Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


7.5 Erstellen der Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung mithilfe der DGUV-I 201-028
Messal, Constanze
Seiten: 196-205

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

7.5 Erstellen der Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung mithilfe der DGUV-I 201-028

Die Umsetzung einer Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung obliegt dem Unternehmer oder e...

Die DGUV-I 201-028 ist eine Handlungsanleitung zur Ermittlung der Gefährdungen und zur Auswahl ge...

Im »Schimmelleitfaden« [UBA...

7.5.1 Gefährdungsklassen nach DGUV-I 201-028

Nach der Risikogruppeneinstufung sind die Aufnahmepfade zu bewerten. Grundsätzlich können Biostof...

Für die Gefährdung ist von Bedeutung, welche Freisetzung auftreten kann (Exposition) und wie lang...

Die Dauer der Tätigkeit wird aufgrund der Tragezeitbegrenzung nach DGUV-Regel 112-190 für Ha...

Werden der TKW und der Staubgrenzwert eingehalten, kann auf PSA, insbesondere Atemschutz verzicht...

Wird die Exposition als hoch eingestuft, werden die Tätigkeiten in die Gefährdungsklasse 2 e...

Diese höheren Anforderungen in der Baustelleneinrichtung greifen auch bei der Gefährdungsklasse&n...

Gesetzlich vorgegeben ist, dass die Gefährdungsbeurteilung aktualisiert und zudem stetig an die G...

7.5.2 Ermittlung der Exposition

In der Biostoffverordnung ist festgelegt, dass der Arbeitgeber die Exposition ermitteln muss, der...

Eine solche Datensammlung aus Messungen der BG Bau sowie dem Institut für Arbeitssicherheit (IFA)...

Wie schon erläutert, steht für die Exposition gegenüber Schimmelpilzen kein gesundheitsbasierter ...

Diese Expositionsstufen sind nicht willkürlich festgelegt, sondern werden durch den Abscheidegrad...

Messungen der DGUV haben gezeigt, dass die Staubentwicklung und Sporenfreisetzung nicht für alle ...

7.5.3 Schutzmaßnahmen

Nach der Ermittlung der Gefährdungsklasse steht die Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen an. Diese ...

Bei allen Tätigkeiten und in allen Gefährdungsklassen sind grundsätzlich die Maßnahmen der TRBA&n...

Technische Schutzmaßnahmen

Technische Schutzmaßnahmen umfassen neben baulichen Anforderungen an den Sanierungsbereich (Trenn...

An erster Stelle steht bei den technisch-baulichen Maßnahmen die räumliche Trennung von belastete...

Des Weiteren sind die Arbeitsverfahren und Techniken zu bewerten, die während der Sanierung zum E...

Zusätzlich sind ggf. technische Lüftungsmaßnahmen notwendig, die die Exposition im Sanierungsbere...

Eingesetzt werden Lüftungsgeräte sowie Unterdruckhaltegeräte (UHG). Lüftungsgeräte können über ei...

Eine Minimierung der Exposition wird auch durch die Verwendung geeigneter Sauger erreicht. Zwar s...

Zu den technischen Maßnahmen zählt die geschlossene staubfreie Entsorgung der kontaminierten Mate...

Organisatorische Maßnahmen

Organisatorische Maßnahmen regeln das Verhalten im Sanierungsbereich und die Anwendung der techni...

Ein Wege- und Raumkonzept ist notwendig, um nicht nur die Transportwege für ausgebautes Material ...

Den Sanierungsbereich abzuschotten reicht nicht aus, wenn Ausführende den Sanierungsbereich verla...

Benutzte Geräte und Werkzeuge sollten im Regelfall vor dem Abtransport gereinigt werden, indem da...

Bei Saugern und Entstaubern muss nach dem Einsatz der Staubbeutel gewechselt werden. Muss davon a...

Darüber hinaus sind grundlegende hygienische Anforderungen einzuhalten, um die persönliche Gesund...

Persönliche Schutzausrüstung

Sind trotz Umsetzung der technischen und organisatorischen Maßnahmen weiterhin Gefährdungen gegeb...

Im Wesentlichen wird die PSA durch die Anforderungen im Sanierungsbereich und die jeweilige Tätig...

Damit keine Flüssigkeit in Schutzhandschuhe und Ärmel eindringt, hilft es, den Schaft unter das B...

Als Schutzkleidung sind Chemikalienschutzanzüge der Kategorie III, Typ 5/6 einzusetzen. Beim Auft...

Der Atemschutz gegenüber Biostoffen wird in der Regel durch partikelfiltrierende Masken sicherges...

Bei Tätigkeiten der Gefährdungsklasse 1 kann auf das Tragen von Atemschutz verzichtet...

Bei Tätigkeiten in der Gefährdungsklasse 2a und 2b ist grundsätzlich ein Atemschutz e...

Bei Tätigkeiten in der Gefährdungsklasse 3ist der höchste Schutz erforderlich. Er ver...

Atemschutzgeräte führen bei längerem Gebrauch zu einer erhöhten körperlichen Belastung. Diese Bel...

Vollmasken und Hauben verfügen bereits über einen Augen- und Gesichtsschutz, bei Halbmasken müsse...




aus dem Buch
Buch: Kompendium Schimmel in Innenräumen
Blick ins Buch

Kompendium Schimmel in Innenräumen
Erkennen, Bewerten und Sanieren
Constanze Messal
2018, 304 S., 280 Abb., 24 Tab., 30 Graf., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9313-7

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]

Inhalt

Schädliche Mikroorganismen in Innenräumen gefährden die menschliche Gesundheit und zerstören Baustoffe. Frau Messal vermittelt umfassend und fundiert die Sachkunde zu Schimmelpilzbefällen in Innenräumen. Sie erläutert alle Schritte zur Erstellung eines Schadensgutachtens von der fachkundigen Probenentnahme über die mikrobielle Diagnostik, die relevanten chemisch-physikalischen Untersuchungsverfahren bis zur Interpretation der Befunde. Bei Schimmelschäden sind außer Schimmelpilzen meistens auch Bakterien, Milben und Protozoen im Spiel. Die Bewertung des Schadensausmaßes hängt darüber hinaus von den Anforderungen an die Innenraumhygiene ab, die im »Schimmelleitfaden« des Umweltbundesamtes neu definiert wurden. Die Autorin erläutert die gesundheitlichen Aspekte sichtbarer und versteckter Schadensbilder. Sie diskutiert kritisch den aktuellen UBA-Leitfaden und geht auf rechtliche Aspekte ein, die sich oftmals aus Schimmelschäden ergeben. An Beispielen erläutert sie die Sanierung mikrobieller Schäden, beginnend bei Erstmaßnahmen, der Baustellenplanung über die Ausführung bis zur Nachuntersuchung. Dabei wägt sie alternative Sanierungstechniken ab und geht auch auf das wichtige Thema Arbeitsschutz ein. Möglichkeiten der Schimmelprophylaxe bei Neu- und Wiederaufbau vervollständigen den Maßnahmenkatalog.
Das »Kompendium Schimmel in Innenräumen« ist auch geeignet für die Qualifizierung zum Sachkundigen für das Erkennen, Bewerten und Sanieren von Schimmelpilzschäden in Innenräumen mit dem Schwerpunkt Holz- und Bautenschutz.

Autoreninfo

Frau Dr. rer. nat. Constanze Messal ist Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der "MICOR Gesellschaft für mikrobielle Prozesse und Materialkunde mbH" in Rostock. Zudem ist sie Sachverständige an der IHK Rostock für Mikrobielle Materialzerstörung und Materialschutz und leitet beim Deutschen Holz- und Bautenschutzverband DHBV den Fachbereich "Schimmelpilze".

Rezensionstext

„(…) dieses Buch hält mehr als der Titel verspricht, zu einem angemessenen Preis. (…)“ Norbert Faßhauer, 18. September 2018

„(…) lesenswerte Publikation (…) welche allen uneingeschränkt zu empfehlen ist, die sich mit der Erkennung, Untersuchung, Beurteilung und Sanierung von Schimmelpilzbefall in Innenräumen befassen. (…)“ Prof. Dr. Klaus Fiedler in Wohnmedizin (2018), Heft 3, Seite 142

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 76.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Innenraum, Schadstoff, Schadstoffgehalt, Gesundheitsgefährdung, Organischer Stoff, Anorganischer Stoff, Altlast, Baumaterial, Luftverschmutzung, Gefährdungspotential, Grundlagenwissen, Nachhaltiges Bauen, Gesundes Bauen,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler