Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7 Schäden an imprägniertem und beschichtetem Beton
Klopfer, Heinz
Seiten: 85-97

Aus dem Inhalt
7 Schäden an imprägniertem und beschichtetem Beton
7.1 Beton als Untergrund für Oberflächenschutzmaßnahmen
„Beton ist ein künstlicher Stein mit geringer bis mäßiger Poro...
Ein Oberflächenschutz auf Basis von organischen Polymeren war bei Sichtbeton lange Zeit verpönt. ...
Lösemittelhaltige Imprägnierungen überziehen die Porenwände, verengen die Porenweiten aber nur un...
Zur Frage, bei welchen Objekten und aus welchen Gründen Beton mit Anstrichen, Imprägnierungen usw...
7.2 Ablösen von Beschichtungen
Bei flexiblen Anstrichen tritt es als Abrollen, bei harten Anstrichen als Abspringen von Schuppen...
7.3 Risse in der Betonbeschichtung
Zunächst sollte erkundet werden, ob diese über Rissen im Beton liegen (Abb. 7.2). Ist das der...
Risse in mehrschichtigen Anstrichen, denen keine Risse im darunter liegenden Beton entsprechen, k...
7.4 Lückenhafte Sperrwirkung
Imprägnierungen und Anstriche, welche das Eindringen schädlicher Substanzen in das Betongefüge ve...
Die Sperrwirkung gegen diffundierendes Kohlendioxid wird durch einen sog. sd-Wert ange...
Abb. 7.4: Carbonatisierungsverlauf von Beton, der im Alter
von 10 Jahren be...
7.5 Osmotische Blasen
Man findet diese insbesondere bei Behälter-Innenbeschichtungen, z.B. in Schwimmbecken, Trinkwasse...
7.6 Nachteilige Veränderung des Erscheinungsbildes
Bei imprägnierten Betonoberflächen findet nur selten eine unerwünschte optische Veränderung statt...
Bei einer Veränderung des optischen Eindruckes einer Beschichtung sollte man zunächst klären, ob ...
Wenn das Bindemittel gilbt, Pigmente sich verändern oder Weichmacher an die Beschichtungsoberfläc...
Abb. 7.9 zeigt eine Schallschutzwand aus Betonfertigteilen am Rande eines Flughafens, die riß...
Abb. 7.6: Sichtbetonbrüstung mit Betonlasur,
welche dicht an der Hauswand e...
Abb. 7.7: Die Farb- und Hell-Dunkel-Kontraste dämpfende, aber nicht
völlig ...
Abb. 7.9: Eine Lärmschutzwand an einem Flughafen mit
rißüberbrückender Besc...
7.7 Ungünstige Gesamtsituation
Bei der Wahl eines Oberflächenschutz-Systems ist darauf zu achten, daß im Beton keine bauphysikal...
aus dem Buch

Schadenfreies Bauen, Band 3
Heinz Klopfer
Hrsg.: Günter Zimmermann
1993, 123 S., 77 Abb., 9 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-4142-8
nicht mehr lieferbar
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Sichtbeton ist ein Baustoff, der eine Vielzahl von günstigen Eigenschaften aufweist. Der anfängliche Glaube an die fast unbegrenzte Haltbarkeit dieses Materials war nur von kurzer Dauer. Angesichts der wachsenden Zahl von Sichtbetonschäden wurden zahlreiche Methoden zum Schutz und für die Instandsetzung von schadhaften Oberflächen entwickelt wie die Rissinjektion, die nachträgliche Verstärkung von Stahlbetonquerschnitten und viele mehr. In diesem Buch werden alle wichtigen, in der Praxis vorkommenden Sichtbetonschäden vorgestellt. Der Autor zeigt an typischen Beispielen die Ursachen dieser Schäden auf und erläutert, wie sie zu vermeiden sind oder mit welchen Maßnahmen sie fachgerecht behoben werden können.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.
Autoreninfo
Professor Dr.-Ing. habil. Heinz Klopfer ist Professor für Bauphysik an der Universität Dortmund. Er ist der Fachwelt bekannt durch seine wissenschaftliche und gutachterliche Tätigkeit sowie durch zahlreiche Veröffentlichungen auf den Gebieten Bauphysik, Bautenschutz, Bauinstandsetzung, Bauschäden und Korrosionsschutz.
Sichtbeton, Bauschaden, Schadensfall, Ablagerung, Betonschaden, Schadensbehebung, Bewuchs, Rissschaden, Substanzverlust,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum