Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8.1 Fehlender Kontrast zwischen Information und Hintergrund
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
Seiten: 125-131

Aus dem Inhalt
8 Kontrastgestaltung
Orientierungshilfen (i. S. d. Abschnitts 4.4.2 DIN 18040-1 [1] und 2 [2]<...
Normativ (DIN 18040-1 [1] und 2 [2]) sind Beschilderungen zwischen 120 cm und 1...
8.1 Fehlender Kontrast zwischen Information und Hintergrund
Das in Bild 125 dargestellte Beispiel zeigt ein Piktogramm an einer Tür zu einem Damen-W...
Zunächst ist dieses Symbol in seiner grafischen Darstellung recht ungewöhnlich und damit grundsät...
Zusätzlich zu der gewählten Grafik wurde der Leuchtdichtekontrast zwischen dem Hintergrund und de...
Dieses Beispiel zeigt, dass bereits Personen mit vollem Sehvermögen hier irritiert werden bzw. di...
Im gleichen Gebäude wird zur Kennzeichnung weiterer WCs das gleiche Symbol (Bild 126 und...
8.1.1 Lösungsansatz für Beschilderungen (Piktogramme)
Unbestritten ist, dass reine Textinformationen nicht für alle Personen visuell und kognitiv erfas...
Ebenso ist der räumliche Kontext von Bedeutung, in dem sich die Beschilderung befindet. So bedeut...
Im Beispiel (Bild 125) sind im Symbol für das Damen-WC auch typische Merkmale einer stil...
Die Türen in Bild 131 und Bild 132 zeigen eine eindeutige Symbolsprache. Eine P...
aus dem Buch
Schadenfreies Bauen, Band 48
Nadine Metlitzky, Lutz Engelhardt
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2017, 141 S., 136 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9960-3
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die jüngste Novellierung des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes rückt das Barrierefreie Bauen wieder verstärkt in den Fokus. Welche Anforderungen dabei zu erfüllen sind, gibt die Normenreihe DIN 18040 vor. Die Norm beschreibt anhand von Schutzzielen, welche Eigenschaften Gebäude besitzen müssen, um Menschen mit Behinderungen Zugang und Nutzung zu erleichtern. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass diese Ziele technische Detaillösungen erfordern, die teilweise im Widerspruch zu den gültigen bautechnischen Normen stehen. Was im Neubau durch vorausschauendes Planen und Verwendung geeigneter Bauprodukte noch lösbar ist, bereitet im baulichen Bestand oft erhebliche Schwierigkeiten. Funktional und baukonstruktiv mangelhafte Ausführungen sind die Folge. In diesem Buch fassen die Autoren ihre langjährigen Erfahrungen beim Barrierefreien Bauen zusammen. Aus dem Blickwinkel der Sachverständigen schildern sie an bereits in Betrieb gegangenen Objekten und an nachgerüsteten baulichen Anlagen, was passiert, wenn das Gesamtthema der baulichen Barrierefreiheit ungenügend Berücksichtigung gefunden hat.
Das Buch gibt Fachplanern Hilfestellung, Fehler zu vermeiden, indem Konflikte zwischen der Forderung nach barrierefreier Planung und konstruktiv/bauphysikalischen Anforderungen erkannt und geeignete Sonderlösungen entwickelt werden. Zum anderen unterstützt das Buch Sachverständige darin, bei der Beurteilung von Mängeln und Schäden weitsichtig alle funktionalen und konstruktiven Aspekte zu erkennen und zu berücksichtigen.
Autoreninfo
Nadine Metlitzky und Lutz Engelhardt sind in dem 2001 gründeten Architektur- und Sachverständigenbüro für Barrierefreies Bauen - Factus 2® tätig. Neben der praktischen Arbeit als Architekten und Sachverständige sind die Autoren in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Thema engagiert. Bereits 2006 gründeten sie das Factus 2 Institut®- ein Forschungs- und Seminarinstitut für barrierefreies Bauen und betreiben Grundlagenforschung in Spezialbereich des Barrierefreien Bauens und deren Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft. Sie veröffentlichen regelmäßig in verschiedenen Verlagen und haben eine Fachwissendatenbank zum Barrierefreien Bauen (www.factus-2-datenbank.com) entwickelt. Des Weiteren sind sie als gerichtliche Sachverständige und Referenten bundesweit tätig.
Verfügbare Formate
Gebäudebestand, Barrierefreiheit, DIN 18040, Konstruktion, Schaden, Schadensfall, Schwellenfreiheit, Innentür, Treppe, Aufzugsanlage, Kontrastgestaltung, Norm,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum