Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7 Bauwerksabdichtung und Schutzschichten mit Wärmeschutz
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
Seiten: 103-115

Aus dem Inhalt
7 Bauwerksabdichtung und Schutzschichten mit Wärmeschutz
7.1 Allgemeines
Abdichtungen müssen gegen das einwirkende Wasser (Druckwasser, Feuchtebeanspruchung) beständig se...
Die Abdichtung einer »Schwarzen Wanne&la...
Entscheidend für die Planung ist die Anforderung hinsichtlich der späteren Nutzung im Gebrauchszu...
Eine vernünftige Kellerdämmung verringert den Heizenergieverbrauch. Dieses dürfte in heutiger Zei...
Ursache hierfür dürfte die mangelhafte Planung und Ausführung dieser Bauwerke sein. Wenn die Auße...
7.2 Bauphysikalische Maßnahmen
Sollen Räume auf der Innenseite eines wasserundurchlässigen Bauwerks hochwertig genutzt werden, z...
Auf der Nutzungsinnenseite können Baufeuchte und Tauwasser auftreten. Tauwasserbildung auf Bautei...
Eine Außendämmung ist bauphysikalisch optimal, bedeutet jedoch einen großen Aufwand bei der nacht...
7.2.1 Anforderungen an den Wärmeschutz
Der Wärmeschutz von Bauteilen im Erdkontakt richtet sich nach der Nutzungsart der Kellerräume. Na...
Zum Einen muss der in den Landesbauordnungen (LBO) verlangte »...
7.2.2 Normative Regelungen/Perimeterdämmung
Für diese Dämmstoffe darf die Dämmschicht beim Wärmeschutznachweis nach DIN 4108-2 ausdrücklich e...
Für andere Wärmedämmstoffe, wie zum Beispiel EPS- oder PUR-Hartschaumstoffe muss im bauaufsichtli...
7.3 CE-Kennzeichnung
Nach der Bauproduktenrichtlinie der früheren Europäischen Gemeinschaft (EG) müssen Wärmedämmstoff...
Voraussetzung für die Verlegung von Dämmplatten als Perimeterdämmung ist die fachgerechte Ausführ...
Falls für diese Umfassungsbauteile nicht schon von vornherein ein sinnvoller Wärmeschutz vorgeseh...
Die bauphysikalisch optimale Lösung ist die Außendämmung. Ein Dämmstoff, der an der Außenseite de...
Anwendung im Sockelbereich
Auch der Kellersockelbereich zwischen Oberkante Erdreich und aufgehendem, gedämmtem Mauerwerk ode...
Für die Berechnung des Dämmwertes ist es egal, wo die Dämmstoffschicht angeordnet ist, außenseiti...
Bis zum Verfüllen der Baugrube müssen die Dämmplatten gegen Verschieben oder Verrutschen gesicher...
Die Bauwerksabdichtung darf in ihrer Funktionsfähigkeit durch die Wärmedämmschicht nicht beeinträ...
Die Perimeterdämmung hat einen wichtigen Nebeneffekt: Durch sie wird die Temperatur an der Innens...
7.4 Baugrubenverfüllung
Nach der Verdingungsordnung für Bauleistungen, DIN 18300, Erdarbeiten, ist die Wahl des Materials...
7.5 Auszüge aus DIN 18195, Teil 10
Sie gilt ferner für das Herstellen von Schutzschichten auf Abdichtungen unter intensiv begrünten ...
Stoffe für Schutzschichten müssen mit der Bauwerksabdichtung verträglich und gegen die auf sie ei...
7.6 Bauwerksabdichtungen und Dämmungen sind also zu planen
Hierzu stehen dem Planer und dem Ausführenden praxisgerechte Produkt-Systeme mit jahrzehntelanger...
»Als Perimeterdämmung bezeichnet man nun bekannterweise die Wärmedämmung von erdberü...
Die Dämmstoffe dürfen nur gemäß den Anwendungsgebieten nach DIN 4108-10 verwendet werden. Um die ...
aus dem Buch
Leitfaden für Neubau und Bestand
Franz-Josef Hölzen, Helmut Weber
2., aktual. Aufl.
2014, 260 S., zahlr. farb. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8987-1
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Die Bauwerksabdichtung bei Bestandsgebäuden ist im Bereich der Gebäudeinstandsetzung häufig die wichtigste Maßnahme. Sie beginnt sowohl bei Neubauten als auch im Bestand mit der Planung. Fachgerecht ausgeführt ist sie der Garant für die Werterhaltung von bestehenden Gebäuden und Neubauten. Die Autoren sind sich einig: Jeder Bauschaden wäre vermeidbar, wenn mit entsprechender Fachkompetenz gearbeitet würde. So beschreiben sie, mit welchen Vorgehensweisen Gebäude wirtschaftlich und dauerhaft abgedichtet werden können und welche eher ungeeignet sind. Die Autoren vermitteln die für eine fachgerechte und funktionale Bauwerksabdichtung notwendigen Kenntnisse in Bauphysik und Baustoffkunde in kompakter und verständlicher Form. Auch auf die Problematik, dass nicht immer Normen wie die DIN 18195 angewandt werden können, wird ausführlich in diesem Buch eingegangen.
Die zweite Auflage wurde um die Darstellung der Regelwerksüberarbeitung bezüglich der Bauwerksabdichtung für den erdberührten Bereich, besonders für Sockelabdichtungen, und Bemessungsgrundlagen für Grundwasserstände ergänzt.
Autoreninfo
Dipl.-Ing. Franz-Josef Hölzen, Architekt AKN, Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Bauwerksabdichtung und Instandsetzung. Seit 1981 in der Baustofftechnik mit dem Schwerpunkt Objektbearbeitung und Gebäudeinstandsetzung; Mitarbeit in Arbeitskreisen und Ausschüssen für die Normung und Regelung von Bauwerksabdichtungs-Systemen; Referententätigkeit in der Aus- und Weiterbildung für Architekten, Ingenieure und Bausachverständige; Lehrbeauftragter für Gebäudeenergieberater, Bauwerksabdichter und Fachplaner. | Prof. Dr. rer. nat. Helmut Weber, Dipl.-Chem., seit 1969 im Bautenschutz und in der Bausanierung tätig; zahlreiche Fachbuchveröffentlichungen, Lehrbeauftragter an der TU München für Angewandte Baustoffkunde, Instandsetzungstechnologien und Gebäudeinstandsetzung; Mitbegründer und Ehrenmitglied der WTA; seit 2001 Leiter des Kompetenzzentrums für Bautenschutz und Bausanierung KBB GmbH.
Rezensionstext
"(...) Das Buch ist insgesamt ausführlich, gut verständlich und praxisorientiert aufgebaut - absolut hilfreich für jeden Planer und Ausführenden, die Zusammenhänge und Problemstellen dieses schadenträchtigen Themas zu verstehen und entsprechende fachgerechte Lösungen zu erarbeiten. (...)" Thorsten Kirchner auf: www.baunetzwissen.de vom 21. Februar 2014
Verfügbare Formate
Bauwerksabdichtung, Neubau, Altbau, Bestand, Instandsetzung, Planung, Ausführung, Norm, DIN 18195, Richtlinie, Schadensvermeidung, Schadensursache, Schadenmechanismus, Feuchteschaden, Feuchtigkeitsschaden, Bauteil(erdberührt), Dichtungsmasse, Schlämme, Bitumenabdichtung, Dickbeschichtung, Kunststoffmodifizierung, Dränage, Wärmeschutz, Leitfaden, Nachschlagewerk,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler