Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


8 Schäden an Aufmörtelungen
Klopfer, Heinz
Seiten: 99-107

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

8 Schäden an Aufmörtelungen

Die genannten Werkstoffe und ihre Verarbeitung sind in einer Richtlinie des Deutschen Ausschusses...

8.1 Allgemeine Regeln für Betonersatzsysteme

Bei Ingenieur-Bauwerken des Verkehrs, der Bahn und des Wasserbaus sind die Instandsetzungsbereich...

Die Temperaturen beim Verarbeiten und Erhärten der Betonersatzstoffe dürfen bei zementöser Werkst...

Wenn die planmäßige Überdeckung der Stähle durch den Betonersatz kleiner ist, als für das Stahlbe...

Die eingebauten Betonersatzsysteme sind sorgfältig nachzubehandeln, was für zementgebundene Stoff...

Eine der wichtigsten Bedingungen für die Dauerhaftigkeit des Betonersatzes ist ein guter Verbund ...

8.2 Spezielle Regeln für Betonersatzsysteme

Ersatzbeton darf eine maximale Korngröße von 8 bis 16 mm, je nach Schichtdicke, nicht über...

Spritzbeton ist nach DIN 18 551 [15] herzustellen und zu verarbeiten. Horizontale oder...

Spritzmörtel/beton mit Kunststoffzusatz darf nicht auf waagerechte oder schwach geneigte F...

Zementmörtel/beton mit Kunststoffzusatz ist für Instandsetzungen aller Art geeignet, wenn ...

Reaktionsharzmörtel/beton soll nur in Ausnahmefällen verwendet werden, z.B. wenn die rasch...

8.3 Anwendungstechnische Aspekte

Die kunststoffmodifizierten Zement- und die rein kunststoffgebundenen Mörtel gibt es nicht nur al...

Auf Abb. 8.1 ist ein besonders häufig auftretender Fall der Betoninstandsetzung dargestellt: ...

Das Angleichen einer aufgemörtelten Ausbruchstelle an die umgebende Sichtbetonoberfläche erforder...

Hohe Ansprüche an die Oberflächenbeschaffenheit von Sichtbeton stellt man bei Baudenkmälern. Die ...

Der Schutz des Betons und des Stahls gegen Carbonatisieren, gegen Chloride, atmosphärische Schadg...

Die Festigkeit einer erhärteten Mörtelplombe soll im Inneren und an ihrer Oberfläche derjenigen d...

Abb. 8.2: Zustand von Sichtbetonbauteilen
20 Jahres nach der Erstellung als...

8.4 Häufige Schäden an Aufmörtelungen

Ein zu niedriges Festigkeitsniveau im gesamten Dickenbereich einer Aufmörtelung ist bei ze...

Risse in aufgemörtelten Bereichen können grundsätzlich aus den gleichen Gründen auftreten ...

Eine weitere relativ häufige Ursache von Rissen im Betonersatz ist das Auftragen von zu dicken Mö...

Das Ablösen einer Mörtelschicht ist eine Rißbildung in der Ablöseebene. Das Hohlliegen ist ein lo...

Eine unzureichende Erhärtung ist bei polymergebundenen Mörteln oft auf zu niedrige Tempera...

Abb. 8.4: Der Korrosionsschutzanstrich für
freigelegte Bewehrungsstähle sol...

Abb. 8.5: Der Korrosionsschutzanstrich für freigelegte Bewehrungsstähle
auf...




aus dem Buch
Buch: Schäden an Sichtbetonflächen
Schäden an Sichtbetonflächen
Schadenfreies Bauen, Band 3
Heinz Klopfer
Hrsg.: Günter Zimmermann
1993, 123 S., 77 Abb., 9 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-4142-8

nicht mehr lieferbar

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Sichtbeton ist ein Baustoff, der eine Vielzahl von günstigen Eigenschaften aufweist. Der anfängliche Glaube an die fast unbegrenzte Haltbarkeit dieses Materials war nur von kurzer Dauer. Angesichts der wachsenden Zahl von Sichtbetonschäden wurden zahlreiche Methoden zum Schutz und für die Instandsetzung von schadhaften Oberflächen entwickelt wie die Rissinjektion, die nachträgliche Verstärkung von Stahlbetonquerschnitten und viele mehr. In diesem Buch werden alle wichtigen, in der Praxis vorkommenden Sichtbetonschäden vorgestellt. Der Autor zeigt an typischen Beispielen die Ursachen dieser Schäden auf und erläutert, wie sie zu vermeiden sind oder mit welchen Maßnahmen sie fachgerecht behoben werden können.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.

Autoreninfo

Professor Dr.-Ing. habil. Heinz Klopfer ist Professor für Bauphysik an der Universität Dortmund. Er ist der Fachwelt bekannt durch seine wissenschaftliche und gutachterliche Tätigkeit sowie durch zahlreiche Veröffentlichungen auf den Gebieten Bauphysik, Bautenschutz, Bauinstandsetzung, Bauschäden und Korrosionsschutz.


  zum Literatur-Service  

Publikationslisten zum Thema:
Sichtbeton, Bauschaden, Schadensfall, Ablagerung, Betonschaden, Schadensbehebung, Bewuchs, Rissschaden, Substanzverlust,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler