Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7 Schieflagenmessung und Minderwert
Mollinga, Andreas
Seiten: 61-69

Aus dem Inhalt
7 Schieflagenmessung und Minderwert
7.1 Definition der Schieflagen an Gebäuden
Maximale Schieflage
Mittlere Schieflage
Erstmessung
Außenmessung
Innenmessung
7.2 Höhenveränderungen der Nivellierbolzen
Um die Höhenveränderungen der Nivellierbolzen feststellen zu können, müssen mindestens zwei Messu...
Das bedeutet: Sind die Bolzen nicht sofort nach Erstellung der Außenfassade gesetzt und gemessen ...
Oft tritt auch schon während der Bauphase eines Gebäudes eine Lageveränderung durch gleichzeitige...
Aus diesem Grund empfehlen wir, immer eine Bolzenmessung und eine Schieflagenmessung an de...
7.3 Schieflagenmessungen an den ehemals horizontalen Baukonstruktionsteilen
Da diese Messergebnisse immer von Bautoleranzen unterschiedlicher Größe beeinflusst werden, spiel...
Jeder Baukörper muss individuell untersucht werden. Durch gleichzeitige Vermessung von mindestens...
Zusätzlich müssen bei der Ausführung der Schieflagenmessung viele weitere Dinge berücksichtigt we...
7.4 Berechnung der mittleren Schieflage
Es gibt verschiedene Methoden zur Berechnung der mittleren Schieflage (z. B.
7.5 Die Schieflage eines Gebäudes
Mit Hilfe einer Billardkugel kann die bergbaubedingte Schiefstellung eines Gebäudes festgestellt ...
Die zuvor beschriebenen Beispiele und Erläuterungen zeigen eindeutig, dass eine berechnete gemitt...
7.6 Gebäudezeitwert- und Minderwertberechnungen
Die gängige Regulierungspraxis der letzten Jahrzehnte sah vor, dass bei einer vorhandenen mitt...
Auch wenn bereits in der Vergangenheit ein Schieflagenminderwert festgestellt worden ist, besteht...
Wenn sicher ist, dass unter dem Gebäude keine Steinkohle mehr abgebaut wird, sollte die restli...
Die gängige Regulierungspraxis in der Vergangenheit sah ebenfalls vor, dass bis zu einer mittlere...
Die Schieflagenminderwerte nach der bisherigen Regulierungspraxis erreichen mit ihrem Entschädigu...
Beispiel:
Im Jahre 2009 erhält der Geschädigte für die Hinzunahme von weiteren 4,00 mm/m Gebäudeschi...
Somit hat der betroffene Immobilienbesitzer in der Vergangenheit nach heutigem Gebäudezeitwert di...
Der Kohlenabbau wird in dem Bereich des vor benannten Beispiels eingestellt. Es wird sich keine n...
Als Grundlage für die Berechnung eines Minderwertes dient immer der aktuell berechnete Gebäudezei...
aus dem Buch
Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden
Andreas Mollinga
2012, 139 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8631-3
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die durch Bergbau verursachten Bodenbewegungen führen oftmals zu Schäden an Gebäuden im Einwirkungsbereich des Abbaubetriebes.
Der Autor bietet in verständlicher Weise einen zusammenhängenden Überblick über die Thematik und beschreibt den Ablauf einer Regulierung vorhandener Bergschäden Schritt für Schritt - von den Ursachen eines Schadens über die Schadensaufnahme bis hin zur Sanierung und Regulierung der Schadensersatzansprüche. Die Vorgehensweise sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen werden anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen verdeutlicht. Wertvolle Tipps und Hinweise aus der jahrelangen Berufserfahrung des Autors als Sachverständiger zur Erfassung und Bewertung von Bergschäden ergänzen die Ausführungen und machen das Buch dadurch zu einem hilfreichen Leitfaden für die betroffenen Immobilienbesitzer und zu einem informativen Nachschlagewerk für Sachverständige. Checklisten und Musterschreiben runden das Werk ab.
Autoreninfo
Andreas Mollinga, Dipl.-Ing. (FH) Bauingenieurwesen, Inhaber eines Ingenieurbüros, Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Sachverständiger für Bergschäden, Sachverständiger für mikrobielle Schäden an und in Gebäuden.
Verfügbare Formate
Bergbau, Bergbaugebiet, Untertagebau, Bodenbewegung, Bauschaden, Gebäudeschaden, Schadensbild, Beweissicherung, Bewertung, Schadensregulierung, Schadenersatz, Anspruch, Rechtslage, Praxisbeispiel, Sanierung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler