Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.10 Sonderverfahren zur Sanierung von Schimmelschäden an Holz und Holzwerkstoffen
Messal, Constanze
Seiten: 228-234

Aus dem Inhalt
7.10 Sonderverfahren zur Sanierung von Schimmelschäden an Holz und Holzwerkstoffen
Die Bewertung von Schimmelschäden an Holz- und Holzwerkstoffen wurden bereits in den vorangegange...
Bei der Beseitigung von Schimmelschäden soll die Bausubstanz erhalten bleiben. Holz ist für erhal...
Auch bei der Beseitigung von Schimmelschäden an Holz und Holzwerkstoffen hat der Arbeits- und Umg...
Im Folgenden sind die Abläufe einer Schimmelbeseitigung auf Holz- und Holzwerkstoffen dargestellt...
Zusätzlich zur sensibilisierenden Wirkung der Biostoffe muss beim Arbeiten mit Holz auch auf Holz...
Bei alten Dachstühlen kann auch Taubenkot eine Rolle spielen. Hinweise im Umgang mit diesen teilw...
7.10.1 Grobreinigung
Auch bei Schimmelschäden an Holz beginnen wir nach der Baustelleneinrichtung mit einer Grobreinig...
7.10.2 Geeignete erhaltende Sanierungsverfahren
Grundsätzlich kann Holz bei Schimmelbefall erhalten werden. Der Befall tritt in der Regel nur obe...
Erhaltende Maßnahmen können auch an Holzwerkstoffen angewendet werden, wenn sichergestellt ist, d...
Steht einer Erhaltung der Werkstoffe nichts entgegen, so können die betroffenen Bauteilschichten ...
Es sollte berücksichtigt werden, dass abrasive Verfahren wegen der Staub- und Aerosolverwirbelung...
Von einer Biozidbehandlung schimmelpilzbelasteter Holzkonstruktionen wird abgeraten. Insbesondere...
Von der Maskierung von Befällen durch Beschichtungen wird bei Holz abgeraten, da die Voraussetzun...
Wenn sichergestellt wird, dass eine Holzkonstruktion gegenüber dem Innenraum komplett und dauerha...
7.10.3 Rückbau
Aus technischer Sicht kann der Rückbau von Holzkonstruktionen und Holzwerkstoffen jedoch notwendi...
Der Ausbau bzw. Teilausbau von Holzverbundwerkstoffen aus hygienischen Gründen gilt üblicherweise...
Wird ein Rückbau oder Teilausbau vereinbart, müssen ggf. zusätzliche Maßnahmen im Arbeitsschutz (...
7.10.4 Feinreinigung
Auch bei einer Sanierung schimmelbelasteter Bauteile und Konstruktionen aus Holz und Holzwerkstof...
Die Feinreinigung wird analog zu den Prozeduren im Wohnraum durchgeführt, beginnend mit der Reini...
7.10.5 Sanierungskontrolle
Auch für die Sanierung von Schimmelschäden an Holzbauteilen und Holzwerkstoffen ist eine Sanierun...
Verfärbungen, auch als Bläue bezeichnet, stellen keinen Befall dar und können durch Klebefilmprob...
7.10.6 Wiederaufbau und Prävention
Der Wiederaufbau mit Holz und Holzwerkstoffen sollte zur Vermeidung erhöhter Feuchtelasten planer...
Damit Holzwerkstoffe beim Einbau die vorgeschlagene geringe Holzfeuchte aufweisen, müssen nicht n...
Das gilt nicht nur beim Wiederaufbau, sondern auch beim Neubau. Holzwerkstoffe sollten nicht frei...
Wichtig ist zudem die Koordination mit anderen Gewerken, die hohe Feuchtelasten in das Gebäude br...
Neben der Feuchte muss auch berücksichtigt werden, dass Holz und Holzwerkstoffe bereits kontamini...
Kann ein Befall nicht eindeutig ausgeschlossen werden, weil eine erhöhte Holzfeuchte festgestellt...
Alle diese Maßnahmen sind jedoch nur sinnvoll, wenn zuvor ein konstruktiver Feuchteschutz geplant...
aus dem Buch
Erkennen, Bewerten und Sanieren
Constanze Messal
2018, 304 S., 280 Abb., 24 Tab., 30 Graf., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9313-7
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Schädliche Mikroorganismen in Innenräumen gefährden die menschliche Gesundheit und zerstören Baustoffe. Frau Messal vermittelt umfassend und fundiert die Sachkunde zu Schimmelpilzbefällen in Innenräumen. Sie erläutert alle Schritte zur Erstellung eines Schadensgutachtens von der fachkundigen Probenentnahme über die mikrobielle Diagnostik, die relevanten chemisch-physikalischen Untersuchungsverfahren bis zur Interpretation der Befunde. Bei Schimmelschäden sind außer Schimmelpilzen meistens auch Bakterien, Milben und Protozoen im Spiel. Die Bewertung des Schadensausmaßes hängt darüber hinaus von den Anforderungen an die Innenraumhygiene ab, die im »Schimmelleitfaden« des Umweltbundesamtes neu definiert wurden. Die Autorin erläutert die gesundheitlichen Aspekte sichtbarer und versteckter Schadensbilder. Sie diskutiert kritisch den aktuellen UBA-Leitfaden und geht auf rechtliche Aspekte ein, die sich oftmals aus Schimmelschäden ergeben. An Beispielen erläutert sie die Sanierung mikrobieller Schäden, beginnend bei Erstmaßnahmen, der Baustellenplanung über die Ausführung bis zur Nachuntersuchung. Dabei wägt sie alternative Sanierungstechniken ab und geht auch auf das wichtige Thema Arbeitsschutz ein. Möglichkeiten der Schimmelprophylaxe bei Neu- und Wiederaufbau vervollständigen den Maßnahmenkatalog.
Das »Kompendium Schimmel in Innenräumen« ist auch geeignet für die Qualifizierung zum Sachkundigen für das Erkennen, Bewerten und Sanieren von Schimmelpilzschäden in Innenräumen mit dem Schwerpunkt Holz- und Bautenschutz.
Autoreninfo
Frau Dr. rer. nat. Constanze Messal ist Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der "MICOR Gesellschaft für mikrobielle Prozesse und Materialkunde mbH" in Rostock. Zudem ist sie Sachverständige an der IHK Rostock für Mikrobielle Materialzerstörung und Materialschutz und leitet beim Deutschen Holz- und Bautenschutzverband DHBV den Fachbereich "Schimmelpilze".
Rezensionstext
„(…) dieses Buch hält mehr als der Titel verspricht, zu einem angemessenen Preis. (…)“ Norbert Faßhauer, 18. September 2018
„(…) lesenswerte Publikation (…) welche allen uneingeschränkt zu empfehlen ist, die sich mit der Erkennung, Untersuchung, Beurteilung und Sanierung von Schimmelpilzbefall in Innenräumen befassen. (…)“ Prof. Dr. Klaus Fiedler in Wohnmedizin (2018), Heft 3, Seite 142
Verfügbare Formate
Innenraum, Schadstoff, Schadstoffgehalt, Gesundheitsgefährdung, Organischer Stoff, Anorganischer Stoff, Altlast, Baumaterial, Luftverschmutzung, Gefährdungspotential, Grundlagenwissen, Nachhaltiges Bauen, Gesundes Bauen,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler