Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


6 Neue Entwicklungstendenzen bei der Anwendung von Verfahren zur frühzeitigen Fehlererkennung im Erd- und Grundbau
Vogel, Jürgen
Seiten: 89-109

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

6 Neue Entwicklungstendenzen bei der Anwendung von Verfahren zur frühzeitigen Fehlererkennung im Erd- und Grundbau

6.1 Einleitung

In vielen Industriezweigen, wie z. B. der Automobilindustrie, werden bereits seit mehreren Jahrze...

6.2 Fehler-Möglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)

Allgemeines

Eine Vielzahl der in der Praxis eingesetzten Verfahren zur frühzeitigen Fehlererkennung basieren ...

Die FMEA entstand während der 60er-Jahre des letzten Jahrhunderts in den USA. Sie wurde von der N...

In Deutschland wurde die FMEA im größeren Umfang erstmals ab etwa 1980 angewendet, damals noch un...

Die Anwendung von Verfahren zur frühzeitigen Fehlererkennung, d. h. präventive Qualitätssicherung...

Eine Umstellung des laufenden Herstellungsprozesses ist hingegen schon mit einem Vielfachen an Ko...

Durch die Anwendung der FMEA kann das Risiko für das Auftreten potentieller Fehler vermindert wer...

Die FMEA ist eine Methode mit einer fest definierten Struktur. Sie wird i. d. R. mit Hilfe von Fo...

FMEA-Arten

Die Methodik der FMEA wurde 1996 vom VDA (Verband der Automobilindustrie e.V.) überarbeitet und w...

Durchführung einer FMEA

Das Hauptziel der FMEA- Anwendung ist das Vermeiden von potentiellen Fehlern. Sie steigert die Zu...

Die Durchführung einer FMEA besteht aus drei Projektphasen, der Voranalyse, der Risikobewertung u...

Eine hohe RPZ oder auch eine hohe Einzelbewertung der Bedeutung zeigen, dass Abstell- oder Verbes...

Vorteile der FMEA und Besonderheiten im Bauwesen

6.3 Forschungstätigkeit zur Anwendung von Verfahren zur frühzeitigen Fehlererkennung im Bauwesen

Historie

Eine systematische, auf den Grund- und Spezialtiefbau bezogene Bauschadensforschung wurde im Jahr...

Die in den beiden vorstehend aufgeführten Veröffentlichungen behandelten Verfahren beinhalten jew...

Neue Entwicklungstendenzen

Im Rahmen eines Forschungsvorhabens an der Fachhochschule Erfurt wurden im Jahr 2001 von Haenes u...

Die Weiterentwicklung spezieller Datenbanken stellt in Zukunft einen wichtigen Beitrag dar, um ei...

In den Jahren 2005 und 2006 sind an der Fakultät Bauwesen der Hochschule für angewandte Wissensch...

Ein vollständiges Konzept für den Ablauf einer FMEA einschließlich der detaillierten Struktur- un...

Abbildung 6.3.1 zeigt den Strukturbaum der »Asphaltstraße<...

Für den Bereich des Erd- und Grundbaus sind ergänzend zum konventionellen Hochbau besonders die B...

Die für eine frühzeitige Fehlererkennung notwendige systematische Fehleranalyse basiert auf einer...

6.4 Literaturverzeichnis

Verwendete Literatur

Allgemeine Literaturhinweise

Verordnungen/Regelwerke




aus dem Buch
Buch: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau
Blick ins Buch

Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau
Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung
Hrsg.: Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover; Victor Rizkallah
2007, 308 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7292-7

nicht mehr lieferbar

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Systematische Qualitätskontrollen helfen nicht nur Bauschäden frühzeitig zu erkennen, sondern auch ihre Entstehung zu vermeiden. Die Reihe "Bauschäden im Hoch- und Tiefbau" leistet hierzu einen umfangreichen, praxisnahen und detaillierten Beitrag. In dieser Sammlung liegen facettenreiche Beiträge über die unterschiedlichsten Erkenntnisse und Empfehlungen auf dem Gebiet der Bauschäden in Bezug auf Schadenserkennung und -vermeidung vor.
In Band 1 "Tiefbau" beschäftigen sich namhafte Experten mit Schäden und deren Ursachen in den Bereichen des Tief-, Erd- und Grundbaus. Die Bandbreite der Beiträge umfasst sämtliche Themen von der Bauwerksunterfangung und Grundwasserabsenkung über Erschütterungsschäden bei Tiefbauarbeiten bis zu Kabel- und Rohrleitungsschäden. Untersuchungen über neue Verfahren zur Fehlererkennung und Bauschadensprophylaxe sowie zu Haftungs- und Versicherungsfragen runden das Werk ab.
Allen an Planung und Ausführung Beteiligten wird mit "Bauschäden im Hoch- und Tiefbau" ein praktischer Leitfaden mit Ausführungshilfen und Strategien zur Schadensvermeidung an die Hand gegeben.


  zum Literatur-Service  

Publikationslisten zum Thema:
Bauschaden, Tiefbau, Erdbau, Grundbau, Schadensursache, Erschütterung, Bauwerksunterfangung, Unterfangung, Grundwasserabsenkung, Tiefbauarbeit, Kabelschaden, Rohrleitung, Leitungsschaden, Schadensvermeidung, Prophylaxe, Risikobeurteilung, Qualitätssicherung, Schadensfall, Haftung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler