Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.1 Planungsprozess
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Seiten: 189-203

Aus dem Inhalt
7 Zukunftsstrategien
Auf der Grundlage der Auswertungen der Vergangenheit bzw. der Analysen und Praxiserfahrungen der ...
7.1 Planungsprozess
Im Bereich Planungsprozess finden sich unterschiedlichste Ideen, die sich zwischen der Handreichu...
7.1.1 BIM als interdisziplinäre Planungsmethode für den Lebenszyklus von Gebäuden
Im Grundsatz bietet die BIM-Methodik erstmals die Möglichkeit der durchgängigen modellbasierten P...
Der erstgenannte Bruch stellt eine besonders große Hürde dar. Die Realisierung setzt noch zu groß...
Der zweite Bruch – Übernahme der Revisionsdaten in ein Fa...
Der vorhergehende kurze Abriss durch die Leistungsphasen zeigt zudem ein wesentliches Problem auf...
7.1.2 Baustellen smart managen – effiziente Planung mit BIM
Effiziente Planung mit BIM und der Einhaltung des rechten Maßes als Voraussetzungen für einen reibungslosen Bauablauf
Die Möglichkeiten des digitalen Planungsprozesses sollten uns dazu anhalten, so einfach wie mögli...
Viele Unternehmen haben jedoch Angst vor Veränderungen. Die Denkweise &raqu...
Einen Ansatz für einen schlanken Bauablauf liefert das Lean Management. Der Lean Ansatz zielt auf...
Der Prozessplan – Bauphasen definieren und in Leistungspakete strukturieren
Terminpläne passen nie und können auch nie passen. Witterung, Krankheiten oder Lieferengpässe bei...
Als Beispiel ziehen wir ein Bauvorhaben mit 47 Wohneinheiten in Betracht. Für das Bauvorhaben hab...
Die objektbezogenen Leistungsschritte wurden als Taktplan erstellt. Da das Objekt hausweise gebau...
Prozessschritte strukturieren zudem den Bauablauf dahingehend, dass Teilabnahmen laufend durchgef...
Das Task-Management – Baustellen mit einem Kanbansystem auf Grundlage einer Prozessplanung smart organisieren
Eine Task-Management-/Aufgabenmanagement-Software ist ein Werkzeug, das auf dem Kanban-System bas...
Die oben genannte Phasenstrukturierung wird hier ebenfalls weiter genutzt. Das Task-Management-Pr...
Durch die standortübergreifende Nutzung der Software können Baustellenbegehungen direkt dokumenti...
Auch große Runden/große Baustellenbesprechungen lassen sich reduzieren bzw. sie lassen sich dabei...
Absprachen mit einem Gewerk werden dokumentiert. Sollte die Absprache ein anderes Gewerk betreffe...
Fazit
Moderne Hilfsmittel können uns helfen, einen Prozess leichter abzuwickeln. Sie allein werden jedo...
7.1.3 Lowtech – ist weniger mehr?
Wohnen ohne Gebrauchsanweisung, Lowtech ist nicht no-tech!
Fehler in der Ausführung und Widerstand gegen technische Lösungen, die scheinbare Unbelehrbarkeit...
Als Büro für Soziale Architektur entwickeln, planen und bauen wir Wohn- und Sozialimmobilien und ...
Qualitätsverbesserung durch Lowtech-Konzepte im Wohnungsbau
»Durch die hohe Komplexität der heutigen Bauweise treten neben...
Intuitive Bedienung ist der Grundsatz, dem sich das Gebäude zu unterwerfen hat. Dies ist noch imm...
Ein in Lowtech errichtetes Gebäude bietet jedoch die Chance zu einem späteren Zeitpunkt smart zu ...
Hightech, also ein »Smarthome«
Was wir also brauchen: Einfach bauen! So schlicht so gut, ganz im Sinne des Wortspiels. Und dabei...
7.1.4 Qualität am Bau aus Sicht einer Sachverständigen für Schäden an Gebäuden
Qualität kann sowohl objektiv als auch subjektiv bewertet werden. Während objektive Anforderungen...
Dieses Defizit führt in der Praxis häufig zu Streitigkeiten bei der Beurteilung der Qualität der ...
Eine umfassende Ermittlung und Definition der Qualitätsanforderungen sowie eine dahingehende Aufk...
Aus der Erfahrung vieler begutachteter und bewerteter Schadenfälle ergibt sich, dass die unzureic...
Planunterlagen weisen unzureichende Angaben zu den geforderten Qualitäten auf. Beispielhaft sind ...
Auch fehlen in den Planunterlagen Darstellungen zu Detailpunkten im Bereich von Schnittstellen zw...
Bei Befragungen von Ausführenden auf Baustellen war häufig festzustellen, dass für diese nicht na...
Insofern ist ein weiterer wesentlicher Aspekt für eine erfolgreiche Umsetzung einer Baumaßnahme d...
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass die Qualität am Bau abhängig ist von der Erwartungshaltung...
Eine erfolgreiche Umsetzung der geplanten Baumaßnahme erfordert ein gutes Kommunikationsmanagemen...
7.1.5 Rohbauausführungsdetails für den Wohnungsbau im Baugewerbe
Die Idee:
Ausgangspunkt ist die zunehmende Problematik, dass Bauunternehmer im Bereich des Einfamilienhausb...
Die Lösung:
Dargestellt werden Detaillösungen typischer Bauweisen, die im bayerischen Baugewerbe erprobt sind...
Die Anwendung:
Für die Anwendung der Detailpläne sind die Grundlagen des Bauprojekts detailliert zu ermitteln. S...
Beispiel Detailplanung Sockel:
Mehrere Sockeldetails werden in der Veröffentlichung zeichnerisch dargestellt und beschrieben. Da...
Die Broschüre wird voraussichtlich im Januar 2020 in der 1. Auflage veröffentlicht und kann zu ei...
aus dem Buch

Hochbau 2019/20
Heike Böhmer, Tania Brinkmann-Wicke, Sabine Sell, Janet Simon, Cornelia Tebben
Hrsg.: VHV Allgemeine Versicherung AG, Hannover
2020, 240 S., 134 Abb. u. 33 Graf., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0443-0
PDF-Datei als Download
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Der vom Institut für Bauforschung e. V. (IFB) im Auftrag der VHV Allgemeine Versicherung AG erstellte Bauschadenbericht bietet Bauunternehmern, Architekten, Planern und Bauingenieuren eine neue Grundlage zur Steigerung der Bauqualität: Wie erreicht man Mangel- und Schadenfreiheit - und wie setzt man das im Planungs- und Bauprozess um? Und worüber sprechen wir im Rechtssinn, wenn es um gute Bauqualität geht?
Ausgewertet wurden die Bauschadensberichte der Bauspezialversicherung VHV Allgemeine Versicherung AG. Schadenzahlen und Schadenkosten wurden über den Zeitraum der letzten fünf Jahre analysiert und bewertet.
Beispielhafte Schadenfälle werden detailliert aufgearbeitet. Sie erhalten damit einen breiten Querschnitt durch verschiedenste Schadenfälle, deren Ursachen und Kosten sowie Handlungsempfehlungen, wie der Schaden hätte behoben werden können.
Interviews mit unterschiedlichsten Planungs- und Baubeteiligten zu ihrem jeweiligen Umgang mit dem Themenfeld Bauqualität liefern praxisnahe Strategien zur Erhöhung der Bauqualität in der Zukunft.
Der VHV-Bauschadenbericht ist als E-Book kostenfrei und als Printausgabe gegen eine Schutzgebühr erhältlich.
Verfügbare Formate
Bauschaden, Instandsetzung, Schadensvermeidung, Altbauerneuerung, Sanierungsschaden, Schadensanalyse, Schadensursache, Instandhaltungskosten, Schadensvermeidung, Modernisierungsmaßnahme, Sanierungsmaßnahme, Bausubstanz, Erhebung, Bauschadensbericht, Instandsetzungsarbeit,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler