Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.5 Erforderliche Nachweise
Achmus, Martin
Seiten: 129-138

Aus dem Inhalt
7.5 Erforderliche Nachweise
7.5.1 Gleichgewicht der Vertikalkräfte
Als Ergebnis der Berechnung des statischen Systems unter ständigen und veränderlichen Lasten lieg...
Bevor Grenzzustände der Tragfähigkeit betrachtet werden, ist zunächst nachzuweisen, dass die ange...
Bei Einspannung im Boden ist die Kraft Ck zu berücksichtigen. Vereinfacht darf sie in ...
Für die Ersatzkraft C darf auch ein positiver Wandreibungswinkel angesetzt werden, allerdings mit...
Lässt sich der Nachweis nicht erbringen, so ist der Wandreibungswinkel für den Erdwiderstand
Bei verankerten Wänden ist der Nachweis wegen der meist großen nach unten gerichteten Komponenten...
Geschieht das nicht, d. h. es ergibt sich eine nach oben gerichtete resultierende Vertikal...
7.5.2 Nachweis des Erdauflagers
Bei Trägerbohlwänden oder auch aufgelösten Pfahlwänden ist der räumliche Erdwiderstand vor dem Bo...
Bei Ansatz des vollen Bemessungserdwiderstands ist vor allem bei Trägerbohlwänden in der Regel au...
Bei normalen Anforderungen ist bei Spund- und Ortbetonwänden keine Abminderung erforderlich, bei ...
Für weiche bindige Böden oder locker gelagerte nichtbindige Böden sind eventuell noch kleinere An...
7.5.3 Nachweis der Abtragung von Vertikalkräften
Ergibt sich bei der Betrachtung des Gleichgewichts der Vertikalkräfte, dass die Resultierende all...
Der Bemessungswert der Einwirkung Vd ergibt sich aus den mit den Teilsicherheitsbeiwer...
Ansätze zur Ermittlung des Spitzendrucks Rvb,k von Bohlträgern, Spundwänden und Ortbet...
7.5.4 Nachweis der Horizontalkräfte für Trägerbohlwände
Bei Trägerbohlwänden ist unterhalb der Baugrubensohle kein durchgehender Verbau vorhanden. Aktive...
Beim Nachweis des Erdauflagers ist allerdings zu berücksichtigen, dass der Bodenkörper nicht nur ...
Die Auflagerkraft Bh ist hierin auf den laufenden Meter Wand bezogen. Sie darf bei ein...
7.5.5 Nachweise für Verpressanker
Für die üblicherweise als Rückverankerungen eingesetzten Verpressanker ist nachzuweisen, dass die...
Für das Stahlzugglied ist der charakteristische Widerstand Ri,k durch das Erreichen de...
Hierin ist γM = 1,15. Zu beachten ist, dass für den...
Als weiteres Kriterium zur Festlegung der Ankerlänge ist der Nachweis der Standsicherheit in der ...
Bei mehreren Ankerlagen ist für jede Ankerlage die zugehörige tiefe Gleitfuge zu betrachten. In d...
7.5.6 Auftriebsnachweis für Baugruben mit Sohlabdichtung
Eine abgedichtete Baugrube liegt vor, wenn die Durchlässigkeit der sohlabdichtenden Schicht minde...
γG,dst Ak ≤
Hierin sind la und lb die Rasterabstände der Zugelemente und γG A1GZ,k –...
7.5.7 Nachweis gegen hydraulischen Grundbruch für umströmte Baugrubenwände
Ein hydraulischer Grundbruch kann bei umströmten Baugrubenwänden auftreten, wenn der Strömungsdru...
Der Nachweis erfolgt aufgrund eines Vorschlags von Terzaghi und Peck für einen rechteckigen Boden...
γH S‘k
Die Strömungskraft ist im Allgemeinen aus einem Strömungsnetz abzuleiten; siehe hierzu EAU [11]
aus dem Buch
Reihe begründet von Günter Zimmermann
Schadenfreies Bauen, Band 44
Martin Achmus
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2012, 167 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8602-3
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die Herstellung einer Baugrube gehört zu fast jeder Baumaßnahme. Während bei geringen Aushubtiefen einfache Gräben oder Böschungen ausreichen, ist bei größeren Tiefen regelmäßig die Konstruktion einer Baugrubenwand nötig. Dies ist hinsichtlich Entwurf, Berechnung und Ausführung eine anspruchsvolle Ingenieuraufgabe, bei der Fehler und Schäden schwere bis katastrophale Folgen für Personen, das Bauwerk oder die angrenzende Bebauung haben können. Aber auch auf korrekt bemessene und ausgeführte Baugrubensicherungen wirken im Bauablauf Einflüsse wie Erschütterungen und Verformungen ein. Zudem treten gerade bei der unmittelbar angrenzenden Nachbarbebauung geringe Schäden nahezu zwangsläufig auf. In diesem Buch werden zunächst die Anforderungen an den Umfang von Baugrunderkundungen als Planungsgrundlage dargestellt. Die Verfahren zur Baugrubensicherung und ihre Anwendungsbereiche werden auch mit Blick auf mögliche schadensrelevante Beeinflussungen von Nachbarbauwerken beschrieben. Auf die Herstellungsanforderungen für Wandsysteme und Aussteifungen, Verankerungen und Sohlabdichtungen wird ebenso eingegangen wie auf die erdstatische Berechnung der Sicherungssysteme. Damit wird das erforderliche Wissen für eine im Sinne von Wirtschaftlichkeit und Schadensfreiheit optimale Planung und Ausführung von Baugrubensicherungen in relativ komprimierter Form dargestellt.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.
Rezensionstext
"(...) Ein insgesamt empfehlenswertes Buch für alle, die sich der Thematik Baugrube ohne intensives Vorstudium widmen wollen oder müssen. (...)." Dr.-Ing. Peter Jens Wagner in: DS (2012), Heft 10, Seite 316
Verfügbare Formate
Baugrubensicherung, Bauschaden, Tiefbau, Erdbau, Grundbau, Baugrubenwand, Statik, Verpressanker, Sohlenabdichtung, Verformungsverhalten, Schadensursache, Schadensvermeidung, Tiefbauarbeit,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler