Mitarbeiter unter dem AGW liegt. Be...
Auch Beurteilungsmaßstäbe sind zu unterschreiten. Hier gibt es je nach Stoff weitere Auflagen, z....
Bei Stoffen ohne Grenzwert gilt das Minimierungsgebot (§&thinsp...
Für viele der hier aufgeführten Stäube war 2005 eine Zensur in Bezug auf die Grenzwerte. Alle tec...
6.1 Blei
Blei und seine Verbindungen sind giftig und können das Kind im Mutterleib schädigen. Diese
Bei Blei besteht neben der inhalativen Exposition zudem die Gefahr der oralen Aufnahme, also des ...
In Deutschland gibt es keinen Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für Blei. Nach RL 98/24/EG gilt ei...
Auch in der TRGS 505 »Blei«
Nach § 4(1) Mutterschutzgesetz dürfen werdende Mütter ni...
Entsprechend § 22 Jugendarbeitsschutzgesetz dürfen auch ...
In der TRGS 903 »Biologische Grenzwerte&...
6.2 Quarz
Einstufung
Für Quarz bzw. Quarzstaub ist in der Verordnung (EG) 1272/2008 (GHS) keine Einstufung festgelegt....
National ist Quarz bzw. Quarzstaub nicht als krebserzeugend eingestuft. Man sucht daher in der TR...
Quarz ist schon seit 2002 in der TRGS 906 »Verzeichnis krebser...
Hintergrund dafür, dass nicht der Stoff, sondern die Tätigkeit eingestuft ist, sind auch Rücksich...
Grenzwerte
Der Grenzwert für Quarzstaub lag über viele Jahre bei 0,15 mg/m3. Nachdem die MAK...
Bis 1993 galt der staatliche Grenzwert für Quarzstaub (und für Asbeststaub) als Langzeitwert für ...
Nach der staatlichen Einstufung von Tätigkeiten mit Quarzstaub als krebserzeugend wurde 2005 der ...
Obwohl entsprechend dem Minimierungsgebot die Staubbelastung verringert werden müsste, hat sich n...
2015 hat der Ausschuss für Gefahrstoffe einen Beurteilungsmaßstab für Quarzstaub von 0,05 mg...
Da beim Minimierungsgebot keine untere Grenze vorgesehen ist (›
Ein Beurteilungsmaßstab ist kein AGW. Er muss nicht sofort unterschritten werden, allerdings ist ...
Hier handelt es sich nicht um das grundsätzliche Minimierungsgebot nach &se...
Was bedeutet das auf Baustellen in der Praxis? Werden Fliesen und Putz beim Sanieren eines Bades ...
Die USA hat 2016 ebenfalls 50 µg/m3 als Grenzw...
In Kanada gilt sogar ein Grenzwert von 25 µg/m3
Regelungen
Normalerweise setzt die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) nur allgemeine Schutzziele. Für Quarzst...
Damit gibt die Gefahrstoffverordnung einen klaren Rahmen für die Schutzmaßnahmen vor. Es wird das...
Die TRGS 559 ›Mineralischer Staub&...
6.3 Holz
»Tätigkeiten oder Verfahren, bei denen Beschäftigte Hartholzstäuben ausgesetzt sind<...
Sehr viele, vor allem exotische Holzarten, sind als sensibilisierend eingestuft. In Anlage 2...
In der TRGS 553 »Holzstaub«
Mit der Änderung der Krebsrichtlinie 2004/37/EG durch die Richtlinie (EU) 2017/2398 hat die EU de...
Arbeitsmedizinische Vorsorge ist bei Expositionen gegenüber Eichen- und Buchenholzstaub sehr wich...
6.4 Künstliche Mineralfasern
Zur Krebsgefährdung durch künstliche Mineralfasern wurde 1994 vom Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS...
Faserstäube mit einem KI größer oder gleich 40 sind nicht eingestuft. Liegt der Wert zwischen 30 ...
Bereits 1993 war für (glasige) künstliche Mineralfasern eine Technische Richtkonzentration (TRK-W...
Im November 1997 wurde die EU-Richtlinie zur Einstufung künstlicher Mineralfasern gegen das Votum...
Aufgrund der unpräzisen und verharmlosenden Freizeichnungskriterien für Mineralfasern befürchtete...
Heute regelt die Gefahrstoffverordnung im Anhang II Nummer 5 die biopersistenten Fasern (biopersi...
6.4.1 Mineralwolle-Dämmstoffe
Wie bereits im Kapitel 3.4.1 beschrieben, fallen die heute auf dem Markt angebotenen Mineralw...
Die TRGS 521 »Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsar...
6.4.2 Keramikfasern
In der TRGS 910 »Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tät...
Ein hohes Risiko liegt vor, wenn die Toleranzkonzentration von 100.000 Fasern/m3 übers...
Mit der Änderung der Krebsrichtlinie 2004/37/EG durch die Richtlinie (EU) 2017/2398 hat die EU au...
Krebserzeugende Gefahrstoffe wie Keramikfasern müssen, soweit dies zumutbar und nach dem Stand de...
Gerade für den Ofen- und Feuerfestbau können neben Keramikfaserprodukten auch andere Hochtemperat...
6.5 E- und A-Staub
Für A- und E-Staub gibt es Arbeitsplatzgrenzwerte, die auch ›...
Der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für A-Staub umfasst zudem nur Stäube, die nicht biolöslich sind, ...
Leider wird bei Diskussionen, in Veröffentlichungen und selbst im Regelwerk nicht bzw. kaum zwisc...
Für Branchen bzw. Tätigkeiten mit diesen bereits regulierten Stäuben bzw. Stäuben mit entsprechen...
Mit dem AGW für A-Staub von 1,25 mg/m3 erfolgte 2014 zum wiederholten Mal eine Ab...
Der MAK-Wert für A-Staub wurde aus Tierstudien abgeleitet, darüber hat die MAK-Kommission sehr of...
Die Diskussionen im Ausschuss für Gefahrstoffe waren ähnlich schwierig. Schließlich führten die Ü...
Viele Diskussionen um angebliche Probleme bei der Messstrategie, unterschiedliche Dichten, Löslic...
Der Ausschuss für Gefahrstoffe hat die Probleme einiger Branchen erkannt, dort bei bestimmten Tät...
6.6 Asbest in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen
Öffentliche und private Bauherren stehen seit einigen Jahren vor der Frage, ob asbesthaltige Putz...
Dann wird es kompliziert, denn Arbeiten, die zu einem Abtrag der Oberfläche von Asbestprodukten f...
Eine Erneuerung von Bädern, Küchen, Wohnungen wird allgemein als Sanierung oder Renovierung bezei...
Dann wäre jede Baumaßnahmen mit einem Eingriff in asbesthaltige Fliesenkleber, Spachtelmassen und...
Unterliegen aber diese Arbeitsweisen wirklich dem Asbestverbot? Es gibt zahlreiche anerkannte emi...
Selbst in der TRGS 519 heißt es lediglich bei der Definition von Abbrucharbeiten, dass sie i...
Und natürlich kann wie bei jeder TRGS auch von den Regelungen der TRGS 519 abgewichen werden...
Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit Asbest dürfen nur von Fachbetrieben durchge...
Die große Asbest-Sachkunde kann mit einem 5-Tage-Lehrgang erlangt werden, für die kleine Sachkund...
In der Praxis gibt es zahlreiche Firmen, die nur einen Sachkundigen haben, aber mehrere Kolonnen....
Zudem gibt es viel zu wenig sachkundige Firmen. Denn wenn wirklich in 25 % aller potentiel...
Es besteht somit ein rechtliches und ein Kapazitätsproblem. Diese Situation wird sich in Bezug au...
Festzuhalten bleibt, dass auch bei Asbest in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen staubarm g...
6.7 Titandioxid
Der Ausschuss für Risikobeurteilung (RAC) der ECHA hat am 09. Juni 2017 abgeleitet, dass die wiss...
Bereits 2010 hatte die Internationale Krebsforschungsagentur IARC Titandioxid in ihre Kategorie 2...
Auf den Beschluss des RAC der ECHA folgt ein politischer Prozess bis hin zur EU-Kommission, an de...
Wie in Kapitel 3.6 erläutert, wurde der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für A-Staub von 1,25 ...
Gründe hierfür sind aber reine Partikeleffekte. Bei sehr hohen Dosen kann es durch kleine Partike...
Eine Einstufung von Titandioxid würde nicht zu erhöhten Schutzmaßnahmen führen, es ist weiterhin ...
Entsprechend der REACh-Verordnung werden bei immer mehr Substanzen endlich alle toxikologischen E...
Dies zu vermitteln muss das Ziel sein und nicht reflexartige Reaktionen bei neuen Erkenntnissen (...
6.8 Dieselmotoremissionen
Die Internationale Krebsagentur IARC (International Agency for Research of Cancer) in Lyon hat 20...
In Deutschland werden Dieselmotoremissionen nach den Kriterien der RL 67/548/EWG seit 1994 als kr...
Bis 2005 gab es für DME einen Luftgrenzwert von 0,1 mg/m3, der damals mit vielen ...
Weitere Regelungen beschreibt die TRGS 554 »Abgase von Di...
In dieser dann neuen TRGS 554 wird auch beschrieben werden, wie mit den Arbeitsplatzgrenzwer...
Zu der Bewertung der Exposition von Stickoxiden sind deren Arbeitsplatzgrenzwerte heranzuziehen. ...
Gegebenenfalls darüber hinaus vorkommende luftgetragene Gefahrstoffe mit AGW unterliegen unterein...
6.9 Gips
Gips ist nicht eingestuft, hat aber einen Arbeitsplatzgrenzwert von 6 mg / m
6.10 Nano
Nano ist eine Sammelbezeichnung, orientiert sich nur an der Größe von Teilchen, nicht an dem Stof...
Der sichere Umgang mit Nanoteilchen wird in der BekGS 527 »
Zwar gibt die BekGS 527 ›Hergestellte Nanomaterialien
Trotzdem, die BekGS 527 gibt Hinweise auf Gefahren durch Nano und Schutzmaßnahmen. Allerding...
Festzuhalten bleibt, dass verallgemeinernde Aussagen kaum möglich sind, ob Nanomaterialien - glei...
aus dem Buch
Reinhold Rühl
2018, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0125-5
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Staub auf Baustellen wird häufig als unvermeidlich betrachtet, oft kann er jedoch gefährlich sein. Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen sind die Staubkonzentrationen oft so hoch, dass Gesundheitsschäden wie Silikosen, Nasen- und Lungenkrebs drohen. Dieses Buch zeigt, dass es meist staubarme Arbeitstechniken gibt und es fast immer möglich und erschwinglich ist, staubarm zu arbeiten.
Dazu werden sowohl die Probleme mit Staub und Erkrankungen durch Staub auf Baustellen erläutert als auch die aktuellen Staubthemen wie Titandioxid, Asbest in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen, Nano sowie Feinstaub aus Dieselmotoren behandelt. Der Schwerpunkt des Buches liegt bei Stäuben, die beim Bauen, Renovieren und Reinigen auftreten. Betrachtet wird der Staub vor allem aus Sicht des Arbeitsschutzes auf der Baustelle.
Autoreninfo
Dr. Reinhold Rühl hat das Gefahrstoff-Informationssystem GISBAU aufgebaut und den Bereich Gefahrstoffe der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft geleitet. Er war lange Mitglied im Ausschuss für Gefahrstoffe, arbeitet derzeit an der Aktualisierung der TRGS 554 'Mineralischer Staub' und der TRGS 559 'Abgase von Dieselmotoren' mit. Das BMAS-Aktionsprogramm 'Staubminimierung beim Bauen' hat er mit entwickelt, dort leitete er auch das Themenfeld 'Technik'. Die Förderung staubarmer Techniken durch die BG BAU hat er maßgeblich beeinflusst. Derzeit liegen seine Schwerpunkte bei der Arbeit als Obmann der Gesprächskreise BITUMEN sowie in der Leitung des Arbeitskreises 'Staubarme Techniken', in dem Weiterentwicklungen zum staubarmen Bauen diskutiert und vorangetrieben werden.
Rezensionstext
„(…) Das auch als E-Book erhältliche Fachbuch ist ein wichtiger Beitrag zum Arbeitsschutz. (…)“ Dorothee Gintars auf: www.baunetzwissen.de vom 04. März 2019
Verfügbare Formate
Baudurchführung, Altbauerneuerung, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Grenzwert, Fräsen, Technische Regel, Staubbelastung, Staubabsaugung, Atemschutz, Gefahrstoff, Titandioxid, Asbest, Nanopartikel, Feinstaub,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler