Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


8. Honorierung des Bausachverständigen
Röhrich, Lothar
Seiten: 187-202

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

8. Honorierung des Bausachverständigen

Die wichtigste Unterscheidung betrifft aber zunächst die Einordnung in &bdq...

8.1 Honorierung von Wertermittlungen als Privatgutachten

Hier besteht seit August 2009 eine völlig neue Rechtslage. Waren bis dahin die Honorare für die <...

Auch wenn immer wieder Beschwerden über die Nicht-Auskömmlichkeit der dortigen Honorarhöhen laut ...

Seitdem sieht sich der jeweilige Sachverständige genötigt, seine Honorarhöhen unter Berücksichtig...

Bereits vor Inkrafttreten der vorletzten Novellierung der HOAI war klar, dass der „Fortschreibung“ der ...

Von daher erscheint eine „Fortschreibung...

8.1.1 Die „Eckpfeiler“ des Marktes

Zunächst einmal gilt es für den Sachverständigen, sich am Markt zu orientieren, um die Grenzen de...

8.1.1.1 Gesetzlicher Rahmen

Ein gesetzlicher Rahmen für die Höhe des Honorars besteht zunächst einmal grundsätzlich nicht. Im...

8.1.1.2 Richtlinien der Berufsverbände

Der Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger e.V. (BVS) als wohl bede...

Grundsätzlich erscheint die Honorarempfehlung des BVS gut strukturiert und praxisnah, auch wenn s...

Andere Verbände haben zwar interne Empfehlungen ausgesprochen. Diese orientieren sich aber häufig...

8.1.1.3 Weitere „Eckpfeiler“

Weitere „Eckpfeiler“ bzw. O...

Für die Erstellung eines Gutachtens durch einen Gutachterausschuss wird in der Regel eine Gebühr ...

Das Gutachten für ein Gewerbeobjekt mit einem Verkehrswert von 1.000.000,00

Unter diesen Prämissen lagen die Honorare der Banken und Kreditinstitute vor der HOAI-Novelle im ...

Auch unterscheiden die Honorare der Banken und Kreditinstitute teilweise zwischen Wohnungs- und G...

Das Gutachten für ein Gewerbeobjekt mit einem Verkehrswert von 1.000.000,00

Insgesamt läßt sich bei Banken und Kreditinstituten einerseits die eindeutige Tendenz zu umfangre...

Zusammen mit den erhöhten Anforderungen sinkt somit die Wirtschaftlichkeit von derartigen Gutacht...

Banken und Kreditinstitute lassen eine hohe Zahl an Gutachten fertigen und müssen die Kosten in e...

Da dies in Zeiten der zunehmenden Globalisierung (gegenläufige Bewegungen wirken sich wirtschaftl...

8.1.2 Eigene Honorarkalkulation

Die beiden vorstehenden Beispiele können in etwa die Eckpfeiler des Marktes darstellen. Die Gutac...

Die Gutachten der Kreditwirtschaft wiederum stehen für harte Kalkulation und „Sonderfälle“, zusätzli...

Den Erhebungen des Bundesjustizministeriums zur „JVEG-Umfrage<...

Ich halte aktuell einen Stundensatz zwischen 110,00 und 130,00 €

8.2 Honorierung des Bauschadensgutachtens als Privatgutachten

Wie kaum ein anderer Bereich umfasst das Sachgebiet des Bauschadenssachverständigen eine enorme F...

Um eine angemessene und wirksame Honorarvereinbarung zu treffen, hat der Bauschadenssachverständi...

Anders als z.B. der Bewertungssachverständige lassen sich die Honorare für Leistungen des Bauscha...

Eine Ausnahme stellen z.B. Begutachtungen von Schimmelbildung in Wohnungen dar. Diese werden auch...

Den Erhebungen des Bundesjustizministeriums zur „JVEG-Umfrage<...

Ich halte aktuell auch hier einen Stundensatz zwischen 110,00 und 130,00 &e...

8.2.1 Veranlassen und Überwachen der Beseitigung von Mängeln und Schäden

Teilweise folgt auf die Erstellung eines Gutachtens der Auftrag, die Beseitigung der festgestellt...

Anders liegt der Fall, wenn ein solcher weiterer Fachmann (Architekt) nicht in die zu ergreifende...

Es müssen die zu erbringenden Arbeiten gewerkeweise festgelegt und in Leistungsverzeichnissen ein...

Es müssen sodann Verdingungsunterlagen zusammengestellt und versandt werden. Die eingehenden Ange...

Die auszuführenden Arbeiten müssen schließlich überwacht und die Rechnungen der Firmen geprüft we...

Hinzukommen können alle weiteren Grundleistungen aus den Leistungsphasen 6 bis 8 sowie zusätzlich...

Wie bereits zuvor erwähnt, erbringt der Sachverständige hier reine Architektenleistungen und unte...

Es sind daher im Vorfeld und während der Ausführung der Leistungen einige wichtige Punkte zu beac...

Bei der Erbringung von Architektenleistungen sind die Form und der Zeitpunkt der Honorarvereinbar...

Eine Baukostenvereinbarung sollte hierbei grundsätzlich vermieden werden, da diese Vorschrift vom...

Gemäß § 6 HOAI ist das Objekt der Honorarzone zuzuordnen,

Es ist hier gegenüber dem Auftraggeber genau darzustellen, welche Teilleistungen erbracht wurden....

8.3 Die Honorierung der baubegleitenden Qualitätsüberwachung

Vorweg kann hier schon einmal festgehalten werden, dass die Leistungen bei der baubegleitenden Qu...

Es ist unzweifelhaft, dass der Sachverständige, der mit der baubegleitenden Qualitätsüberwachung ...

Hieran ändert auch der Umstand nichts, dass, gerade bei kleineren Bauvorhaben, teilweise versucht...

Der Sachverständige erbringt auch hier Grundleistungen gemäß HOAI, sondern der Sachverständige w...

Da diese Konstellation, soweit mir bekannt, aber noch nicht Gegenstand eines obergerichtlichen Ur...

Seit der Novellierung der HOAI im August 2009 ist dieser Umstand aber insoweit unschädlich, als d...

8.3.1 Grundsätze der Honorierung

Es kann dahingestellt bleiben, inwieweit es sich um besondere Leistungen im Sinne der HOAI handel...

8.3.2 Empfehlung

8.4 Honorierung des Honorarsachverständigen

Da auch diese Leistungen, ähnlich denen des Bauschadenssachverständigen, im Vorfeld regelmäßig sc...

Den Erhebungen des Bundesjustizministeriums zur „JVEG-Umfrage<...

Aus diesem Bereich sind mir aktuell Stundensätze zwischen 130,00 und 150,00

8.5 Honorierung des Gerichtsgutachtens

Sofern ein Sachverständiger von einer der in § 1 Abs. 1 Satz 1 ...

8.5.1 Zu vergütende Zeit

Da die letztendlich benötigte bzw. abgerechnete Zeit gegebenenfalls belegt werden muss, ist es ra...

8.5.2 Höhe des Stundensatzes

Die Höhe des Stundensatzes richtet sich nach § 9 JVEG. Findet d...

Wesentlich ist hierbei weiterhin, dass es bei der Zuordnung zu einer Honorargruppe auf die tatsäc...

Erbringt ein Sachverständiger innerhalb eines Auftrages Leistungen, die verschiedenen Honorargrup...

Erhält z.B. ein Sachverständiger für Schäden an Gebäuden ein Gutachtenauftrag, in dem er sich zu ...

Eine Ausnahme liegt vor, wenn der Anteil der innerhalb der höchsten Honorargruppe zu erbringenden...

Gemäß § 13 JVEG kann der Sachverständige auch einen höheren Stu...

Hieraus resultiert, dass ein höherer Stundensatz als in § 9 JVE...

8.5.3 Vorschuss

Der von einer heranziehenden Stelle im Sinne des § 1 JVEG beauf...

Der Sachverständige hat somit einen Anspruch auf Vorschusszahlung, wenn seine zu erwartende Vergü...

8.5.4 Fahrtkosten

Für notwendige Fahrten werden dem Sachverständigen 0,30 €/km be...

Wesentlich ist hierbei allerdings, dass Fahrtkosten lediglich erstattet und nicht grundsätzlich g...

8.5.5 Übernachtung und Verpflegung

Gemäß § 10 BRKG werden Übernachtungskosten ohne Beleg bis zu ei...

8.5.6 Ersatz von Aufwendungen

Kopien und Ausdrucke bis DIN A3 werden mit je 0,50 €/Seite für ...

Für die zur Vorbereitung und Erstattung des Gutachtens erforderlichen Lichtbilder oder an deren S...

Alle zur Vorbereitung und Erstattung des Gutachtens erforderlichen Kosten werden grundsätzlich eb...




aus dem Buch
Buch: Das Gutachten des Bausachverständigen
Das Gutachten des Bausachverständigen
Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen
Lothar Röhrich
4., aktual. Aufl.
2017, 290 S., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9233-8

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Der Autor Lothar Röhrich erläutert praxisnah Aufbau und Struktur von Sachverständigengutachten und die Anforderungen an Privat-, Schieds- und Gerichtsgutachten. Er stellt die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen dar und beschreibt die richtige Auftragsabwicklung von der Akquise bis zur Archivierung. Für die vierte Auflage wurden alle Kapitel einschließlich der Mustergutachten überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Die besonderen Grundlagen zur Begutachtung im Fall eines möglichen Schadensersatzanspruchs werden zusätzlich erläutert. Das Kapitel »Rechtsprechung« wurde um aktuelle Urteile und deren Erläuterungen erweitert und neu systematisiert. Aktuelle Rechtsnormen wurden eingearbeitet.
Als nützliche Zugabe gibt es einen Onlinezugriff auf Textbeispiele und Vorlagen zur gesamten Auftragsabwicklung inklusive Mustergutachten.
Das Buch richtet sich sowohl an freie als auch an zertifizierte und öffentlich bestellte Sachverständige.

Autoreninfo

Lothar Röhrich, Dipl.-Ing. (FH), ö.b.u.v. Sachverständiger für Honorare und Immobilienbewertung.

– erscheint in neuer Auflage –
Publikationslisten zum Thema:
Sachverständiger, Bausachverständiger, Gutachten, Grundlage, Form, Aufbau, Inhalt, Privatgutachten, Gerichtsgutachten, Bauschaden, Honorar, Wertermittlung, Auftragsabwicklung, Muster,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler