Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.1.1 Historische Bänder und Beschläge
Maier, Josef
Seiten: 323-330

Aus dem Inhalt
7 Fenster
Im Gebäudebestand finden sich verschiedene Arten von Fenstern: Die früher weit verbreiteten Fenst...
7.1 Historische Fensterverschlüsse
Die Entwicklung des Fensters samt Fensterladen, -verriegelung und -verschluss lässt sich von der ...
Im Barockzeitalter hatten die Schreiner den Fensterrahmen unter Ausschöpfung nahezu aller zur Ver...
Veränderungen in der Konstruktion ergaben sich dann im 19. Jahrhundert mit der Ausbildung von Obe...
Zunächst bestanden die Fensterverschlüsse durchweg aus hartem Eichenholz, ab 1780 auch aus weiche...
Im 18. Jahrhundert wurden fast immer Einfachfenster verwendet. Für den Blendrahmen bzw. den Fenst...
Diese Technik der Verglasung machte eine zerlegbare Konstruktion der Fensterflügel notwendig, um ...
Im 18. Jahrhundert wurden auch die vertikalen und horizontalen Schiebefenster weiterentwickelt. I...
Mit der Verbreitung von Fensterstöcken mit beweglichen, mit dem Flügel aufgehenden Setzhölzern be...
Eindringendes Regenwasser floss über die oben abgeschrägten und unten mit einer Wassernase oder e...
Im Laufe des 19. Jahrhunderts kamen Maschinen wie Holzfräsen o. Ä. zum Einsatz. Sie lösten...
Die wesentliche Veränderung der Fensterkonstruktion in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wa...
Auch damals schon war der Grund die Behaglichkeit der warmen Innenräume, die mehr und mehr zum Ei...
7.1.1 Historische Bänder und Beschläge
Im Barock waren Eckwinkel auf den Fensterflügeln allein wegen der unverleimten Konstruktion üblic...
Die Fensterverriegelung bestand zunächst aus einfachen Reibern oder Doppelreibern, die am einflüg...
Lappen- und Fischbänder erfuhren im Verlauf des 19. Jahrhunderts in technischer Hinsicht keine gr...
Technische Neuerungen ergaben sich bei der Ausbildung der Oberlichtfenster als Kippflügel. Zur Fi...
Viel wäre noch zu sagen zur Verglasung, zu den Schlag-, Schiebe- und Klappläden, zu den Rollläden...
aus dem Buch
Josef Maier
2., erg. Aufl.
2011, 381 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8503-3
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Um an Altbauten energetische Instandsetzungsmaßnahmen durchzuführen, bedarf es einer detaillierten Kenntnis sowohl der vorhandenen Baukonstruktion und Baumängel als auch der energetischen Größen und der Anlagentechnik des Gebäudes. Nur auf dieser Erkenntnisgrundlage können nachträgliche Wärmedämmmaßnahmen sinnvoll geplant und vorgenommen, Bauschäden weitgehend verhindert und ein mögliches Einsparpotenzial ausgeschöpft werden.
Der Autor erläutert die historischen Baukonstruktionen vom Keller bis zum Dach, typische Bauschäden an Altbauten und deren Untersuchungsmethoden sowie die fachgerechte und in der Praxis erprobte Vorgehensweise einer altbauverträglichen Sanierung. Er legt den Schwerpunkt auf die passiven Energie einsparenden Maßnahmen, zu denen vor allem die Verbesserung der Wärmedämmung, die Vermeidung von Wärmebrücken, der Schutz der Bauteile vor eindringender Feuchtigkeit sowie der Einbau energieeffizienter Fenster und Türen gehören. Darüber hinaus wird die aktive Energieeinsparung durch den Einbau moderner Heizungssysteme in den Grundzügen behandelt.
Neben den bauphysikalischen Grundkenntnissen werden auch die Anforderungen und Neuerungen der EnEV 2009 dargestellt. Konkrete Praxisbeispiele und eine große Anzahl an Abbildungen ergänzen und veranschaulichen die Ausführungen.
Autoreninfo
Dr. phil. Josef Maier, Architekt, Kunsthistoriker, Archäologe und Denkmalpfleger, war bis 1991 Leiter der Fortbildung am Deutschen Zentrum für Handwerk und Denkmalpflege, Propstei Johannesberg und ist seither als freier Architekt und Gutachter tätig; sein hauptsächliches Arbeitsgebiet ist die Bauforschung und die Instandsetzung von Baudenkmälern; er ist Autor mehrerer Fachbücher und zahlreicher Fachartikel.
Verfügbare Formate
Altbau, Baukonstruktion, Bauschaden, Schadensbild, Schadenserkennung, Schadensanalyse, Untersuchungsmethode, Diagnostik, Modernisierung, Energetische Sanierung, Energieeinsparung, Einsparpotenzial, Energieeinsparverordnung, Sanierungsmaßnahme, Instandsetzung, Bauphysik, Wärmeschutz, Wärmedämmung, Feuchtigkeitsschutz, Fenster, Außentür, Heizungsanlage, Heizungstechnik, Projektbeispiel, Fallbeispiel,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler