Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7 Verpresste Injektionsschlauchsysteme
Hohmann, Rainer
Seiten: 218-252

Aus dem Inhalt
7 Verpresste Injektionsschlauchsysteme
Injektionsschlauchsysteme gibt es etwa seit Anfang der 80er-Jahre. Sie zeichnen sich v. a. d...
Injektionsschlauchsysteme lassen sich auch dort verlegen, wo der Einbau eines Fugenbandes oder ei...
Inzwischen sind die unterschiedlichsten Injektionsschlauchsysteme erhältlich. Aufbau und Funktion...
vor dem Eindringen von Zementschlämme beim Betonieren geschützt sind. Der feste Schlauchkern ist ...
Nicht jeder der in Tabelle 7.1 dargestellten Injektionsschläuche ist für die Verpressung mit ...
unterschieden. Letztere werden als Mehrkammerprofile oder als Rundschläuche mit Ventilprinzip aus...
Unter dem Vakuumieren von Injektionsschläuchen wird das Leersaugen des Injektionskanals durch Anl...
Neben den wiederverpressbaren einkanaligen Injektionsschläuchen, deren Injektionskanal nach dem V...
Der Injektionsschlauch selbst ist keine Fugenabdichtung. Er dient nur als technisches Hilfsmittel...
Welche Injektionsmaterialien werden zur Injektionsschlauchverpressung eingesetzt? Für die abdicht...
Verpresste Injektionsschlauchsysteme werden mit Erfolg auch gegen hohe Wasserdrücke zur Abdichtun...
Wird das Injektionsschlauchsystem, wie in Bild 7.5 gezeigt, zusätzlich als doppeltes Fugenabd...
Verschmutzungen, falsche Einbautiefen oder Verarbeitungsfehler können die Dichtwirkung von Fugena...
Um Fehlstellen, Hohlräume und Betonierschatten im Bereich des Fugenbandschenkels nachträglich mit...
Häufig werden im Tunnelbau auch außenliegende Fugenbänder mit einer zusätzlichen Injektionsmöglic...
Wie bei allen anderen Fugenabdichtungssystemen ist der fachgerechte Einbau auch bei Injektionssch...
Bei nicht fachgerecht eingebauten Injektionsschlauchsystemen, die z. B. aufgrund eines zu gr...
Um Beschädigungen der Injektionsschläuche zu vermeiden, dürfen sie nicht begangen, überfahren ode...
Bei Beschädigungen des Injektionsschlauches, z. B. infolge Durchlöchern, Abknicken, Einklemm...
Kreuzen sich konstruktionsbedingt, z. B. im Stoßbereich, zwei Injektionsschläuche, so ist de...
Bei einem Richtungswechsel von horizontalen zu aufgehenden Bauteilen ist der Injektionsschlauch i...
Bei sich kreuzenden Dehn- und Arbeitsfugen muss der Ausbildung der Anschlussstelle zwischen Dehnf...
Nicht zu empfehlen ist eine Kombination von außenliegenden Fugenbändern in der Dehnfuge und einem...
Die Verpressung der Arbeitsfuge über das Injektionsschlauchsystem erfolgt später über Verpressend...
Oftmals findet man - wie in Bild 7.34 gezeigt - nur aus dem Beton herausgeführte Verpressende...
Bild 7.35 zeigt weitere Fehler bei Einbau von Injektionsschlauchsystemen. Im Fall a wurden di...
Für den fachgerechten Einbau der Injektionsschlauchsysteme ist es wichtig, die Länge der Verpress...
Vor dem Betonieren sind eingebaute Injektionsschlauchsysteme nochmals hinsichtlich ihrer planmäßi...
Dies sind nur einige der Fragen, die im Rahmen der Qualitätssicherung wichtig und zu überprüfen s...
Injektionsschlauchsysteme sollten im Regelfall planmäßig injiziert werden. Mit der Injektion soll...
Die Injektionsarbeiten haben an zusammenhängenden Bauteilabschnitten abschnittsweise, von einer S...
Bei dem Fugenabdichtungssystem »verpresster Injektionsschlauch...
Die Längen der einzelnen Injektionsschlauchabschnitte, Längen der Verpressenden, die Schlauchführ...
Häufig erfolgt die Abdichtung von mit Streckmetall abgeschalten Fugen mit verpressten Injektionss...
Bild 7.41 verdeutlicht, warum es erforderlich ist, bei Streckmetallabschalungen beidseitig In...
Neben den genannten Anwendungsbereichen werden Injektionsschlauchsysteme z.B. auch eingesetzt, um...
aus dem Buch

Rainer Hohmann
2., überarb. und erw. Aufl.
2009, 442 S., zahlr., meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7113-5
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, die sogenannten »Weißen Wannen«, haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Schwachstellen bei dieser Bauweise sind jedoch oftmals die Fugen, die in Planung und Ausführung hohe Ansprüche an Planer und Ausführende stellen.
Der Autor gibt einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Abdichtungssysteme vom Fugenband und Fugenblech bis zur Klemmkonstruktion, erläutert ihre Funktionsweisen und Einsatzbereiche, die jeweiligen Stärken und Schwächen und beschreibt ihre baupraktische Verarbeitung und Handhabung. Neben zahlreichen Hinweisen zur richtigen Auswahl, zu Planung, Bemessung und Ausführung zeigt er auch typische Fehler und ihre Ursachen auf und gibt Hinweise zu deren Vermeidung. Das Buch wird so zu einem umfassenden Kompendium für alle Phasen der Planung und Ausführung von Fugenabdichtungen in WU-Bauwerken.
Frühere Ausgaben: 1. Aufl., 2005, ISBN: 3-8167-6673-0.
Autoreninfo
Prof. Dr.-Ing. Rainer Hohmann hat Bauingenieurwesen an der Universität Essen studiert und nach dem Studium zunächst in einem bauphysikalischen Ingenieurbüro gearbeitet, bevor er als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft der Universität Essen promovierte. Nach mehrjähriger Tätigkeit als technischer Leiter in der Abdichtungsindustrie ist er seit 2000 Professor für Bauphysik an der Fachhochschule Dortmund. U. a. ist er Mitglied im DIN-Ausschuss der DIN V 18197 »Abdichten von Fugen in Beton mit Fugenbändern« und der DIN 18541 »Fugenbänder aus thermoplastischen Kunststoffen zur Abdichtung von Fugen in Ortbeton« sowie im DAfStb-Unterausschuss »Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton«.
Rezensionstext
»... Das vorliegende Buch gibt Planern und Ausführenden praxisnahe und anschauliche Empfehlungen für fachgerechtes Arbeiten« (beton 6/2005). »... Zusammenfassend ist festzustellen, dass das Buch gleichermaßen für Planer und Ausführende von hoher Aktualität ist. Es ist aus der Praxis für die Praxis verfasst worden. Das Buch ist ohne jede Einschränkung ob seines hohen Praxisbezugs und seiner Klarheit zu empfehlen.« (Prof. Dr. Erich Cziesielski in»Bauphysik« 27(2005), Heft 3). »... Das Buch kann allen, die in der Praxis mit Fugenabdichtungen bei weißen Wannen zu tun haben, ohne Einschränkung empfohlen werden.« (Werner Fröhling in »Bautechnik« 83(2006), Heft 5)
Verfügbare Formate
Bauwerksabdichtung, Weiße Wanne, Abdichtung, Fugenband, Dehnfuge, Arbeitsfuge, Fugenausbildung, Abdichtungssystem, Einsatzbereich, Schadensvermeidung, Ausführungsfehler, Sanierung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler