Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


7.8 Sanierungsverfahren
Messal, Constanze
Seiten: 215-225

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

7.8 Sanierungsverfahren

Die Entfernung von Biomasse erfolgt üblicherweise in drei Schritten. Nach Einrichtung des Sanieru...

7.8.1 Grobreinigung

Die Exposition im Sanierungsbereich kann deutlich reduziert werden, wenn vor dem Ausbau der befal...

Eine regelmäßige Reinigung der Arbeitsbereiche mit Industriesaugern während der Sanierung ist ebe...

7.8.2 Ausbau und alternative Maßnahmen

Wenn Biomasse entfernt wird, müssen in den meisten Fällen auch Baustoffe entfernt werden. Jedoch ...

Eine Inaktivierung ist nicht ausreichend, zumal überlegt werden müsste, ob inaktive Biomasse auch...

Je nach Baustoff, Baukörper und Nutzungsbedingungen sollte Biomasse auf übliche Hintergrundwerte ...

Im Folgenden werden verschiedene Sanierungsverfahren vorgestellt. Einige sind von der DGUV bzw. d...

Abstemmen befallener Materialien

Als besonders stark staubendes Verfahren gilt das Abstemmen von Putz und das Aufstemmen von Estri...

Vorteil dieses Verfahrens ist allerdings, dass in kurzer Zeit große Mengen ausgebaut werden. Dami...

Nachteil des Verfahrens ist der hohe Aufwand an technischen, organisatorischen und persönlichen S...

Aus Sicht der Berufsgenossenschaften sind diese Verfahren daher zu vermeiden. Doch wie schon im V...

Entfernen von Biomasse mithilfe von Putzfräsen mit integrierter Absaugung

Putzfräsen entfernen mittels senkrecht stehender, rotierender Fräsrädchen bis zu 5 mm der Pu...

Ob die Exposition beim Fräsen tatsächlich gering ist und wie viel Material abgetragen wird, hängt...

Sollen jedoch auch tiefere Schichten erfasst werden, ist das Verfahren etwas umständlicher, da me...

Sprühextraktionsverfahren

Das Verfahren stammt ursprünglich aus der Textilreinigung, wurde aber für die Reinigung von Wände...

Durch das gleichzeitige Befeuchten und Absaugen wird eine sehr hohe Sporenfreisetzung vermieden. ...

Vorteil der Methode ist, dass die Reinigung der Oberflächen im Vordergrund steht. Die Biomasse wi...

Nachteil der Methode ist ein erneuter Eintrag von Feuchtigkeit, dessen negative Auswirkungen aber...

Trockeneisstrahlen

In den letzten Jahren hat sich das Trockeneisstrahlen als reine Industriereinigungsmethode auch i...

Mittels Druckluft wird festes Kohlendioxid-Granulat (sogenanntes Trockeneis mit einer Temperatur ...

Vorteil der Methode ist die einfache Handhabung mit der Lanze, mit der auch Ritzen, Kanten und Fl...

Das Abstemmen befallener Materialien eignet sich für den Ausbau von Putz und Estrichen. Vo...

Durch das Putzfräsen mit integrierter Absaugung können bis zu 5 mm einer Putzoberfläche en...

Das Sprühextraktionsverfahren ist eher als Reinigungsverfahren anzusehen, z. B. für Betono...

Das Trockeneisstrahlen ermöglicht das Entfernen sehr dünner Schichten bis zu mehreren Mill...

Vakuumstrahlen

Ein ungewöhnliches Verfahren zur Schimmelsanierung stellt das Vakuumstrahlen dar, das nur in Sond...

Beim Vakuum-Strahlverfahren (Unterdruck-Strahlverfahren) wird zunächst eine Strahlhaube mit Unter...

Vorteilhaft ist, dass der geschlossene Kreislauf beim Vakuumstrahlen ein Arbeiten ohne Schutzklei...

MicroClean-Verfahren

Ebenfalls wenig verbreitet und nur selten von Firmen in Deutschland angewendet ist das aus Dänema...

Die Methode eignet sich gut für nicht saugende Oberflächen aus Mauerwerk oder Sichtbeton und für ...

MicroCleaning ist ein Verfahren zur Reinigung, nicht zur Materialentfernung. Es kann daher, wie a...

Nachteil ist wiederum, dass eine gewisse Feuchte eingetragen wird, allerdings wird hier damit ger...

Dieses Verfahren kann aufgrund der thermischen Behandlung vor allem dort als Feinreinigung intere...

Entsorgung

Wird schimmelbelastetes Material ausgebaut, muss dieses anschließend staubdicht entsorgt werden. ...

Bauschutt, zu dem auch das mit Schimmelpilzen kontaminierte Material zählt, unterliegt dem Gesetz...

7.8.3 Feinreinigung

Die Beseitigung von Schimmelpilzschäden umfasst neben dem Entfernen der befallenen Baumaterialien...

Feinreinigung setzt voraus, dass der eigentliche Schimmelschaden durch Entfernung der mikrobiell ...

Dabei findet die Feinreinigung nach Ausbau der befallenen Materialien im noch abgeschotteten Sani...

Die Feinreinigung bei der Schimmelpilzbeseitigung ist nicht mit der Bauendreinigung gleichzusetze...

Feinreinigung von Oberflächen

Die verbliebenen Feinstäube aus Myzelbruch, Sporen, aber auch Putzpartikel und KMF müssen mithilf...

Der Effekt einer Feinreinigung ließ sich in einem Praxisversuch simulieren. In dem in Bild 7...

Zur Bestimmung der Ausgangspartikelbelastung wurde daraufhin eine Partikelsammlung durchgeführt. ...

Bei Farbanstrichen führt Abwischen zu einem unbefriedigenden Ergebnis. Die Klebefilme zeigten, da...

Bei Putzoberflächen zeigte sich das Abwaschen als völlig ungeeignet. Die Farbpulver-Wassermischun...

In die Feinreinigung müssen nicht nur die bearbeiteten Flächen einbezogen werden, sondern alle Fl...

Poröse Oberflächen lassen sich gut absaugen. Neben Bodengeräten sind mittlerweile auch auf dem Rü...

Feste, glatte und nicht saugfähige Materialien, wie z. B. Fliesen, Parkett, Linoleum, Kuns...

Problematisch ist mitunter die Reinigung von Möbeln. Feste Oberflächen, wie z. B. Furniere...

Es hat sich bewährt, mit der Reinigung horizontaler Flächen wie Fußböden und Fensterbänken zu beg...

Desinfektion stellt keine Feinreinigung dar, da hier der eigentliche Zweck der Feinreinigung, näm...

In besonderen Fällen der Sanierung, z. B. in Krankenhäusern oder im Wohnumfeld besonders g...

Behandlung der Luft im Sanierungsbereich

Mitunter wird die Aufstellung von Ozon- oder Singulett-Sauerstoff-Freisetzungsgeräten als Feinrei...

Eine sicher abtötende Wirkung ist bisher nur von Ozon bekannt, allerdings sind hierzu sehr kleine...

Gleiches gilt auch für das Vernebeln von Bioziden. Eine Biozidbehandlung der Raumluft kann zwar g...

Die Feinreinigung stellt den Abschluss der Arbeiten zur Entfernung eines mikrobiellen Befalls dar...




aus dem Buch
Buch: Kompendium Schimmel in Innenräumen
Blick ins Buch

Kompendium Schimmel in Innenräumen
Erkennen, Bewerten und Sanieren
Constanze Messal
2018, 304 S., 280 Abb., 24 Tab., 30 Graf., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9313-7

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]

Inhalt

Schädliche Mikroorganismen in Innenräumen gefährden die menschliche Gesundheit und zerstören Baustoffe. Frau Messal vermittelt umfassend und fundiert die Sachkunde zu Schimmelpilzbefällen in Innenräumen. Sie erläutert alle Schritte zur Erstellung eines Schadensgutachtens von der fachkundigen Probenentnahme über die mikrobielle Diagnostik, die relevanten chemisch-physikalischen Untersuchungsverfahren bis zur Interpretation der Befunde. Bei Schimmelschäden sind außer Schimmelpilzen meistens auch Bakterien, Milben und Protozoen im Spiel. Die Bewertung des Schadensausmaßes hängt darüber hinaus von den Anforderungen an die Innenraumhygiene ab, die im »Schimmelleitfaden« des Umweltbundesamtes neu definiert wurden. Die Autorin erläutert die gesundheitlichen Aspekte sichtbarer und versteckter Schadensbilder. Sie diskutiert kritisch den aktuellen UBA-Leitfaden und geht auf rechtliche Aspekte ein, die sich oftmals aus Schimmelschäden ergeben. An Beispielen erläutert sie die Sanierung mikrobieller Schäden, beginnend bei Erstmaßnahmen, der Baustellenplanung über die Ausführung bis zur Nachuntersuchung. Dabei wägt sie alternative Sanierungstechniken ab und geht auch auf das wichtige Thema Arbeitsschutz ein. Möglichkeiten der Schimmelprophylaxe bei Neu- und Wiederaufbau vervollständigen den Maßnahmenkatalog.
Das »Kompendium Schimmel in Innenräumen« ist auch geeignet für die Qualifizierung zum Sachkundigen für das Erkennen, Bewerten und Sanieren von Schimmelpilzschäden in Innenräumen mit dem Schwerpunkt Holz- und Bautenschutz.

Autoreninfo

Frau Dr. rer. nat. Constanze Messal ist Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der "MICOR Gesellschaft für mikrobielle Prozesse und Materialkunde mbH" in Rostock. Zudem ist sie Sachverständige an der IHK Rostock für Mikrobielle Materialzerstörung und Materialschutz und leitet beim Deutschen Holz- und Bautenschutzverband DHBV den Fachbereich "Schimmelpilze".

Rezensionstext

„(…) dieses Buch hält mehr als der Titel verspricht, zu einem angemessenen Preis. (…)“ Norbert Faßhauer, 18. September 2018

„(…) lesenswerte Publikation (…) welche allen uneingeschränkt zu empfehlen ist, die sich mit der Erkennung, Untersuchung, Beurteilung und Sanierung von Schimmelpilzbefall in Innenräumen befassen. (…)“ Prof. Dr. Klaus Fiedler in Wohnmedizin (2018), Heft 3, Seite 142

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 76.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Innenraum, Schadstoff, Schadstoffgehalt, Gesundheitsgefährdung, Organischer Stoff, Anorganischer Stoff, Altlast, Baumaterial, Luftverschmutzung, Gefährdungspotential, Grundlagenwissen, Nachhaltiges Bauen, Gesundes Bauen,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler