Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


8.8 Extreme Beanspruchungen
Schulze, Horst
Seiten: 154-156

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

8.8 Extreme Beanspruchungen

8.8.1 Schaden durch Zwängungskräfte

Welche Zwängungskräfte z. B. bei behindertem Schwinden von Spanplatten entstehen können, w...

8.8.2 Überschwemmung durch Hochwasser

Dem Verfasser sind allein aus seiner Praxis mehrere Fälle von Hochwasserschäden in nicht unterkel...

Nach Abfluss des Wassers wurden alle Innen- und Außenwände in der in c) dargestellten Weise durch...

Anschließend konnte der ursprüngliche Zustand der Bauteile bedenkenlos wiederhergestellt werden. ...

Dieses Beispiel soll zugleich klarmachen, wie robust solche Holzbauteile auch gegenüber extremen ...




aus dem Buch
Buch: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart
Blick ins Buch

Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart
Reihe begründet von Günter Zimmermann
Schadenfreies Bauen, Band 5
Horst Schulze
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2., überarb. und erw. Aufl.
2011, 196 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8466-1

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Feuchtigkeit, sei es aus Niederschlägen oder Nutzungsfeuchte, ist bei Weitem die Hauptursache für Schäden an Holzbauteilen, insbesondere an Außenbauteilen. Solche Schäden lassen sich in aller Regel zurückführen auf eine nicht sachgerechte Planung, auf eine nicht sorgfältige Ausführung oder auf eine nicht übliche Nutzung. Der Autor stellt typische wie auch außergewöhnliche feuchtebedingte Schäden an Holzwänden, -decken und -dächern vor, nennt die Ursachen und gibt Anleitungen zu ihrer Behebung und Vermeidung. Die zweite, überarbeitete und um das Thema Dächer erweiterte Auflage berücksichtigt den aktuellen Stand der Normung und bautechnischen Vorschriften.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.

Autoreninfo

Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Horst Schulze war bis 1996 Leiter des Instituts für Baukonstruktion und Holzbau an der Technischen Universität Braunschweig. Vorangegangen war eine 25-jährige praktische Tätigkeit in der Holzindustrie, beendet als Leiter des Zentralbereichs Bautechnik der OKAL-Gruppe. Neben seiner beruflichen Tätigkeit hat er während fast 50 Jahren unter anderem in etwa 50 verschiedenen Normenausschüssen des NABau und NAHolz mitgearbeitet, z. B. 34 Jahre als Obmann des Arbeitsausschusses DIN 68800-2 "Baulicher Holzschutz" bis 2007. Seine Tätigkeit als Referent und Autor in den Gebieten Holzbau, Bauphysik und Holzschutz umfasst mehr als 150 Fachvorträge sowie ca. 200 Publikationen - Fachzeitschriftenartikel, Fachbücher (als Autor und Koautor) sowie Informationsschriften der EGH in der Deutschen Gesellschaft für Holzforschung.

Rezensionstext

"(...) Eine Vielzahl instruktiver Zeichnungen sowie einige Abbildungen dienen einer guten Verständlichkeit (...)." Prof. Dr. Klaus Fiedler in: Wohnmedizin (2012), Heft 5, Seite 106

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 42.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 42.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 54.60 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Feuchtigkeitsschaden, Wand, Decke, Dach, Holzbauweise, Holzdecke, Schadensfall, Schadensbild, Schadensursache, Schadensbeseitigung, Instandsetzung, Schadensvermeidung, Feuchtigkeitsschaden, Innenwand, Außenwand, Geschossdecke, Dachgeschoss, Holzwand,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler