Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8.1 Bitumenabdichtungen
Holzapfel, Walter
Seiten: 179-204

Aus dem Inhalt
8 Flachdachabdichtung
Nach DIN 1055 gelten Dächer mit Dachneigungen bis 10° (17,6&thin...
Abdichtungsstoffe oder deren Kombinationen müssen wasserdicht sein, und aus ihnen müssen sich dau...
8.1 Bitumenabdichtungen
Bitumendach- oder Schweißbahnen erzeugen ihre wassersperrende Wirkung durch homogenes Verkleben/V...
8.1.1 Bitumenschweißbahnen
Oberlagsbahnen sind mit Steingranulat oder -splitt abgestreut. Die Bitumendeckschicht einer Oberl...
Einlagige Bitumenabdichtungen
Bitumenabdichtungen immer mehrlagig aus gleichartigen Bahnentypen herstellen. Bahnen mit Mischträ...
Mehrlagige Bitumenabdichtungen
Die Verwendung von mehreren Dichtlagen verführt zu dem Irrtum, dass der größeren Sicherheit wegen...
Schweißbahnen immer vollflächig miteinander verschweißen. Kopfstoßüberlappungen und Anschlüsse mi...
Elastomerbitumen-Schweißbahnen
Die genormte Elastomerbitumenschweißbahn besitzt eine Deckschicht aus Destillationsbitumen und 5 ...
Der Aufschweißvorgang darf nicht durch größere Flamme beschleunigt werden. Probleme dieser Art tr...
Aufschweißen ist zeitaufwendiger als bei destilliertem Bitumen und darf nur mit kleiner Brennerfa...
Plastomerbitumen-Schweißbahnen
Ursprünglich wurden die Bahnen im Mittelmeerraum verwendet. Hochwertige Schweißbahnen enthalten B...
Plastomerbitumen verträgt sich nicht mit Elastomerbitumen und nicht mit Flüssigkunststoff. Plasto...
In mehrlagigen Abdichtungen nur gleiche Bitumenarten miteinander kombinieren, möglich ist eine ge...
Schweißbahnen nach französischen Normen
Die französischen Hersteller verfahren nach dem Prinzip der beschichteten Trägergeflechte. Die Sc...
Kaltselbstklebebahnen
Die Kleberschicht dieser Bahnen besteht aus ungefülltem (= klebrigem) Elastomerbitumen, das einen...
Schmelzbereiche von Ober- oder Mittellagsbahnen mit Elastomerbitumen liegen bei 135-145
Grundsätzlich sollten auf wärmeempfindlichen Dämmstoffen (EPS) nur Selbstklebebahnen mit streifen...
Glasgewebe-Schweißbahnen
Brandschutz
Als Flammschutz und Brandhemmer werden üblicherweise Blähgraphit und/oder Colemanit (Calciumborat...
Frei bewitterte Dachabdichtung müssen den Nachweis der »Harten...
Wurzelfestigkeit
Bitumendach- und Schweißbahnen werden von Pflanzenwurzeln durchwachsen. Unter Zumischen rhizomhem...
Nach dem »FLL«-Prüfverfahre...
8.1.2 Alterung von Bitumenschweißbahnen
Bitumen ist auch in seiner härtesten Form eine - wenn auch zähe - Flüssigkeit und enthält eine Vi...
Die Bitumendeckschicht einer Oberlagsbahn ist maximal 0,9-1,0 mm dick. Sie unterliegt der di...
Der Alterungsverlauf kann durch Beimischen von SBS-Kautschuk bei Elastomerbitumenschweißbahnen od...
8.1.3 Schädigungen an Bitumenschweißbahnen
Stehendes Wasser
ist auf Dachfächen mit einer Dachneigung bis ca. 5 % (ca. 3« genannt...
Alkane- und Cycloalkane als Bestandteile des Bitumens reagieren leicht mit Sauerstoff (Oxidation)...
Wenn Schädigungen durch organisch aktive Stäube oder Fasern zu erwarten sind, ist das wirksamste ...
Eine weitere Möglichkeit der Schadenbegrenzung liegt in der Verwendung von Plastomerbitumenschwei...
Bahnenschrumpf
Schweißbahnen mit dehnfähigen Trägereinlagen (Polyesterfaservlies) werden im Herstellprozess gede...
Deckschichtbrüche
Werden Bitumenschweißbahnen bei niederen Temperaturen gelagert und verlegt, bilden sich in der De...
Mängel in der Imprägnierung
Hersteller von Bitumenschweißbahnen sparen zuweilen an der Imprägnierung (Tränkung) der Trägerein...
Genormte Bitumenschweißbahnen
Die nach Normstandard hergestellten Schweißbahnen (PYE PV 200 S5) stellen die jeweiligen Mindesta...
8.1.4 Deck- und Schutzschichten
Elastomerbitumenschweißbahnen benötigen immer einen Oberflächenschutz mindestens in Form einer Ge...
Kiesdeckschicht
Der wirksamste Schutz gegen rasche Alterung und chemisch-/biologische Zerstörung ist eine mindest...
Schiefersplitt
8.1.5 Anschlüsse mit Bitumenschweißbahnen
Anschlüsse müssen bei Dachneigungen bis 5° mindestens 15 cm...
8.1.6 Anschlüsse an Fremdstoffe
Verklebter Anschluss
Der für Bitumenabdichtungen übliche Anschluss ist die Verklebung. Dabei ist zu beachten, dass sic...
Anschluss mit Klemmflansch
Der Anschluss besteht aus einem mit der tragenden Dachdecke fest verbundenen Festflansch mit wass...
Nach DIN 18195-9 sollen Festflansche aus Stahl mindestens 70 mm, Losflansche 60 mm brei...
8.1.7 Bewegungsfugen (Dehnfugen)
Fugentyp I
Feldfugen in Betondecken, in Fertigelementen und Betonierfugen gehören zu den wenig bewegten Fuge...
Die Schichten der Abdichtung - mit Ausnahme von Mineralfaserdämmstoffen - dürfen über der Fuge ni...
Bei punktweise verklebter oder mechanisch befestigter Trennlage muss diese über der Fuge nicht ge...
Bei Abdichtungen direkt auf Deckenplatten (z. B. Leichtbetonplatten) muss über der Platten...
Fugentyp II
Ein schwerwiegender Fehler wäre das Ignorieren der gegenteiligen Bewegungen. Die Fugen dürfen nic...
Der Abstand der Fugen zu parallel verlaufenden Kehlen oder Kanten muss im Regelfall mindestens 0,...
8.1.8 Abläufe und Lüfter
8.1.9 Oberlichter und Lichtkuppeln
Der wasserdichte Anschluss an Oberlichter (Lichtkuppeln) muss bis mindestens 15 cm (bei Dach...
8.1.10 Dachrandblenden
Technisch richtig sind Randprofile, die aus verstellbaren Klemmhaltern und Folienträgerprofilen b...
8.1.11 Dachsanierungen im Bitumendach
Gealterte versprödete Bitumenabdichtungen enthalten im Querschnittgefüge mindestens geringe Wasse...
Der Grundsatz ist zu beachten, dass bituminöse Abdichtungen mehrlagig sein sollen. Grundsatz ist,...
Nur wenn die Altabdichtung oberflächensauber und fest ist, z. B. bei Plastomerbitumenabdic...
aus dem Buch
Fehleranalyse und Ursachenvermeidung
Walter Holzapfel
2015, 360 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9294-9
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Oftmals bestimmt der Preis und nicht der Mehrwert welche Qualität das zukünftige Dach haben soll. Aber nicht nur der Kostendruck sondern auch Unkenntnis von Baustoffen und Normen können zu Schäden am Dach führen.
Der Autor zeigt anhand dokumentierter Fälle, wie man Schäden in sämtlichen Bereichen von Steil- und Flachdächern, Balkonen und Dachterrassen bei Planung und Ausführung vermeidet und stellt ihnen Vorschläge gegenüber, welche Ausführung die jeweils sinnvolle ist. Er geht ausführlich auf die Themen Wetterschutz, Unterkonstruktionen, Dampf- und Luftsperren, Dachgauben, Abdichtungen, Dämmungen und Brandschutz ein. Für sämtliche Bereiche des Dachs gibt er Hinweise auf technische Unterschiede bei Baustoffen und Anwendungsweisen.
Autoreninfo
Walter Holzapfel, Diplomingenieur und Dachdeckermeister, ist seit mehr als 30 Jahren öffentlich bestellter Bausachverständiger. Er ist als Dozent in der Sachverständigenausbildung und im Prüfungsausschuss für Sachverständige in NRW tätig. Der Autor war mehr als 30 Jahre Inhaber und Geschäftsführer eines Baubetriebes für Dächer und Dachausbau.
Verfügbare Formate
Steildach, Flachdach, Schaden, Ursache, Fehler, Analyse, Ursache, Vermeidung, Wetterschutz, Unterkonstruktion, Dampfsperre, Luftsperre, Dachgaube, Dachterrasse, Balkon, Mangel, Optisch, Verfärbung, Flachdachabdichtung, Windsog, Sicherheit, Gründach, Brandschutz, Solardach, Praxishinweis,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler