Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
Engelhardt, Boris; Raabe, Ernst-Werner
Seiten: 110-134

Aus dem Inhalt
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
7.1 Einführung
Immer wieder kommt es im Zuge öffentlicher und privater Bauvorhaben im Zusammenhang mit den jewei...
Die Störungen können - wohl in der Mehrzahl der Fälle - mit lediglich organisatorischen Anpassung...
Die Erfahrungen mit den technisch anspruchsvollen Tiefbauvorhaben in der deutschen Hauptstadt Ber...
Die zu lösenden Probleme sind nicht in erster Linie mit der Beherrschung der Bautechnik verknüpft...
Auch für den Tiefbau lässt sich aufzeigen, dass bei einer definierten, partnerschaftlichen Abwick...
7.2 Risikofaktor Baugrund
Bauen Untergrund ist immer Bauen Untergrund. Zahlreiche Veröffentlichungen beschäftigen sich in...
Auf diese »Fundamentalnorm für die Errichtung von Bauwerken
Tatsächlich werden aber bei der Errichtung von Bauwerken unter dem Diktat des Zeit- und Kostendru...
Gleichzeitig hat in der spätestens seit 1995 unter einer bis heute anhaltenden Struktur- und Konj...
Gleichzeitig verzichteten auch die ebenfalls unter starker Preiskonkurrenz stehenden geotechnisch...
Aus dem Vorgenannten wird deutlich: Die in einer fehlerhaften Baugrunderkundung, Baugrundbeschrei...
Die Störungen - d.h. die Realisierung von Risiken - entfalten ihre Wirkungen im Regelfall während...
Der Baugrund ist und bleibt unbestritten Dreh- und Angelpunkt einer störungsfreien Baudurchführun...
7.3 Schnittstellen bei Tiefbauvorhaben
Die Problematik ist nicht neu. 1956 hat der Rationalisierungsausschuss ( steht hier für Prozessop...
Nach der Untersuchung der Instituts für Bauschadensforschung e.V. (IBF) [7] liegt auch heute ...
Auf diese handelnden müssen sich alle Bemühungen konzentrieren, die einen störungsfreien Bauabla...
Schnittstelle Erkundung - Planung
41% der Fehler liegen in der Planung begründet, davon nochmals 1/3 in unzureichenden Voruntersuch...
Umfang und Aussagekraft des Baugrundgutachtens im Vorfeld der Bauplanung sind also ein entscheide...
Die größte Problematik an der Schnittstelle Erkundung - Planung stellen fehlende bindende Regelun...
Gerade um frühzeitig Risiken aus dem Baugrund auszuschließen, erfordert der Tiefbauprozess - begi...
Für eine Tiefbauaufgabe mit mittlerem bis hohem Schwierigkeitsgrad (Geotechnische Kategorie 2 ode...
Schnittstelle Planung - Ausschreibung
Die Ergebnisse der Baugrunderkundung und die betreffenden Beurteilungen und Empfehlungen werden d...
Eine Reihe von Fachleuten - darunter der von Tiefbauunternehmen und namhaften Planern sowie geote...
Als weitere qualitätssichernde Maßnahme im Planungsprozess wird aktuell die verpflichtende Einfüh...
Eine weitere ganz wesentliche Ursache für Entstehung von Schwachpunkten an der Schnittstelle von ...
Schnittstelle Ausschreibung - Vergabe - Ausführung
Die wachsende Komplexität der Bauvorhaben, verbunden mit der - im Vergleich zum Planungszeitraum ...
Unter Hinweis auf den in § 242 BGB enthaltenen Grundsatz eines ...
Gegenüber der heute allgemein üblichen Verfahrensweise wird aus der Darstellung deutlich, dass - ...
Dem Bauherrn muss bewusst sein oder ihm muss bewusst gemacht werden, dass die im Baugrundgutachte...
Schnittstelle Ausführung - Betrieb
Der Blickwinkel auf Bauwerke ändert sich aktuell grundlegend. Bauwerke (insbesondere bei Wohn- un...
Auch im Tief- und Ingenieurbau lässt sich ein optimaler bzw. eine optimale Kosten-Nutzen-Relatio...
7.4 Das Baugrundgutachten als Prozess- element in der modernen Tiefbaupraxis
In der konkreten baupraktischen Besetzung von Schnittstellen kommt der spezifischen Aussagekraft ...
Parallel dazu wurden jedoch bei der Definition der anerkannten Regeln der Technik entscheidende F...
Der Weg aus den aktuellen Problemen führt über eine konsequente Anwendung der vorhandenen Regelwe...
Form und Inhalt des Baugrundgutachtens
Die zentralen Anforderungen an geotechnische Untersuchungen sind in DIN 4020 festgelegt. Diese No...
Ergebnis der Hauptuntersuchung ist das Baugrundgutachten bzw. der Geotechnische Bericht, untertei...
Eine gute Übersicht über den unverzichtbaren Inhalt eines Baugrundgutachtens gibt die von Borcher...
Der Inhalt des Baugrundgutachtens ist nach Aussage von Smolzcyk [10, S. 48] »Stellen sich bei der Vertragsdurchführung Abweichungen zu den...
Enthält die Ausschreibung keine oder keine eindeutigen Angaben zu den Boden- und/oder Grundwasser...
Diese Bestimmungen sollen und werden helfen, mit Blick auf den Baugrund unvollständige Ausschreib...
7.5 Vermeidung von Bauschäden und Mehrkosten durch kompetente Baugrunderkundung, Planung und Bauausführung
Der kompetente Bauherr
In der »Genesis« (
Die gerade bei komplexen Bauvorhaben weit verbreitete Praxis, den kompetenten Bauherrn allein dur...
Der kompetente Geotechnische Berater
Auf der Basis der Musterverordnung über die Anerkennung von Sachverständigen für Erd- und Grundba...
Analog zu den beschriebenen Qualifikationsnachweisen für die Bauunternehmen (und der geübten Prax...
Der kompetente Planer
Auch für die Auswahl des Planers ist neben der technisch-fachlichen Kompetenz zu fordern, dass di...
Das kompetente bauausführende Unternehmen
§ 8 VOB/A (Teilnehmer am Wettbewerb) eröffnet Bauherrn, von den...
nachgewiesen. Die regelmäßige Überprüfung der Unternehmen wird von privaten Zertifizierungsstelle...
7.6 Vom Gegeneinander zum Miteinander
Die meisten der in Deutschland am Bau Beteiligten verfügen grundsätzlich über ein fundiertes tech...
Immerhin sind die Grundlagen und Verfahren der geotechnischen Erkundung, der Planung sowie der Ba...
Qualität hat ihren Preis: Was für die Waren des täglichen Bedarfs gilt, gilt auch für Bauten, die...
Kooperation ist laut Wikipedia [16] »das Zusammenbringen v...
Von Beginn an Partnerschaft
Partnering bezeichnet »im Allgemeinen einen mit konkreten Arbe...
Alternative Streitbeilegung
Den Schlussstrich unter Tiefbauvorhaben ziehen (zu) oft deutsche Gerichte, mit i.d.R. unbefriedig...
Das europäische Ausland kann hier als Beispiel gelten. So wird seit 1996 in England (Housing Gran...
7.7 Fazit
Eine Optimierung der kritischen Schnittstellen Erkundung, Baugrundbeschreibung und Beurteilung, P...
Bei einer Fortsetzung der aktuellen Handhabung von Risiken (gerade in Zusammenhang mit funktional...
Es wäre begrüßenswert, wenn der Dialog zwischen Bauherr, geotechnischem Sachverständigen, Planer ...
7.8 Literaturverzeichnis
Verwendete Literatur
Gesetze/Verordnungen/Regelwerke
aus dem Buch
Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung
Hrsg.: Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover; Victor Rizkallah
2007, 308 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7292-7
nicht mehr lieferbar
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Systematische Qualitätskontrollen helfen nicht nur Bauschäden frühzeitig zu erkennen, sondern auch ihre Entstehung zu vermeiden. Die Reihe "Bauschäden im Hoch- und Tiefbau" leistet hierzu einen umfangreichen, praxisnahen und detaillierten Beitrag. In dieser Sammlung liegen facettenreiche Beiträge über die unterschiedlichsten Erkenntnisse und Empfehlungen auf dem Gebiet der Bauschäden in Bezug auf Schadenserkennung und -vermeidung vor.
In Band 1 "Tiefbau" beschäftigen sich namhafte Experten mit Schäden und deren Ursachen in den Bereichen des Tief-, Erd- und Grundbaus. Die Bandbreite der Beiträge umfasst sämtliche Themen von der Bauwerksunterfangung und Grundwasserabsenkung über Erschütterungsschäden bei Tiefbauarbeiten bis zu Kabel- und Rohrleitungsschäden. Untersuchungen über neue Verfahren zur Fehlererkennung und Bauschadensprophylaxe sowie zu Haftungs- und Versicherungsfragen runden das Werk ab.
Allen an Planung und Ausführung Beteiligten wird mit "Bauschäden im Hoch- und Tiefbau" ein praktischer Leitfaden mit Ausführungshilfen und Strategien zur Schadensvermeidung an die Hand gegeben.
Bauschaden, Tiefbau, Erdbau, Grundbau, Schadensursache, Erschütterung, Bauwerksunterfangung, Unterfangung, Grundwasserabsenkung, Tiefbauarbeit, Kabelschaden, Rohrleitung, Leitungsschaden, Schadensvermeidung, Prophylaxe, Risikobeurteilung, Qualitätssicherung, Schadensfall, Haftung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler