Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.2 Flüssigkeitsdichte Bauwerke
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
Seiten: 188-197

Aus dem Inhalt
7.2 Flüssigkeitsdichte Bauwerke
Anlagen zum Lagern, Abfüllen, Herstellen, Behandeln und Verwenden von wassergefährdenden Stoffen ...
7.2.1 Grundlagen der Planung und Bemessung
Für Auffangbehälter und Ableitflächen gelten Beanspruchungstufen, die sich nach der Beaufschlagun...
Für den Nachweis der Dichtheit im ungerissenen Beton ist der charakteristische Wert der Eindringt...
Bei einem Betonbauteil mit Einrissen an der nicht flüssigkeitsbelasteten Bauteilseite ist nachzuw...
7.2.2 Vereinfachter Nachweis der Dichtheit
Dadurch ist sichergestellt, dass die Druckzonendicke x ≥&nbs...
7.2.3 Genauere Nachweise der Dichtigkeit
Für die Nachweise werden Sicherheitsbeiwerte bei der Eindringtiefe, dem Betontragverhalten und de...
Aus den Kurvenzügen ergibt sich der lineare Anteil, der zur Ermittlung des Biegemoments und der d...
Diese pauschalen Daten sind durch Berechnungen zur konkreten Situation von Bauwerksteilen zu über...
Im Regelwerk sind weiterhin Rechenwerte von Reibungsbeiwerten (Tabelle 7.7) enthalten. D...
Ermittlung der Zwangspannung und Nachweis des ungerissenen Betons (Zustand I)
Für die Nachweise werden Sicherheitsbeiwerte bei der Eindringtiefe, dem Betontragverhalten und de...
Rissbildung und Sicherung der Dichtigkeit durch die Mindestdruckzonendicke
Wenn eine Rissbildung stattfindet, ist die Mindestdruckzonendicke x sicherzustellen und, wenn kei...
Begrenzung der rechnerischen Rissbreite
Ein Rissbreitennachweis als Nachweis der Dichtheit ist zulässig, wenn die Rissbreite begrenzt wir...
Beim Rissbreitennachweis dürfen für Bauteile, die nur mit Betonstahl bewehrt sind, auch dann nich...
Für die Ermittlung der Mindestbewehrung gilt DIN EN 1992-1-1. Falls die Schnittgrößen (Last und Z...
Die Dichtheit einer Stahlbetonsohle mit h = 300 mm ist nachzuweisen. Maßgebend ist...
Die zentrische Zwangkraft muss nicht berücksichtigt werden, da eine gleitfähige Auflagerung der B...
Schlussfolgerungen
Bei einschichtigen Bodenplatten, die der Witterung ausgesetzt sind, ist der Nachweis nach [DAS6]<...
7.2.4 Dichtheit befahrener und korrosionsgefährdeter Bauwerksteile
Bei befahrenen Zwischendecken in Parkhäusern und Tiefagaragen mit Chloridbeaufschlagung haben die...
Im Ergebnis der Schadensentwicklung sind die Festlegungen für die Planung verschärft worden und b...
Der Entwurfsgrundsatz a) kann in der Praxis nur mit erheblichem Aufwand in der Planung und...
Der Entwurfsgrundsatz b) ist bei Geschossdecken sinnvoll, wenn abdichtende Fahrbahnbeläge ...
Wird eine Bodenplatte als druckwasserbelastete Weiße Wanne geplant, ist der Entwurfsgrundsatz b) ...
Entwurfsgrundsatz c) hat sich in der Praxis bewährt und ist oft als einziger wirtschaftlic...
aus dem Buch
Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen
Stefan Röhling, Heinz Meichsner
2018, 513 S., 520 Abb. u. 50 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9645-9
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Risse gehören zu den unvermeidbaren Erscheinungen im Stahlbetonbau. Ihre wesentlichste Kenngröße, die Rissbreite, ist seit einigen Jahren mit einem genormten Berechnungsverfahren Bestandteil der europäischen Stahlbetonnormen. Das Buch befasst sich mit Fragen der Zuverlässigkeit von Rissbreitenberechnungen und -messungen, den Ursachen von Rissen, Zwangspannungen und frühen Verformungen, der Begrenzung der Rissbreiten durch Bewehrung, dem Einfluss von Rissen auf die Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen und der Rissproblematik bei wasserundurchlässigen Betonbauwerken. Es berücksichtigt den aktuellen Normenstand und vermittelt Hintergrundwissen zum Verständnis der Vorgänge bei der Rissentstehung. Gleichzeitig sollen aber auch die Grenzen bei der Vermeidung der Rissbildung und der Rissbreitenbegrenzung durch die Bewehrung aufgezeigt werden.
Autoreninfo
Dr.-Ing. Heinz Meichsner: Ehm. Abteilungsleiter für Massivbau in Forschung und Materialprüfung der Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für Bauwesen Leipzig; seit 2001 als Sachverständiger für Beton, Stahlbeton und Spannbetonbau tätig.
Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Röhling: Studium Bauingenieurwesen und anschließende langjährige Tätigkeit in der Bauindustrie, Professur für Beton- und Fertigteilbau an der ehem. Technischen Hochschule Leipzig, seit 1993 in der Projektsteuerung größerer Vorhaben, als Autor und Sachverständiger tätig.
Verfügbare Formate
Massivbau, Stahlbetonbau, Betontechnologie, Betonzusammensetzung, Betonherstellung, Bewehrung, Hydratation, Betoneigenschaft, Rissbildung, Berechnungsverfahren, Ursachenforschung, Sanierung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler