Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.1 Produktionsbedingte Farbabweichungen
Voß, Karl-Uwe
Seiten: 163-187

Aus dem Inhalt
7 Farbunterschiede von Pflasterdecken
Die in Kapitel 6 beschriebenen Ausblühungen stellen einen Spezialfall der Verfärbung von Pfla...
Die immer weiter steigenden Ansprüche der Kunden an die Optik von Pflasterdecken werden zum einen...
Trotzdem wird die Optik (Farbe und Oberflächenstruktur) der vor Ort verlegten Pflastersteine bei ...
Auch ist zu beachten, dass sowohl die Verlegung der Pflastersteine (z. B. durch die Auswah...
Zur Beantwortung dieser Fragen muss der Sachverständige sowohl Kenntnisse über die produktionstec...
7.1 Produktionsbedingte Farbabweichungen
7.1.1 Unvermeidbare Farbschwankungen
Die durch die Steinproduktion verursachten Farbschwankungen sind zu untergliedern in unvermeidbar...
Die Herstellung von Betonpflastersteinen mit absolut gleicher Farbe ist produktionstechnisch
Das nachfolgende Bild zeigt exemplarisch Farbschwankungen, die allein aufgrund von (in diesem Fal...
Wie dieses Bild zeigt, führen bereits geringe Unterschiede in der Wasserzugabemenge oder dem Zeme...
Bei oberflächenbearbeiteten Produkten (gestrahlte oder geschliffene Produkte) kommen darüber hina...
7.1.2 Muster
Nach DIN EN 1338 ist die Farbe oder die Oberflächenstruktur von Pflastersteinen nur dann z...
Auf Basis dieser Vorgabe wird dem Sachverständigen in Rechtsstreitigkeiten nicht selten die Frage...
Bei der Bewertung der Farbunterschiede zwischen den im oben beschriebenen Beispiel dargestellten ...
Mittlerweile wird bei einigen Rechtsstreitigkeiten nicht nur auf den Vergleich der Produktfarbe o...
Als Beispiel hierfür sei nachfolgend ein Rechtsstreit vorgestellt, bei dem die Klägerin hochwerti...
Im Rahmen der Begutachtung stellte sich heraus, dass die reklamierten Farb- und Strukturunterschi...
Die oben beschriebenen Fälle zeigen, dass bei den Endkunden und auch den Juristen die Meinung vor...
Muster sind geeignet, um dem Kunden mögliche Gestaltungsvarianten und allgemeine Farbeindrücke de...
Sollen Musterständer oder Musterflächen als Farbmuster dienen, welche die mögliche Schwankungsbre...
Wie diese Ausführungen zeigen, kann es keine aussagekräftige Musterfläche geben, die gleichzeitig...
Aus den genannten Gründen sind Musterflächen geeignet, um den Eindruck eines Pflastersteins in de...
Bei dem oben beschriebenen Vergleich mit Bildern aus Produktkatalogen kommt zusätzlich zu der feh...
Neben den beschriebenen Gründen für Farbunterschiede zwischen Mustern und Pflasterdecken wirken s...
Selbst die Umgebung der Betrachtungsfläche oder deren Größe kann sich auf das Erscheinungsbild de...
Die beste Variante besteht darin, mehrere bereits verlegte Referenzflächen als Farb- und Struktur...
Hier stellt sich allerdings die Frage, ob der Aufwand angemessen ist, mehrere Pflasterdecken anzu...
Letztendlich ist festzustellen, dass diese Fragen nicht allgemeingültig zu beantworten sind. Es w...
7.1.3 Durch die Produktlieferung bzw. -lagerung verursachte Farbunterschiede
Beachtet der Unternehmer nicht, dass er bereits zum Zeitpunkt der ersten Bestellung ausreichend g...
Noch größer sind die zu erwartenden Farbunterschiede, wenn der Unternehmer die Ware über einen Zw...
Bereits beim Schneiden der unterschiedlich gefärbten Pflastersteine zeigte sich im oben dargestel...
Verfärbungen können aber auch durch den Transport bedingt sein, der zu Ablagerungen auf bzw. in d...
7.1.4 Verblassen der Pigmente
Treten Aufhellungen an Betonpflastersteinen auf, dann wird nicht selten vermutet, dass Pigmente z...
Diesbezüglich bleibt festzuhalten, dass Eisenoxidpigmente chemisch ausgesprochen stabil sind und ...
Zum Nachweis der UV-Beständigkeit der eingesetzten Pigmente können noch nicht aufgehellte Pflaste...
7.1.5 Verfärbung durch mobilisierbares Eisen
Braune Verfärbungen an Betonpflastersteinen können ein flächiges oder punktuelles Erscheinungsbil...
Alternativ können braune Verfärbungen auch durch mobilisierbare Eisenanteile verursacht werden, d...
Da auf mobilisierbare Eisenanteile zurückzuführende, braune Verfärbungen über Transportprozesse z...
Flächig auftretende braune Verfärbungen
Als sich vor etlichen Jahren die ersten Schäden durch flächig auftretende Braunverfärbungen auf B...
Hierbei zeigte sich, dass unter reduzierenden Brennbedingungen hergestellte Zemente erhöhte Gehal...
Seit diesen ersten Schäden scheint sich die Meinung festgesetzt zu haben, dass, sobald Braunverfä...
Weiterführende mikroskopische Untersuchungen lieferten deutliche Hinweise darauf, dass zersetzlic...
In derartigen Fällen werden häufig zusätzlich Eisenoxide/-hydroxide als Ablagerung an oberflächen...
Als Quelle der beschriebenen Verfärbungen wurden in dem in Bild 197 dargestellten Beispi...
Bei anderen Schadensfällen zeigte sich, dass die Entstehung brauner Verfärbungen nicht nur abhäng...
Die Braunverfärbungen treten, ähnlich wie Ausblühungen, bevorzugt in der kalten und feuchten Jahr...
Die Entstehung von Braunverfärbungen ist in der Regel nicht nur auf eine einzelne Ursache zurückz...
Die Ursache der in Bild 200 gezeigten Braunverfärbungen sollte im Rahmen eines Gutachten...
Anhand der mikroskopischen Untersuchungen war feststellbar, dass die Steinoberfläche sowohl braun...
Abschließend konnte mittels der dünnschliffmikroskopischen Untersuchungen nachgewiesen werden, da...
Im Rahmen eines abschließenden Einlagerungsversuches wurden Teilproben der Pflastersteine über ei...
Derartige Verfärbungen durch mobilisierbare Eisenanteile können, wenn ungünstige Bedingungen wie ...
Im Rahmen von mikroskopischen Untersuchungen stellte sich heraus, dass die Braunfärbung bei dem b...
Bei der weitergehenden dünnschliffmikroskopischen Untersuchung wurden eisenschüssige Sandsteine i...
Ein etwas anderes Erscheinungsbild weisen braun verfärbte Betonpflastersteine auf, wenn feine Ges...
Zur Untersuchung der Proben erfolgte zunächst eine quantitative Bestimmung der Eisen(II)-Gehalte ...
Eine Einbindung mobilisierter Eisenanteile in carbonatische Verbindungen wurde ebenfalls nicht vo...
Punktuell auftretende braune Verfärbungen
Punktuell auftretende Rosterscheinungen sind aufgrund des Vorhandenseins grober zersetzlicher Ges...
Ähnlich wie bei Verfärbungen durch von außen eingetragenen Rost stehen diese Verfärbungen nicht m...
Ein derartiges Schadensbild ist auch in den nachfolgenden Bildern dargestellt, bei dem sich einze...
Bei der dünnschliffmikroskopischen Untersuchung dieser Probe zeigte sich, dass die oxidierten Ges...
Wie Bild 215 zu entnehmen ist, enthielt die verwendete Gesteinskörnung tonig schluffige ...
Bei dem in Bild 215 dargestellten Melnikovit-Pyrit war das Ausmaß der Oxidationsreaktion...
Bei dieser Oxidationsreaktion hat sich Pyrit (FeS2) unter Zufuhr von Wasser und Sauers...
Die zuvor dargestellte Reaktionsgleichung ist stark vereinfacht. Die tatsächliche Reaktion erfolg...
Bei der Bewertung dieser Schäden ist zu berücksichtigen, dass die Braunverfärbungen erst auftrete...
Damit die Korrosion der im Beton enthaltenen eisenhaltigen Gesteinskörner (u. a. Pyrite) a...
7.1.6 Verfärbung durch Einschlüsse
Ähnlich wie bei den pyrithaltigen Bestandteilen können auch andere in der Steinoberfläche befindl...
7.1.7 Verfärbung durch Verpackungsfolien
Verfärbungen auf Pflastersteinen, die durch die Einwirkung von Folien erzeugt werden, gehören nic...
7.1.8 Mobilisierung von Anteilen der Massenhydrophobierung
Mit zunehmender Tendenz zur Verwendung vergüteter Produkte steigt auch die Gefahr für Verfärbunge...
Die in Bild 222 dargestellten Verfärbungen wurden durch Bestandteile der Massenhydrophob...
Auch diese Verfärbung steht mit einem Transportprozess und damit mit der Bildung von
aus dem Buch
Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen
Karl-Uwe Voß
2., aktual. u. erw. Aufl.
2020, 252 S., 295 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0338-9
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Schäden an Flächenbefestigungen sind häufig Anlass für Reklamationen. Zu den am häufigsten gerügten Mängeln zählen Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen. Karl-Uwe Voß erklärt anschaulich die vielfältigen Ursachen dieser Schadensbilder und wie sie vermieden werden können. Wissenschaftlich fundiert und mit der Erfahrung aus zahlreichen Gerichtsgutachten beschreibt der Autor, welche Schäden an Betonpflastersteinen im Baustoff selbst und in Herstellungsfehlern begründet sind. Sehr häufig liegen die Schadensauslöser allerdings viel tiefer. Material und Ausführung der Bettung und des konstruktiven Unterbaus sind von entscheidender Bedeutung für schadenfreie Pflasterflächen. Für eine gutachterliche Bewertung sind in der Regel Laboruntersuchungen an den Pflastersteinen, am Fugenmaterial und am Unterbau notwendig.
Mit den im Buch dargestellten Untersuchungen kann nachgewiesen werden, ob Schäden auf eine fehlerhafte Planung, Herstellung oder auf Nutzungsfehler zurückzuführen sind. Die angefügten Checklisten erleichtern Bausachverständigen die Nachweisführung. Planer und Ausführende finden in diesem Buch sowohl Argumentationshilfen für den Reklamationsfall als auch vielfältige Hinweise zur fehlerfreien Herstellung von Betonpflasterflächen.
Autoreninfo
Dr. Karl-Uwe Voß ist Geschäftsführer und Institutsleiter der Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied und ö.b.u.v. Sachverständiger für den Bereich »Analyse zementgebundener Baustoffe, insbesondere Flächenbefestigungen aus Betonpflastersteinen und Betonwaren«. Er ist Mitglied unterschiedlicher Fachgremien unter anderem bei der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung, Landschaftsbau e. V. (FLL) oder der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV) und ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen.
Verfügbare Formate
Bodenbelag, Betonpflaster, Pflasterbelag, Flächenbefestigung, Fußboden, Bauschäden, Bewertung, Wasserdurchlässigkeit, Verfugung, Kante, Ausblühung, Kantenfestigkeit, Abplatzung, Verfärbung, Bauschadenvermeidung, Schadensanalyse,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler