Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8 Bauwerksveränderungen im Verlaufe von Baumaßnahmen
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
Seiten: 81-85

Aus dem Inhalt
8 Bauwerksveränderungen im Verlaufe von Baumaßnahmen
Nachdem die vorsorgliche Beweissicherung mit dem ›vorherseher...
8.1 Dokumentation von Veränderungen
Nach dem Eintritt von Veränderungen am Bauwerk ist es nötig, zunächst die bereits präventiv angeb...
Wenn bereits im Vorfeld der Beweissicherung auf mögliche Schwachstellen am Bauwerk hingewiesen wu...
Möglicherweise werden auch neue Messstellen installiert, falls - wider Erwarten - die Schwachstel...
Derartige unerwartete Ereignisse sind ernst zu nehmen. Die Messstellen sind nötigenfalls entsprec...
In derartigen Fällen kann es sehr wirtschaftlich sein, zerstörungsfreie Mess- und Diagnoseverfahr...
8.2 Anordnung von ergänzenden Beweisstellen
Aufwändiger werden die beweissicherungstechnischen Maßnahmen dann, wenn erschwerende Umstände (wi...
8.3 Verfahrensänderungen
Wenn sehr starke Erschütterungsemissionen durch zukünftige Bauarbeiten zu erwarten sind, sollte ü...
Spätestens jedoch während der Bauzeit, wenn bereits Zufallsindikatoren bekannt sind (wie z. B. da...
Aufgrund der gemessenen Schwinggeschwindigkeiten kann - je nach Umstand des Einzelfalles - dann d...
Wenn die Erschütterungsmessungen ergeben, dass im geschädigten Gebäude die DIN 4150 [21] über...
Die Zusammensetzung der beeinflussten Gebäudesubstanzen ist nämlich sehr unterschiedlich in Alter...
8.4 Untersuchung der Veränderungen
Spätestens am Ende der Baumaßnahme sind bei festgestellten Veränderungen an der Bausubstanz Schlu...
8.4.1 Bauwerksveränderungen, festgestellt bei beweissicherungstechnischen Zwischen- und Schlussbegehungen
Wenn sich im Zuge von Zwischen- oder Schlussbegehungen bauliche Veränderungen zeigen, müssen dies...
Schwieriger wird die Beurteilung noch, wenn die Schadenseintritte erst durch Überlagerung von unt...
Durch die Komplexität der Ursachenüberlagerungen ergeben sich Situationen, die oftmals von keiner...
8.4.2 Bauwerksveränderungen ohne präventive Erstbegehung
Problematisch kann es werden, wenn bei einer fehlenden Erstbegehung Veränderungen an Bausubstanze...
Zur besseren Vergleichsmöglichkeit kann man eine neue Bruchfläche desselben Materials besorgen. D...
Zur genauen Zeitfestlegung der Rissentstehung hilft oftmals eine chemische Untersuchung der Oberf...
Aussagen von Parteivertretern über den Zeitpunkt des Auftretens von Rissen oder sonstigen baulich...
In Betonbauteilen kann über die eventuell vorhandene Anlagerung von freiem Kalk auf den Rissflank...
aus dem Buch
Reihe begründet von Günter Zimmermann
Schadenfreies Bauen, Band 31
Georg Philipps, Frank Stollhoff, Jürgen Wieck
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2., überarb. Aufl.
2010, 228 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8194-3
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Beim Fortschreiten von Bauarbeiten ist eine Feststellung des ursprünglichen Zustandes eines Bauwerkes oder einer Bauleistung oder auch von Zwischenzuständen in der Regel unmöglich. Eine optimal ausgeführte vorsorgliche Beweissicherung - sowohl in der Projektierung als auch in der Ausführung - ist heute ein zentrales Element des Risikomanagements im Bauwesen.
Die Autoren beleuchten die gesamte Thematik der Beweissicherung von der methodischen Vorgehensweise, den angewandten Verfahren und der erforderlichen technischen Ausstattung bis zu modernen Technologien der Online-Überwachung. Sie schildern den Aufbau von Beweissicherungsgutachten und baubegleitenden Dokumentationen und geben einen Überblick über den rechtlichen Rahmen von Beweissicherungen und übliche Regulierungsmaßnahmen. Erläutert werden auch die Ursachen baulicher Veränderungen, speziell die Problematik der Erschütterungen im Bauwesen.
Ausgewählte Fallbeispiele ergänzen und veranschaulichen die technischen Ausführungen und machen das Buch zu einer wichtigen Informationsquelle für die praktische Sachverständigenarbeit, aber auch für Planende und Ausführende.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.
Autoreninfo
Dipl.-Ing. Georg Philipps ist von der IHK Region Stuttgart öffentlich bestellt und vereidigt als Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und für Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau. Gutachtertätigkeit, Veröffentlichungen über Bauschadensfälle, Seminare. / Dr. rer. nat. Jürgen Wieck ist von der IHK Region Stuttgart öffentlich bestellt und vereidigt als Sachverständiger für Sprengemissionen und Erschütterungen. / Dr. Frank Stollhoff ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Partner der auf das Bau-, Immobilien- und Vergaberecht spezialisierten Wirtschaftskanzlei TSP Theißen Stollhoff & Partner, Berlin.
Bauliche Veränderung, Beweissicherung, Vorsorge, Beweissicherungsverfahren, Gutachten, Zustandsanalyse, Rechtsgrundlage, Risikomanagement, Erschütterung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler