Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6. Technische Möglichkeiten bei der Schadenermittlung - Ursachenermittlungen
Staudt, Michael
Seiten: 77-83

Aus dem Inhalt
6. Technische Möglichkeiten bei der Schadenermittlung – Ursachenermittlungen
Übersicht
6.1 Einführung
Bei der Aufgabe, die einem Bausachverständigen übertragen wird, geht es nicht nur darum, einen Ba...
Bereits bei Auftragserteilung oder bei Vorlage des Beweisauftrags, der in der Regel auch die Ford...
6.2 Prüfungen vor der Durchführung eines Ortstermins – Was ist dort zu tun, um die Erkenntnisse für die gutachterliche Begutachtung zu bekommen?
Anhand des Auftragsumfangs und der überlassenen Unterlagen, z.B. der Gerichtsakten, ist zu prüfen...
Für den Sachverständigen ist es empfehlenswert, sich sorgfältig mit den Unterlagen zu befassen, s...
Die an einer Auseinandersetzung beteiligten Parteien, die es in der Regel bei Sachverständigenauf...
Dabei muss sich der Gutachter immer im Klaren sein, dass er in der Regel nur dann gebraucht wird,...
Daher ist Kompetenz in der Sache nicht nur durch das eigene Wissen zu vermitteln, sondern auch du...
6.3 Wie muss ich mich vorbereiten?
Neben dem Aneignen der Kenntnis über den zu beurteilenden Sachverhalt ist es wichtig, sich entspr...
Dem Grunde nach beginnt dies mit der Überlegung, was man anziehen muss, wie man sich zweckdienlic...
6.4 Was muss man vorhalten und beim Ortstermin unbedingt dabeihaben?
Wie schon ausführlich dargelegt (siehe Kapitel 5), muss der Sachverständige ein gewisses Sort...
In diesem Zusammenhang ist es wichtig und erforderlich, die notwendigen Grundlagen zu kennen, die...
Im Rahmen der durchzuführenden Messungen und Prüfungen müssen die technischen Regelwerke berücksi...
Es ist nicht erforderlich, zur Ermittlung eines Schadens einen Werkstattwagen mit sich zu führen,...
6.5 Was ist bauseits zu tun?
Im Rahmen der Ermittlung und Beurteilung von Mängeln und Schäden an Bauwerken kann es erforderlic...
Insofern ist es auch erforderlich abzuklären, wer der Beweispflichtige ist oder die Partei, die h...
Oft genügt es auch, bei punktuellen Untersuchungen an höher gelegenen Stellen einer Fassade oder ...
Bei der Überprüfung von Abdichtungen an erdberührten Bauteilen ist es in der Regel erforderlich, ...
Hier ist es unbedingt erforderlich, dass der Sachverständige vor Ort dabei ist, um auch die Detai...
Bei der Untersuchung eines Flachdaches kann es nicht die Aufgabe eines Sachverständigen sein, die...
Im Rahmen eines Rechtsstreits wird von einem sachverständigen Gutachter seitens der Parteien und ...
6.6 Welche Bedingungen kann der Sachverständige stellen?
Im Vorfeld einer Begutachtung hat der Sachverständige anhand der Aktenlage und der ihm zugegangen...
Diese Forderungen hat er seinem Auftraggeber oder dem Beweispflichtigen rechtzeitig mitzuteilen, ...
Für das Aufstellen eines Fassadengerüstes sind in der Regel verkehrsrechtliche Anordnungen erford...
Deshalb hat der Sachverständige im Rahmen der Vorbereitung seines Orts- oder Besichtigungstermins...
6.7 Einsatz von eigenem Bordwerkzeug
Vorstehend ist bereits bei der Ausrüstung des Sachverständigen mit sog. &bd...
Bei allen Maßnahmen, die bauteilzerstörenden Charakter haben, d.h. bei Bauteilöffnungen, ist dara...
Bei all diesen Arbeiten ist die jeweils notwendige Vorsicht und Umsicht des Gutachters gefragt un...
Bei möglichen Bauteiluntersuchungen, bei denen die Notwendigkeit besteht oder auch nur bestehen k...
Deshalb gilt für jeden Bausachverständigen, sich selbst jeweils kritisch zu eventuellen Folgen de...
6.8 Einsatz von Messgeräten
Der Einsatz von einfachen Messgeräten, wie z.B. Zollstock, Maßband oder Wasserwaage, gehört zum S...
Messergebnisse müssen so ermittelt sein, dass sie nachprüfbar sind und zweifelsfrei erkannt werde...
6.9 Aufwändige Untersuchungs- und Messmethoden
Zur Beurteilung von Schäden an Gebäuden ist es häufig erforderlich, umfangreiche, vom Sachverstän...
Hier gibt es u.a. fotometrische Vermessungen von Bauwerken, digitale Grundstücksvermessungen, the...
Da diese besonderen Untersuchungsaufwendungen meist mit hohen Kosten verbunden sind, ist vom beau...
Von sich aus sollte der Sachverständige derartige Untersuchungsmaßnahmen nicht veranlassen. Er kö...
Für den Sachverständigen gelten stets die wirtschaftliche Frage und das Abwägen, ob der Aufwand d...
Daher bleibt für jeden Gutachter immer kritisch zu prüfen, mit welchem Einsatz und welchem Aufwan...
Deshalb gilt für den Sachverständigen immer, vor einem „bautei...
aus dem Buch

Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Mit vielen Arbeitshilfen
Edition Der Bausachverständige
Hrsg.: Michael Staudt, Mark Seibel
4., aktual. Aufl.
2018, 782 S., 38 S-W-Abb., 5 Tab., 22 Mustertexte, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0072-2
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Der »Staudt/Seibel« hat sich als das Werk des ersten Zugriffs bei allen rechtlichen und technischen Fragen rund um die Bausachverständigentätigkeit etabliert. Alle Beiträge der vierten Auflage wurden durchgängig überarbeitet.
Umfassend eingearbeitet ist das seit dem 01.01.2018 geltende neue Bauvertragsrecht. Dargestellt werden zudem die aktuellen Entwicklungen u.a. im Bauproduktenrecht (Stichwort: EU-BauProduktenVO), im Bereich des energiesparenden Bauens (EnEV 2013) und in der Bedeutung der »allgemein anerkannten Regeln der Technik« für die Baumangelbeurteilung. Die Ausführungen zur Vergütung berücksichtigen die umfangreichen JVEG-Änderungen 2013. Neu sind zwei Beiträge zur »Bedeutung von Herstellervorschriften für die Baumangelbeurteilung« und zu »Dachabdichtungen«.
Das Buch informiert auch über alle weiteren praxisrelevanten Aspekte der Bausachverständigentätigkeit, wie Anforderungen an ein Gutachten, Durchführung eines Ortstermins oder Beweissicherung.
Alle Mustertexte finden sich in einem eigenen Kapitel und sind direkt mit den betreffenden Kapiteln verknüpft, sodass ein sofortiger Zugriff auf die benötigten Mustertexte gewährleistet ist.
Autoreninfo
Herausgegeben von Dipl.-Ing. (FH) Michael Staudt ist Architekt und Bausachverständiger und Dr. iur. Mark Seibel, Vizepräsident des Landgerichts Siegen. Das Handbuch wurde bearbeitet von zahlreichen renommierten Autoren, allesamt anerkannte Fachleute in ihrem Bereich.
Rezensionstext
„(…) Nicht nur Bausachverständige wissen dieses Nachschlagewerk für ihre tägliche Arbeit zu schätzen. (…)“ Prof. Dr. Klaus Fiedler in Wohnmedizin (2018), Heft 2, Seite 110
Verfügbare Formate
Bausachverständiger, Sachverständiger, Berufsrecht, Haftung, Gutachten, Auftrag, Vergütung, Honorierung, Bauordnungsrecht, Anforderung, Schallschutz, Feuchteschutz, Wärmeschutz, Brandschutz, Denkmalpflege, Arbeitsschutz, EnEV, Schadensbeurteilung, Baumangel, Bauschaden, Beweissicherung, Bauabnahme, Regel der Technik, Dokumentation, Arbeitshilfe, Handbuch,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler