Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.3 Risse durch Verformungsdifferenzen zwischen Mauerwerk und Beton
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
Seiten: 170-185

Aus dem Inhalt
7.3 Risse durch Verformungsdifferenzen zwischen Mauerwerk und Beton
Der Verbund von Bauteilen aus unterschiedlichen Baustoffen mit unterschiedlichem Verformungsverha...
Ringanker und andere Betonverstärkungen in Mauerwerk
Um Gebäude mit gemauerten Wänden auszusteifen und horizontale Lasten (Wind, Schiefstellungen) abz...
In Bild 7.18 sind gebräuchliche Formen dargestellt. Im oberen Bild übernimmt die als Scheibe ...
Stahlbetondecken und -ringanker haben ein Endschwindmaß, das 0,2 bis 0,5 mm/m größer ist als...
Ringanker aus Stahlbeton sind erst möglich, seitdem Decken vorzugsweise aus Stahlbeton gebaut wer...
Beispiel Nr. 7.3 Balkenartige Verstärkung auf einer Wand
Situation
Beim Umbau eines Lagers in ein Baustofflabor war ein separater Raum nötig, der mit einer nicht tr...
Rissursache
Ein horizontaler Riss erfordert eine vertikale Zugkraft, die hier technisch gar nicht möglich ers...
Ähnlich ist das bei dem Riss in Beispiel Nr. 7.3. Die Scherbeanspruchung aus zwei gegenläufig...
Die Schwindverkürzung des fast 10 m langen Balkens wird durch das Ziegelmauerwerk behindert,...
Ohne den Ortbetonbalken hätte die Wand ihre Funktion auch erfüllt, auch weil sie durch die kürzer...
Instandsetzung
Der Riss kann nach zwei bis drei Jahren verspachtelt werden und wird dann nicht mehr sichtbar sei...
Alle Stahlbetonbauteile, die in Wände eingebaut oder auf Wände aufgelegt werden, sind potenzielle...
In einer gemauerten Wand wird ein Stahlbetonpfeiler eingebaut, der in direktem Kontakt zum Mauerw...
Eine ähnliche Situation ergibt sich bei der Kniestockausbildung als Bestandteil einer Stahlbetond...
Kombination von Mauerwerk und Stahlbetondecken
Decken liegen auf Wänden auf, und so lässt sich ein direkter Kontakt nicht vermeiden, er ist im G...
1. Fall: Die Deckenverkürzung ist größer als die des Mauerwerks
Das trifft auf Mauerwerk unter Verwendung gebrannter Ziegel und bedingt auf Mauerwerk aus Kalksan...
Denkt man sich die Verbindung zwischen Decke und Wand gelöst, dann ist die Deckenfläche im Ergebn...
Auf die Wände wirken gleich große Kräfte als Druckkräfte, die in den Wänden keine Risse verursach...
In Bild 7.26 ist der Verlauf der Spannungen in der Wand und in der Decke dargestellt. Unter a...
Die vertikalen Spannungen entstehen durch die Scheibenwirkung der Wand und durch die schrägen Hau...
In [7.1] sind die Ergebnisse mathematischer Simulationsrechnungen enthalten, mit denen die Be...
Dem Bild 7.27 kann man die Horizontalspannungen in Wandmitte entnehmen. Die Behinderung der V...
Der Verlauf des Behinderungsgrades über die Wandlänge ist in Bild 7.28 in Abhängigkeit vom Ve...
Beispiel Nr. 7.4 Risse durch Schwind- und Temperaturdifferenzen zwischen Decke und Mauerwerk
Situation
Ein Beispiel für den Fall größerer Deckenverkürzungen gegenüber dem angrenzenden Mauerwerk zeigt ...
Rissursache
Die Ursachen für das Rissbild liegen in unterschiedlichen, behinderten Schwind- und Temperaturver...
Durch die Loggia mit einem separaten Teil der Decke und einer Brüstungswand, die völlig im Freien...
An der Nordseite ist das Rissbild ähnlich, aber nicht so deutlich ausgeprägt (Bild 7.30). Das...
Instandsetzung
Die Rissursachen bestehen in Verformungsdifferenzen infolge von Schwinden und Temperaturänderunge...
Als dauerhafte Lösung käme hier nur eine Abdeckung der Schadstellen mit einem Wärmedämmverbundsys...
2. Fall: Die Deckenverkürzung ist kleiner als die des Mauerwerks
Das trifft auf Mauerwerk unter Verwendung von Leichtbetonsteinen zu, die i. d. R. ein g...
In Bild 7.32 ist das an einer einzelnen Wand veranschaulicht. Die horizontalen Zugspannungen ...
Beispiel Nr. 7.5 Horizontale Risse an Gebäudeecken unterhalb der Stahlbetondecke (Fall 1)
Situation
Die Erdgeschossdecke eines Einfamilienhauses aus Stahlbeton liegt auf Wänden aus Ziegelmauerwerk ...
Rissursache
Unterschiedliche Schwindmaße und unterschiedlicher Schwindverlauf führen an der Auflagerung der D...
Der größte Verschiebungsweg entsteht in den Ecken des Gebäudes. Dort werden auch die Risse sichtb...
Instandsetzung
Da der Schwindprozess mehrere Jahre spürbare Verformungen verursacht, lohnt sich eine Instandsetz...
Beispiel Nr. 7.6 Horizontalrisse unter den Decken (Fall 1, verstärkt durch Betonkriechen)
Situation
Ein Einfamilienhaus mit angebauter Doppelgarage hatte nach ca. einjähriger Nutzung auffällige Ris...
Im Unterschied zum Beispiel Nr. 7.5 ist die Länge der sich verkürzenden Deckenplatte mit rund...
Besonders störend waren weitere Risse an der Westfassade und am dort befindlichen Erker. Er hat i...
Rissursache
Die Schwindverkürzung der Kellerdecke einschließlich des Garagendaches als Fortsetzung dieser Dec...
Die auskragende Decke hat mit dem sehr kurzen Hebelarm des Deckenrandes das Mauerwerk angehoben, ...
In Bild 7.40 sieht man, wie die Decke die Außenwand etwas anhebt und dadurch den horizontalen...
Der Riss ist hauptsächlich durch die Eigenlast der 160 mm dicken Decke mit dem Deckenaufbau ...
Weshalb bildet sich dann nach einiger Zeit erneut ein Riss? Oder ist es gar derselbe Riss? Die Ri...
Das Betonkriechen dauert ähnlich wie das Schwinden mehrere Jahre (im vorliegenden Fall ca. 5 bis ...
Instandsetzung
Die Risse sind auf langsam ablaufende Verformungen durch Schwinden und Kriechen zurückzuführen. D...
Beispiel Nr. 7.7 Reihenhäuser mit versetzten Etagen
Situation
Die Reihenhäuser mit jeweils um eine halbe Etage versetzten Geschossdecken aus Stahlbeton haben A...
In Bild 7.41 sind die Rissbilder von zwei gegenüber liegenden Giebelwänden des Reihenhauses d...
Rissursache
Die Rissursache ist auch hier in Verformungsdifferenzen zwischen Decken aus Stahlbeton und Wänden...
Die horizontalen Risse unter der Decke sind nur in der Nähe der Außenwand zu finden. Sie entstehe...
In Bild 7.42 ist die Wirkung der Zwangkräfte schematisch dargestellt. Die Decken wollen ihre ...
Die Bilder 7.43 und 7.44 sind Aufnahmen von zwei Rissen. Sie verdeutlichen die Problemati...
aus dem Buch
Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen
Heinz Meichsner, Katrin Rohr-Suchalla
2., überarb., erw. Aufl.
2011, 317 S., zahlr., meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8239-1
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Risse in Beton- und Mauerwerksbauten sehen oft harmlos aus, können aber das ganze Bauwerk ruinieren. Damit Risse gar nicht erst entstehen, werden die baustofftechnischen, statischen und konstruktiven Grundlagen, die zu beachten sind, erläutert. Der Autor beschreibt die verschiedenen Ursachen der Rissentstehung, die unterschiedlichen Schadensbilder, Möglichkeiten der Rissvermeidung sowie die Verfahren der Risssanierung.
Ein eigener Abschnitt befasst sich mit den rechtlichen Problemen wie Haftungs- und Gewährleistungsfragen. Das Buch bietet eine umfassende und anschauliche Darstellung der gesamten Rissproblematik im Massivbau und hilft bei einer schadenfreien Planung und Ausführung und der Versachlichung in Streitfragen.
Autoreninfo
Dr.-Ing. Heinz Meichsner hat an der Hochschule für Bauwesen Leipzig Bauingenieurwesen (Fachrichtung konstruktiver Ingenieurbau) studiert und promoviert. Nach einer siebenjährigen Tätigkeit in einem großen Industriebaukombinat in Leipzig war er 16 Jahre in einem Bauforschungsinstitut in verantwortlicher Position tätig. Nach der politischen Wende war er an der Gründung der Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für Bauwesen Leipzig beteiligt und arbeitete dort als Abteilungsleiter für Massivbau in Forschung und Materialprüfung. Seit der Privatisierung der MFPA Leipzig ist er als selbstständiger Sachverständiger für Beton, Stahlbeton und Spannbetonbau tätig. Rechtsanwältin Dr. Katrin Rohr-Suchalla ist Partnerin bei der bundesweit und international tätigen Wirtschaftskanzlei CMS Hasche Sigle mit Schwerpunkt im Bereich des Bau- und Immobilienrechts. Ein wesentlicher Teil ihrer Tätigkeit umfasst die ständige baubegleitende Beratung von Großbauvorhaben sowie die Betreuung von Prozessen und Schiedsverfahren. Sie ist von Stuttgart aus bundesweit beratend tätig.
Verfügbare Formate
Bauschaden, Schaden, Massivbau, Mauerwerksbau, Betonbau, Rissschaden, Schadensursache, Vibration, Verkehr, Bautätigkeit, Baugrund, Ursachenforschung, Sanierungsmaßnahme, Rechtsfrage, Haftung, Gewährleistung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler