Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6 Instandsetzung und Unterhalt
Büchli, Roland; Raschle, Paul
Seiten: 98-106

Aus dem Inhalt
6 Instandsetzung und Unterhalt
6.1 Instandsetzung einer befallenen Fassade
Eine mit Algen und Pilzen befallene Fassade lässt sich ohne nennenswerte Eingriffe in die Struktu...
6.1.1 Allgemeines
Die folgende Art der Instandsetzung einer mit Mikroorganismen bewachsenen Fassade entspricht dem ...
6.1.2 Vorarbeiten und Abklärungen
Weist der Verputz hohle Stellen auf, so sind solche Stellen lokal oder großflächig zu ersetzen. T...
Bei der Reinigung ist zu unterscheiden, ob ein großflächiger Bewuchs vorliegt oder ob es sich um ...
6.1.3 Reinigung
6.1.3.1 Erste Reinigung bei großflächigem Befall
Säubern der Fassade mittels Nassreinigung, z.B. mit Dampf oder Hochdruckwasserstrahl; der Druck i...
Ziel dieser Reinigung ist das Säubern der Fassade von Schmutz und losen Teilen. Dabei wird in Kau...
6.1.3.2 Zweite Reinigung bei großflächigem Befall
Entkeimung der befallenen, doch bereits oberflächlich gereinigten Fassadenflächen mit einer Wasse...
6.1.3.3 Erste Reinigung bei lokalem Befall
Entkeimung der befallenen Fassadenflächen mit einer Wasserstoffperoxidlösung (5 %) oder mit einem...
6.1.3.4 Zweite Reinigung bei lokalem Befall
Mechanische Reinigung der Fassadenpartien mit einer harten Bürste (oder ähnlichem); das Waschen i...
6.1.4 Grundierung
Applikation einer algen- und pilzwidrig ausgerüsteten Grundierung; die Grundierung muss mit dem v...
6.1.5 Deckanstrich
Applikation eines algen- und pilzwidrig ausgerüsteten Deckanstrichs; die Materialverträglichkeit ...
Mit dem Deckanstrich soll eine algen- und pilzwidrige Oberfläche geschaffen werden, die wenig Was...
6.2 Unterhalt von Fassaden
Bei moderneren Bürobauten mit einer Metall/Glas Fassade werden ganze Fassadenreinigungsanlagen mo...
Die Ablagerungen auf der Außenseite der Glasscheibe lagern sich aber nicht nur an den glatten Fen...
Der Flugstaub stammt aus der Natur und aus der Technik. Einerseits wirbelt der Wind Staub vom Bod...
Diese Verschmutzungen der Verputzoberflächen beeinträchtigen das visuelle Erscheinungsbild stärke...
Durch die Verschmutzung wird auch der Wasserhaushalt der Oberfläche verändert. Im neuen sauberen ...
Aus diesen Gründen wäre es sinnvoll, Fassaden die für den Bewuchs durch Mikroorganismen gefährdet...
6.3 Praxisobjekt
Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts von Industrie und EMPA wurden zwei »Labo...
In der bisher dreijährigen Beobachtungszeit seit der Fassadeninstandstellung wurde bei keinem der...
Obschon vor der Sanierung der Bewuchs ausgeprägt war, hat er sich bei gleicher Exposition wie frü...
6.4 Untergrundsanierung und Umwelt
In Medizin und Biologie gilt der Grundsatz, dass immer zuerst desinfiziert und dann gereinigt wir...
Darum wird heute bei großflächigem Bewuchs empfohlen, anfangs ohne schwer abbaubare Schutzmittel ...
Von der antimikrobiellen Wirkung her beurteilt, eignen sich verschiedene Schutzmittel zur Untergr...
Sobald aber eine gewisse Depotwirkung der Schutzmittelanwendung erwartet wird, dann eignen sich a...
Die Lieferanten der jeweiligen Schutzmittel müssen auch die notwendigen Sicherheitsdaten zur Anwe...
aus dem Buch
Ursachen und Vermeidung
Roland Büchli, Paul Raschle
3., durchgesehene Aufl.
2015, 112 S., 107 Abb., 10 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9274-1
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
An wärmegedämmten Fassaden findet man häufig starkes Pilz- und Algenwachstum vor. Bauherren und Planer, aber auch Ausführende von Außenwandbeschichtungen stehen dieser Situation oft ratlos gegenüber. Die vielfältigen Ursachen die für den Bewuchs verantwortlich sind, erschweren es dem Fachmann eine geeignete Vorbeugung bzw. Gegenmaßnahme zu finden.
Dieses Buch zeigt auf, unter welchen Bedingungen mit Algen- oder Pilzbefall zu rechnen ist. Anhand von ausgewählten Beispielen werden die Ursachen aufgezeigt, insbesondere die biologischen und bauphysikalischen Gründe. Darüber hinaus werden Maßnahmen sowie Strategien zu Instandsetzung und Unterhalt beschrieben. Die Autoren haben sich an der Eidgenössischen Materialprüfanstalt EMPA mehr als zwanzig Jahre mit Bauschäden durch Algen und Pilze befasst.
Rezensionstext
"(...) Wer einen fundierten und informativen Einstieg in die Thematik sucht, wird es schwer haben, ein vergleichbar gutes, verständlich geschriebenes, informatives und kompaktes Werk auf dem Markt zu finden. (...)" Friedrich von Rheinbaben in: Blickpunkt öffentliche Gesundheit (2015), Heft 2, Seite 6
Verfügbare Formate
Algenbefall, Pilzbefall, Mikroorganismus, Oberflächentemperatur, Wärmefluss, Fassade, Mauerwerk, Sichtbeton, Fassade(Hinterlüftet), Fenster, Wärmedämmung, Schadensursache, Schadensvermeidung, Biozid, Mikrobiologie, Bauphysik, Fallbeispiel, Fassadensanierung, Instandsetzung, Reinigung, Unterhalt,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler