Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


7.3 Verbands- und Kammerinitiativen
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Seiten: 215-227

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

7.3 Verbands- und Kammerinitiativen

Im Kapitel Verbands- und Kammerinitiativen erhalten Sie einen Einblick in das Engagement der Verb...

Welchen Zusammenhang verbindliche und auskömmliche Honorare für Planungsleistungen, die Zukunft d...

7.3.1 Qualität und Ausbildung

Ja, wir schaffen das! Die Bauwirtschaft in Deutschland liefert. Über die letzten zehn Jahre haben...

Die Frage nach Fachkräften gehört für uns zu den zentralen Herausforderungen. Unsere Firmen bilde...

Richtig, neben der Anzahl der Beschäftigten steigen auch die Lehrlingszahlen in einem soliden Maß...

Wer baut, gestaltet Zukunft. Man denke nur an die vielen Bauwerke, die bei der Errichtung zeitgen...

Was junge Menschen drauf haben, nachdem sie eine Ausbildung am Bau durchlaufen haben, sehen wir a...

In jedem Fall. Allerdings: Die Ausbildung im Handwerk gibt es nur, wenn es ausreichend Meisterbet...

Ein großer Trend, über den wir natürlich reden müssen, ist die Digitalisierung. Dabei sind diejen...

Wie für alle Branchen gilt aber auch für die Bauwirtschaft, dass Digitalisierung ein fortlaufende...

7.3.2 Entwicklung der Bauindustrie und Digitalisierung

Die Digitalisierung ist bereits in vollem Gange. Bereits heute überwachen Drohnen große Bauprojek...

Digitalisierung ist nicht nur technologischer Fortschritt. Digitalisierung bedeutet vor allem ein...

Zum einen muss die Branche, in ihrer Gesamtheit betrachtet, alles dafür tun, dass möglichst viele...

Das Consultingunternehmen Roland Berger hat im September 2017 eine Studie veröffentlicht, in der ...

Die Digitalisierung wird die Arbeitswelt am Bau neu definieren. Diesen Prozess müssen wir gestalt...

Den Unternehmen muss bewusst sein, dass derzeit das Thema Digitalisierung bei den Mitarbeitern au...

Es müssen neue Berufsbilder kreiert und Ausbildungs-, Studien- und Lehrgänge den neuen Gegebenhei...

Auf jeden Fall. Die Vielfältigkeit der Tätigkeiten am Bau sorgt für ständige Abwechslung. Jede Ba...

7.3.3 Nachhaltiges Bauen vor dem Hintergrund des Klimawandels

Der Klimawandel ist auch in Deutschland angekommen. Neue Klimasimulationen für Deutschland lassen...

Während der anhaltenden Hitzeperiode im zurückliegenden Sommer 2019 beispielsweise haben Vertrete...

Seit jeher bauen die Menschen, um sich vor den Unbilden des Wetters zu schützen. Doch wie müssen ...

Wir müssen die Prognosen zu den Folgen des Klimawandels schon heute in der Planung berücksichtige...

Das nachhaltige und klimaangepasste Bauen ist wesentlicher Bestandteil der Klima- und Umweltstrat...

Aber wir ruhen uns auf dem Erreichten nicht aus. Das BMI beabsichtigt nun eine umfassende Evaluie...

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen innovative und effiziente Technologien entwickelt un...

7.3.4 Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau

Das Zertifikat ist dabei eher Mittel zum Zweck. Es ist kein Green-Label, sondern steht für das au...

Dieses Ziel kann erreicht werden, wenn der Nachhaltigkeitsgedanke in den planerischen Prozessen v...

Das Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau unterscheidet sich in einigen Punkten von anderen Na...

Bei den bewertenden Kriterien ist die Erreichung der Stufe »er...

Ende 2019 wird NaWoh 35 Siegel mit über 3.150 Wohneinheiten vergeben haben, für etwa 30 weitere P...

7.3.5 Wie geht es weiter mit der HOAI?

Die Existenz von Mindestsätzen für die Planungsleistungen kann grundsätzlich dazu beitragen, eine hohe Qualität der Planungsleistungen zu gewährleisten

Bedeutung des Urteils für Preis und Qualität von Planungsleistungen

Der EuGH hat nicht über den Wert von Planungsleistungen geurteilt. Er hat sich nur mit der Zuläss...

Im Ergebnis sieht der EuGH den Verstoß gegen EU-Recht aber darin, dass das Ziel, eine hohe Qualit...

Bedeutung des Urteils für die HOAI

Zusammen mit der Bundesingenieurkammer (BIngK) und dem Ausschuss der Verbände und Kammern der Ing...

Damit wird einerseits der Verhandlungsspielraum der Vertragsparteien im Sinne des EU-Rechts vergr...

Das Urteil legt allerdings auch die Überlegung nahe, formale, berufspolitische und politische Rah...

Bedeutung des Urteils für die Berufspraxis

Die Architektenkammern der Länder raten ihren Mitgliedern konkret: Entscheidend ist vor allen Din...

7.3.6 Wer billig plant, baut teuer!

Hinzu kommt, dass gerade jetzt am Bau Tausende Ingenieure fehlen. Das liegt unter anderem daran, ...

Mit der Reform zu Bachelor und Master sind viele gemischte Studiengänge entstanden, in denen aus ...

Zum einen betont der EuGH, »dass die Existenz von Mindestsätze...

Zu diesem Ergebnis kommt auch eine statistische Untersuchung einer Haftpflichtversicherung, die D...

Aber nicht nur eine angemessene Honorierung trägt zur Qualitätssicherung bei. Auch Fachlichkeit s...




aus dem Buch
Buch: VHV-Bauschadenbericht
VHV-Bauschadenbericht
Hochbau 2019/20
Heike Böhmer, Tania Brinkmann-Wicke, Sabine Sell, Janet Simon, Cornelia Tebben
Hrsg.: VHV Allgemeine Versicherung AG, Hannover
2020, 240 S., 134 Abb. u. 33 Graf., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0443-0


PDF-Datei als Download
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Der vom Institut für Bauforschung e. V. (IFB) im Auftrag der VHV Allgemeine Versicherung AG erstellte Bauschadenbericht bietet Bauunternehmern, Architekten, Planern und Bauingenieuren eine neue Grundlage zur Steigerung der Bauqualität: Wie erreicht man Mangel- und Schadenfreiheit - und wie setzt man das im Planungs- und Bauprozess um? Und worüber sprechen wir im Rechtssinn, wenn es um gute Bauqualität geht?
Ausgewertet wurden die Bauschadensberichte der Bauspezialversicherung VHV Allgemeine Versicherung AG. Schadenzahlen und Schadenkosten wurden über den Zeitraum der letzten fünf Jahre analysiert und bewertet.
Beispielhafte Schadenfälle werden detailliert aufgearbeitet. Sie erhalten damit einen breiten Querschnitt durch verschiedenste Schadenfälle, deren Ursachen und Kosten sowie Handlungsempfehlungen, wie der Schaden hätte behoben werden können.
Interviews mit unterschiedlichsten Planungs- und Baubeteiligten zu ihrem jeweiligen Umgang mit dem Themenfeld Bauqualität liefern praxisnahe Strategien zur Erhöhung der Bauqualität in der Zukunft.
Der VHV-Bauschadenbericht ist als E-Book kostenfrei und als Printausgabe gegen eine Schutzgebühr erhältlich.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 24.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Bauschaden, Instandsetzung, Schadensvermeidung, Altbauerneuerung, Sanierungsschaden, Schadensanalyse, Schadensursache, Instandhaltungskosten, Schadensvermeidung, Modernisierungsmaßnahme, Sanierungsmaßnahme, Bausubstanz, Erhebung, Bauschadensbericht, Instandsetzungsarbeit,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler